Zur Kurzanzeige

Origin and evolution of ureilite vein metal - Fe, Ni, Co and Ni-isotope systematics of ureilite vein metal and ureilite silicates

dc.contributor.advisorPack, Andreas Prof. Dr.de
dc.contributor.authorGabriel, Aron Davidde
dc.date.accessioned2010-01-28T15:23:30Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T11:23:43Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:13Zde
dc.date.issued2010-01-28de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2E6-3de
dc.description.abstractUreilite sind Meteorite, die Charakteristiken von primitiven und von differenzierten Meteoriten zeigen. Sie bestehen im Wesentlichen aus Olivin und Pyroxen. Bei dem Pyroxen handelt es sich in den meisten Fällen um Pigeonit. In vielen Ureiliten sind die Silikatkörner von einem reduzierten, nahezu Fe-freien Rand umgeben. Der Fayalitanteil des unreduzierten Olivins (fa) kann von Ureilit zu Ureilit stark schwanken (fa2 fa24+), ist innerhalb eines Ureilits aber nahezu konstant. Die Silikatkörner sind eingebettet in eine Matrix, dem sogenannten Vein Material. Das Vein Material besteht vor allem aus Graphit, Nickeleisen (dem sogenannten Vein Metall) und feinkörnigen Silikaten, vor allem Ca-armen Pyroxen. Es kann aber auch Kohlenstoffmodifikationen wie Lonsdaleit, Chaoit oder Diamant enthalten. Ureilite sind verarmt in lithophilen Elementen und zeigen ein gut equilibriertes Silikatgefüge, was auf eine Differenzierung ihres Mutterkörpers hinweist. Gleichzeitig enthält der Kohlenstoff des Vein Materials Edelgase in Konzentrationen, welche für undifferenzierte, primitive Meteoriten typisch sind. In dieser Arbeit wurden Ni- und Co-Gehalte des Vein Metalls sowie die Ni- und Co-Gehalte des Olivins verschiedener Ureilite mit fa2 bis fa20 bestimmt. Die Ni- und Co-Gehalte des Olivins (17.9 82.5 µg g-1 Ni, 6.2 42.6 µg g-1 Co) korrelieren mit dem fa des jeweiligen Olivins. Die Ni- und Co-Gehalte des Vein Metalls (3.63 5.45 wt% Ni, 0.24 0.45 wt% Co) zeigen keine solche Korrelation. Thermodynamische Berechnungen zeigen, dass sich Vein Metall und Olivin nicht im Gleichgewicht befinden. Dieser Umstand steht im Widerspruch zur guten Equilibrierung der Silikate und weist darauf hin, dass es sich beim Vein Material um eine sekundäre, später eingetragene Komponente handeln könnte. In den meisten Arbeiten wird allerdings davon ausgegangen, dass es sich beim Vein Metall um das Residuum einer unvollständigen Kernbildung handelt. Um dies zu prüfen, wurde die Zusammensetzung und der Massenanteil der primärem Metallkomponente verschiedener chondritischer Ureilit-Mutterkörper modelliert. Thermodynamische Berechnungen zeigen, dass die Olivine der Ureilite mit einer solchen primären Metallkomponente bei etwa 1200 1300 °C im Gleichgewicht sind. Die Modellierung verschiedener Differenzierungsprozesse der primären Metallkomponente zeigt, dass es sich beim Vein Metall nicht um ein Residuum handeln kann. Als Quelle für das Vein Metall kommen nur Ni-arme Teilschmelzen des Fraktionierungsprozesses oder ein metallreicher Impaktor in Frage. Da während des Fraktionierungsprozesses nur geringe Mengen Ni-armer Teilschmelzen gebildet werden, ist ein metallreicher Impaktor die wahrscheinlichere Quelle des Vein Metalls. Weiterhin wurde der Excess an radiogenem 60Ni (e60Ni*), der vom Zerfall des kurzlebigen Nuklids 60Fe herrührt, in Bulk Material, metallreichem Material und silikatreichem Material bestimmt. In Bulk Material und metallreichem Material wurde kein Excess an 60Ni nachgewiesen. Die silikatreichen Proben zeigen hingegen negative e60Ni* (gewichteter Mittelwert: -2.24 +/- 0.89). Die Ni-Isotopendaten zeigen daher ebenfalls, dass Vein Metall und Silikat nicht vom selben Mutterkörper stammen. Die Ergebnisse der Modellierungen und Ni-Isotopendaten weisen darauf hin, dass es sich bei Ureiliten nicht um primitive Achondrite handelt, sondern um eine Mischung zweier differenzierter Körper.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleOrigin and evolution of ureilite vein metal - Fe, Ni, Co and Ni-isotope systematics of ureilite vein metal and ureilite silicatesde
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeBischoff, Addi Prof. Dr.de
dc.date.examination2009-10-30de
dc.subject.dnb550 Geowissenschaftende
dc.description.abstractengUreilites are meteorites which show characteristics of primitive and differentiated meteorites. They are mainly composed of olivine and pyroxene. The pyroxene is in most cases pigeonite. In many ureilites, the silicate grains show a reduced, almost Fe-free rim. The amount of fayalite of unreduced olivines can differ greatly for each ureilite but is almost constant within a single ureilite. The silicate grains are embedded into a matrix material, the so called vein material. The vein material consists mainly of graphite, FeNi-metal (the so called vein metal) and fine grained interstitial silicates, mostly Ca-poor pyroxene. The vein material can also contain carbon modifications such as chaoite, lonsdaleite and diamonds. Ureilites are depleted in lithphile elements and show well equilibrated silicate grains, which is typical for a differentiated parent body. The vein material, however, contains noble gas concentrations similar to those typical for primitive meteorites. In this work, Ni- and Co-concentrations of the vein metal and the ureilties olivines have been determined for several ureilites with fa ranging from fa2 to fa20. Ni- and Co-concentrations in olivine (17.9 82.5 µg g-1 Ni, 6.2 42.6 µg g-1 Co) correlate with the fa. Ni- and Co-concentrations of the vein metal show no such correlation. Thermodynamic modelling shows, that vein metal and olivine ist not in equilibrium, which contradicts to the well equilibrated ureilite silicates. This might indicate that ureilite vein metal represents a secondary component. To shed light on this hypothesis, the composition of the primary metal component of the ureilite parent body has been modeled. Modeling of several diffentiation processes shows that ureilite vein metal can not represent a residual component from core formation and that a metal-rich impactor is a likely source of the vein metal. Furthermore, the excess in 60Ni, from the decay of 60Fe has been determined in bulk material, silicate-rich material and metal-rich material. In bulk and metal-rich material, no excess 60Ni was found, while the silicate richt samples show negative excesses of -2.24 +/- 0.89. This also indicates that ureilite silicates and vein metal do not stem from a common isotope reservoir and that ureilites in fact represent a mixture of two or more differentiated parent bodies.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerUreilitde
dc.subject.gerAchondritde
dc.subject.ger60Fede
dc.subject.engUreilitede
dc.subject.engAchondritede
dc.subject.eng60Fede
dc.subject.bkGeowissenschaftende
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2359-2de
dc.identifier.purlwebdoc-2359de
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullVJG 200: Geochemie der Meteoritede
dc.subject.gokfullVJG 210: Ursprungde
dc.subject.gokfullGenese der Meteorite {Geochemie}de
dc.subject.gokfullVJG 220: Geochemie der Steinmeteoritede
dc.subject.gokfullVJG 221: Geochemie der Chondritede
dc.subject.gokfullVJG 222: Geochemie der Achondritede
dc.identifier.ppn620758201de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige