Zur Kurzanzeige

Stadtentwicklung von Hanoi

unter besonderer Berücksichtung der Transformation des innerstädtischen 36-Gassen-Gebiets seit Beginn von Doi Moi

dc.contributor.advisorKreisel, Werner Prof. Dr.de
dc.contributor.authorWaibel, Michaelde
dc.date.accessioned2001-10-24T15:19:55Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T11:30:34Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:16Zde
dc.date.issued2001-10-24de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B254-Bde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2442
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-2442
dc.description.abstractMit der vorliegenden Arbeit wird die Stadtentwicklung Hanois von den Anfängen bis heute als Abfolge historischer und gegenwärtiger Transformationsprozesse skizziert und erläutert. Die ökonomischen sowie sozialen Veränderungen im Zuge des jüngsten Transformationsprozesses, unter dem Namen Doi Moi' (übersetzt: Erneuerung) bekannt, zeigen sich in den vietnamesischen Städten am stärksten. Die beiden großen Metropolen des Landes Ho Chi Minh Stadt und Hanoi haben zwar von den Doi Moi Politik am meisten profitiert; aber auch die Schattenseiten der eingeleiteten Reformmaßnahmen, etwa die mit einer wachsenden Einkommenspolarisierung einhergehende Zunahme der intraurbanen Disparitäten, der Anstieg der Arbeitslosigkeit sowie als Folge eines steigenden Migrationsdrucks aus den ländlichen Gebieten das Entstehen slumähnlicher Siedlungen sind hier am deutlichsten erkennbar. Ähnlich wie in vielen osteuropäischen Städten sind von jeweils unterschiedlichen Akteursgruppen initiierte transformat! ionstypische Prozesse wie ein Gründungsboom im Privatsektor, nachholende Citybildung, Internationalisierung sowie mit sozialer und räumlicher Segregation einhergehende Verdrängungsprozesse feststellbar. Die vorliegende Arbeit befasst sich aus einem mikroanalytischen Blickwinkel heraus mit den Auswirkungen des Transformationsprozesses insbesondere auf die Innenstadt Hanois. Dabei wird gezeigt, dass die Art und das Ausmaß des wirtschafts- und sozialräumlichen Wandels stark von der Persistenz baulich-physiognomischer Strukturen beeinflusst wird, die ihrerseits Resultat der historischen Transformationsprozesse ist. Da kein anderer Wirtschaftszweig so schnell und dynamisch auf gesellschaftliche Veränderungen reagiert wie der (Einzel-) Handel, wurden im Rahmen einer Primärerhebung die überaus heterogenen Einzelhandelsstrukturen der Innenstadt Hanois erfasst und Inhaber von Einzelhandelsbetrieben befragt. Den räumlichen Schwerpunkt der empirischen Untersuchung bildet das älteste noch! existierende Handels-, Markt- und Gewerbegebiet Vietnams, das sogenannte 36-Gassen-Gebiet. Dieses erfuhr in der frühen Transformationsphase zunächst einen vor allem durch ansässige Bewohner getragenen Gründungsboom im privaten Handel. Im Rahmen der empirischen Analyse wird nachgewiesen, dass im Verlauf des Transformationsprozesses durch neue außerhalb des 36-Gassen-Gebiets stammende unternehmerisch orientierte Personen Modernisierungsprozesse initiiert wurden, die Verdrängungsprozesse in Gang gesetzt haben. Darüber hinaus wurden die verschiedenen Akteursgruppen identifiziert und eine zukünftige Bewertung des Akteursgefüge vorgenommen. Der Einzelhandel wird damit zum Spiegelbild der gesellschaftlichen Polarisierung, die durch die Begriffe Transformationsverlierer' und Transformationsgewinner' beschrieben werden kann. Dabei stellt die Doi Moi Politik die (vorerst) letzte Stufe der die Stadtentwicklung Hanois beeinflussenden historischen Abfolge von Transformationsprozessen dar, deren komplexe Dynamik sich in den gezeigten Veränderungen im Einzelhandel eindrücklich widerspiegelt.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleStadtentwicklung von Hanoide
dc.title.alternativeunter besonderer Berücksichtung der Transformation des innerstädtischen 36-Gassen-Gebiets seit Beginn von Doi Moide
dc.typedoctoralThesis
dc.title.translatedUrban Development in Hanoide
dc.contributor.refereePörtge, Karl-Heinz Prof. Dr.de
dc.date.examination2001-05-02de
dc.subject.dnb910 Geografiede
dc.subject.dnbReisende
dc.description.abstractengThis thesis outlines and describes the urban development of Hanoi from the beginnings to the present day as a series of historical and ongoing processes of transition. The recent economic and social changes, which are part of the transition process known as 'Doi Moi' (Renovation), are most visible in the Vietnamese cities. The country's two major urban centers, Ho Chi Minh City and Hanoi, have gained the most from the Doi Moi policy; but they also illustrate the negative effects of reform such as increasing intra-urban disparities through a growing polarization of incomes, rising unemployment and the emergence of marginal settlements as a result of increasing migration from rural areas. As in many Eastern European cities, distinct actor groups can be seen to initiate processes typical of transition, such as the rapid emergence of private enterprises, the fast-track development of a Central Business District (CBD), internationalization, and displacement processes accompanied by! social and spatial segregation. The present thesis deals with the particular effects of the transition process on the city center of Hanoi, examining them at the micro-level. It intends to show that the nature and the extent of change in the economic and social spheres are strongly influenced by the persistence of architectural structures, which in turn can be traced to historical transition processes. Since no other branch of the economy reacts as quickly and dynamically to social change as the retail trade, a primary survey was conducted to take stock of the highly heterogeneous retail structures of downtown Hanoi and the proprietors were questioned. The focus of the empirical investigation was on Vietnam's oldest existing trade, market and retail estate, the 36 Streets Quarter. In the early stages of the transformational phase, this district experienced a surge of new companies in private retail that was supported predominantly by local traders. Empirical analysis show! s that in the course of transition, new entrepreneurial actors from outside the 36 Streets Quarter have initiated modernization processes that have in turn triggered a development towards displacement. In addition, this publication identifies the various groups of actors and offers an assessment of the structures they are likely to develop in the future. The retail business is thus examined as a mirror image of social polarization, which can be described in terms of 'losers of transition' and 'beneficiaries of transition'. In this context, the policy of Doi Moi represents the latest stage in a series of historical transitions that have had an impact on the urban development of Hanoi, the complex dynamics of which are reflected in the described changes in the retail trade.de
dc.title.alternativeTranslatedwith special consideration of the transition of the 36 Streets Quarterde
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerHanoide
dc.subject.gerVietnamde
dc.subject.gerStadtentwicklungde
dc.subject.gerTransformationsprozessde
dc.subject.gerPrivatsektorde
dc.subject.gerEinzelhandelde
dc.subject.gerAltstadtde
dc.subject.engHanoide
dc.subject.engVietnamde
dc.subject.engUrban Developmentde
dc.subject.engTransition Processde
dc.subject.engPrivat Sectorde
dc.subject.engRetail Tradede
dc.subject.engAncient Quarterde
dc.subject.bk74.12de
dc.subject.bk74.09de
dc.subject.bk74.08de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1097-2de
dc.identifier.purlwebdoc-1097de
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullQGHde
dc.identifier.ppn336088620


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige