Zur Kurzanzeige

Distribution of plant functional traits in a range of grassland formations differing in water and nitrogen availability

A comparison using the SynBioSys and BiolFlor databases

dc.contributor.advisorIsselstein, Johannes Prof. Dr.de
dc.contributor.authorKuhl, Eva-Mariade
dc.date.accessioned2010-03-10T14:39:43Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T10:11:05Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:16Zde
dc.date.issued2010-03-10de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B049-6de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1747
dc.description.abstractEine Verknüpfung der BiolFlor und SynBioSys Datenbanken dient in dieser Arbeit dazu, die generelle Nutzung und Implementierung solcher Verknüpfungen für Grünlandstudien zu bewerten sowie das Auftreten von unterschiedlichen funktionalen Pflanzenmerkmalen entlang von Umweltgradienten zu untersuchen. Dazu wurden elf Pflanzenmerkmale aus den Bereichen Morphologie, Überlebensstrategie und Nutzung aus der deutschen BiolFlor Datenbank ausgewählt. Aus dem niederländischen SynBioSys NL Informationssystem wurden Daten über Graslandverbände, ihre spezifische botanische Zusammensetzung und die Stetigkeit der Arten innerhalb der entsprechenden Verbände gewonnen. Insgesamt wurden elf Gesellschaften, die ein großes Spektrum an Umwelt- bzw. Nutzungsbedingungen repräsentieren, ausgewählt. Die Umweltgradienten wurden anhand der mittleren Ellenberg schen Zeigerwerte für Stickstoff [N] und Feuchtigkeit [F] errechnet. Hierbei handelt es sich um die wichtigsten Parameter im Zusammenhang mit der botanischen Zusammensetzung von Grünlandgesellschaften. Die einzelnen nichtnumerischen Merkmalsausprägungen innerhalb der Formationen wurden mit der entsprechenden Stetigkeit der Arten gewichtet und darüberhinaus prozentual dargestellt. Es wurden Säulendiagramme erstellt sowie Regressionsanalysen durchgeführt, die dazu dienten den statistischen Zusammenhang zwischen den Ausprägungen der Merkmale und den Gradienten für Stickstoff und Feuchtigkeit zu überprüfen. Die Verknüpfung der beiden Datenbanken gestaltete sich relativ komplex, da die gemeinsame Datengrundlage, eine Referenzliste der gemeinsamen Arten, größtenteils manuell erstellt werden musste. Die Verknüpfung gelang jedoch mit einer Datenbasis von 1615 Arten. Die große Menge an wertvollen Informationen über Vegetation und pflanzliche Merkmale, die durch die beiden Datenbanken bereitgestellt wird, prädestiniert diese für die Anwendung in der Grünlandforschung. Diese Arbeit zeigt, dass die Datenbankverknüpfung in diesem Zusammenhang ein wichtiges Instrument darstellt. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass Grünlandgesellschaften sich, je nach ihren Ansprüchen an die Wasser- und Nährstoffversorgung, in ihrer Zusammensetzung von funktionalen Pflanzenmerkmalen unterscheiden. Für manche Merkmale, z.B. Blattanatomie, Speicherorgane und Strategietypen, konnten viele deutliche Zusammenhänge mit den Gradienten für Feuchtigkeit und Stickstoff identifiziert werden. Bei anderen Merkmalen (Metamorphosen des Sprosses und der Wurzel, Blattdauer etc.) gelang dies in geringerem Umfang. Hier könnten andere, in dieser Arbeit nicht berücksichtigte, Parameter eine Rolle spielen.  de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleDistribution of plant functional traits in a range of grassland formations differing in water and nitrogen availabilityde
dc.title.alternativeA comparison using the SynBioSys and BiolFlor databasesde
dc.typemasterThesisde
dc.title.translatedVerteilung funktionaler Pflanzenmerkmale in ausgewählten Grünlandgesellschaften, die sich in ihrer Wasser- und Stickstoffverfügbarkeit unterscheidende
dc.contributor.refereeScherber, Christoph Dr.de
dc.date.examination2009-09-04de
dc.subject.dnb000 Allgemeinesde
dc.subject.dnbWissenschaftde
dc.description.abstractengA database linkage between the BiolFlor and SynBioSys databases was applied to evaluate the general use and application of such linkages for grassland approaches, as well as to investigate the distribution of plant functional traits along environmental gradients. Therefore, eleven plant traits concerning plant morphology, survival strategy and utilization were selected from the German BiolFlor database. The Dutch SynBioSys NL information system was used for the acquisition of data about grassland formations, their specific species composition and the constancy of species within the accordant formations. Eleven formations covering a wide range of environmental conditions and utilization intensities were selected. To build the environmental gradients, the average Ellenberg indicator values for nitrogen [N] and moisture [F], which are the most important environmental factors for plant community composition, were calculated. The non-numerical trait expressions within grassland communities were weighted with the constancies of the correspondent species. They were, furthermore, calculated as percentages of trait expressions within formations. Bar plots were drawn and regression analyses were accomplished to investigate whether there are significant statistical relationships between trait expressions and environmental gradients. The implementation of the database linkage was comparatively complex, since, for the major part, the common basis, a species reference list, had to be manually adjusted. Nevertheless, the linkage of the databases succeeded with a common basis of 1615 species. Because of the huge amount of provided information about vegetation composition and plant traits, the two databases are predestinated for further grassland approaches. The present investigation shows that database linkages can be characterized as useful instruments in this context. It could be shown that grassland communities differ in their specific trait composition due to their environmental requirements. For some of the investigated traits, like leaf anatomy, storage organs and strategy types, many considerable relations with [N] and [F] are observable. Other traits show fewer conspicuous relations with the gradients, for example the root and shoot metamorphoses and leaf persistence. In these cases other influencing variables, which are not considered here, may play a role.de
dc.title.alternativeTranslatedEin Vergleich mit den Datenbanken SynBioSys und BiolFlorde
dc.subject.topicAgricultural Sciencesde
dc.subject.gerfunktionale Pflanzenmerkmalede
dc.subject.gerSynBioSysde
dc.subject.gerBiolFlorde
dc.subject.gerGrünlandgesellschaftende
dc.subject.gerDatenbankende
dc.subject.engplant functional traitsde
dc.subject.engSynBioSysde
dc.subject.engBiolFlorde
dc.subject.enggrassland formationsde
dc.subject.engdatabasesde
dc.subject.bk48de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2406-9de
dc.identifier.purlwebdoc-2406de
dc.affiliation.instituteFakultät für Agrarwissenschaftende
dc.subject.gokfullYEU 300: Futterpflanzende
dc.subject.gokfullGrünlandwirtschaft {Acker- und Pflanzenbau}de
dc.identifier.ppn77335476X


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige