Zur Kurzanzeige

Die ungefaßten Altarwerke des ausgehenden Mittelalters und der Dürerzeit

dc.contributor.advisorArndt, Karl Prof. Dr.de
dc.contributor.authorHabenicht, Georgde
dc.date.accessioned2012-04-16T17:37:04Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:30Zde
dc.date.issued2002-10-28de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B385-4de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1222
dc.description.abstractMit den ungefaßten Altarretabeln nimmt diese Dissertation eine an Zahl überschaubare, künstlerisch höchst prominente Reihe von Schnitzaltären aus dem letzten Drittel des. 15. bzw. ersten Drittel des 16. Jahrhunderts in den Blick, die keine Polychromierung durch Faß- und Tafelmalerei erhalten haben, sondern vielmehr holzsichtig belassen worden sind. Vor dem Hintergrund, daß in dieser Periode eine Fassung und reiche Vergoldung der Schnitzaltäre eigentlich obligat war, hat die Forschung in den zurückliegenden Jahrzehnten nach den Gründen für diesen bemerkenswerten Verzicht gefragt. Wie die zahlreichen, zum Teil einander widersprechenden Interpretationen zeigen, ist diese Frage nach wie vor offen. Auf der Basis der überkommenen Denkmäler und unter Hinzuziehung eines umfassenden Quellenmaterials gelangt die Untersuchung zu folgendem Resultat: Die ungefaßten Altarretabel sind - zugespitzt formuliert - Investitionsruinen. An ihnen unterblieb eine Fassung, weil im Zuge der Reformation als Folge von Luthers Rechtfertigungslehre der Stiftermarkt, die Voraussetzung für ihre Vollendung, rasch und nachhaltig zusammenbrach. Bei der Fassung fielen schon aufgrund der verwendeten Materialien extrem hohe Kosten an, die jene für das Schnitzwerk durchweg erheblich und bisweilen um ein Mehrfaches überschritten. Darum mußte den Stiftern zumeist daran gelegen sein, ihre Altarretabel zunächst holzsichtig im Kirchenraum aufzustellen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die erforderlichen Geldmittel angesammelt waren, in einem zweiten Schritt polychromieren zu lassen. Die wirtschaftlichen Zwänge hatten zur Folge, dass zwischen den beiden Investitionsschritten unterschiedliche, unter Umständen erhebliche zeitliche Intervalle auftreten konnten, die dann reformationsbedingt bei den ungefaßten Altarretabeln lediglich verstetigt wurden. Es ist allerdings denkbar, dass durch die mitunter langen Fristen bis zur Polychromierung auch ein Prozeß in Gang gebracht wurde, an dessen Ende sehr wohl das holzsichtig intendierte Altarwerk stand; denn je länger das Provisorium im Kirchenraum anhielt, desto nachhaltiger konnte der anfängliche Polychromierungswille auf seiten der Stifter erlahmen und schließlich ganz entfallen. Eine besonders durchmodellierte, ja zum Teil ziselierte Schnitzoberfläche sowie der Umstand, dass die ungefaßten Altarwerke - da sie gewandelt wurden - liturgisch voll funktionsfähig waren, haben sicher dazu beigetragen, eine solche Entwicklung zu begünstigen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleDie ungefaßten Altarwerke des ausgehenden Mittelalters und der Dürerzeitde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedThe unpolychromed altarpieces of the late middle ages and the Dürerzeitde
dc.contributor.refereeArndt, Karl Prof. Dr.de
dc.date.examination1999-06-12de
dc.subject.dnb700 Künste, Bildende Kunst allgemeinde
dc.description.abstractengThis survey is focussed on several altarpieces of the end of the 15.and beginning of the 16. century, which are no longer poychromed and rich gilded. To give an answer to the question of possible reasons, which can explain this astonishing lack of paint and gold, this survey ventures following results: First of all the unpolychromed altarpieces are "investigation ruins". In the long run it was planned to polychrome them. As a result of reformation there was no will of final painting the wooden altarpieces. Although the unpolychromed altarpieces are unfinished, people learned to accept them. Concerning the question whether these winged altarpieces were already in use, this dissertation found out that the wings were opened and closed according the liturgic needs. As a result in the eyes of the donators the unpolychromed altarpieces were seen as suitable altarpieces which painting was no longer considered to be necessary.de
dc.contributor.coRefereeMiddeldorf, Antje Prof. Dr.de
dc.subject.topicPhilosophyde
dc.subject.gerAltarretabelde
dc.subject.gerSchnitzretabelde
dc.subject.gerFassungde
dc.subject.gerPolychromierungde
dc.subject.gerStiftermarktde
dc.subject.gerReformationde
dc.subject.gerliturgische Praxisde
dc.subject.gerTilmann Riemenschneiderde
dc.subject.gerVeit Stoßde
dc.subject.engAltarpiecede
dc.subject.engwooden altarpiecede
dc.subject.engunpolychromed altarpiecede
dc.subject.engwinged altarpiecede
dc.subject.engreformationde
dc.subject.engliturgical needsde
dc.subject.engTilmann Riemenschneiderde
dc.subject.engVeit Stoßde
dc.subject.bk21.50 Bildhauerei: Allgemeinesde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1162-8de
dc.identifier.purlwebdoc-1162de
dc.affiliation.institutePhilosophische Fakultätde
dc.subject.gokfullGEK 760 Altarde
dc.identifier.ppn360474322


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige