Zur Kurzanzeige

Öffentliche Videoüberwachung in den USA, Großbritannien und Deutschland

Ein Drei-Länder-Vergleich

dc.contributor.advisorRosenbaum, Wolf-Sighard Prof. Dr.de
dc.contributor.authorLin, Chen-Yude
dc.date.accessioned2006-10-30T14:15:55Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T14:06:52Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:17Zde
dc.date.issued2006-10-30de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B3C4-7de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3108
dc.description.abstractTrotz weltweit zunehmender Anwendung der Videotechnik zur Sicherung öffentlicher Ordnung wird die öffentliche Videoüberwachung in Großbritannien, Deutschland und den USA sehr unterschiedlich eingesetzt. Die vorliegende Arbeit zeigt mögliche Ursachen für die unterschiedliche Einsatzintensität dieser Überwachungstechnik in diesen drei Ländern auf.Die gegenwärtige Praxis öffentlicher Videoüberwachung in den drei genannten Ländern wird als Grundlage für weitere Analysen vorgestellt: Der öffentliche Raum in Großbritannien wird nahezu flächendeckend überwacht. Im Vergleich dazu werden solche Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung in den USA viel weniger und noch weniger in Deutschland praktiziert.Kriminalitätsraten, Kriminalitätsfurcht, Einstellung der Bevölkerung zum Einsatz dieser Technik sowie die Konstellationen der beteiligten Akteure in der Politik der Videoüberwachung werden als mögliche Ursachen untersucht. Dabei stehen die Kategorisierung beteiligter Akteure in Entscheidungsprozessen zur Einführung öffentlicher Videoüberwachungsmaßnahmen sowie deren Einflüsse auf die Anwendungsintensität dieser Überwachungstechnik im Mittelpunkt der Analyse.Die unterschiedlichen Machtstrukturen der politischen Entscheidungsträger in der Sicherheitspolitik werden anhand der länderspezifischen politisch-kulturellen Rahmenbedingungen näher beleuchtet. Durch Vergleiche von Politikstil, Rechtssystem sowie Bürgerengagement in Großbritannien, Deutschland und den USA werden die möglichen Ursachen für den unterschiedlichen Kameraeinsatz in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext betrachtet.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleÖffentliche Videoüberwachung in den USA, Großbritannien und Deutschlandde
dc.title.alternativeEin Drei-Länder-Vergleichde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedPublic Camera Surveillance in USA, Great Britain and Germanyde
dc.contributor.refereeRosenbaum, Wolf-Sighard Prof. Dr.de
dc.date.examination2006-07-19de
dc.subject.dnb300 Sozialwissenschaftende
dc.subject.dnbSoziologiede
dc.description.abstractengIn spite of the worldwide increasing use of video technology for providing public safty and order, the use of public camera surveillance varies among Great Britain, Germany and United States. The objective of this thesis is to demonstrate the possibile reasons for the different frequencies of using this surveillance tool in these abovementioned three countries.First, the current situation of public surveillance in these three countries will be discussed. The surveillance in public areas of Great Britain is pervasive. Comparatively, this measure of crime prevention is much less used in the United States, and even considerably lesser in Germany.Furthermore, the crime rates, fear of crime and attitude of the public towards the deployment of this technology are examined, as well as the identity of those involved in the politics of public camera surveillance. Hence, the focus of the analysis is on the categorisation of those involved in the decision-making process for the introduction of public camera surveillance measures, as well as their influence on the usage in terms of intensity of this surveillance tool.In the conclusion of this thesis, the different power structures of the decision makers in the field of public order are to be illustrated for each country in a social-cultural framework. By comparing the policy processes, legal systems and citizens involvement in Great Britain, Germany and the United States, the possible reasons for the different camera uses can be examined from a comprehensive point of view.de
dc.contributor.coRefereeHoffmann, Rainer-W. Prof. Dr.de
dc.title.alternativeTranslatedA Three-Nation Comparisonde
dc.subject.topicSocial Sciencesde
dc.subject.gerVideoüberwachungde
dc.subject.gerKriminalpräventionde
dc.subject.gerDeutschlandde
dc.subject.gerGroßbritanniende
dc.subject.gerUSAde
dc.subject.gerPolitikstilde
dc.subject.gerDatenschutzde
dc.subject.engCCTVde
dc.subject.engvideo surveillancede
dc.subject.engcrime preventionde
dc.subject.engGermanyde
dc.subject.engGreat Britain. USAde
dc.subject.engtechnologyde
dc.subject.engprivacyde
dc.subject.bk71.43de
dc.subject.bk70.99de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1320-6de
dc.identifier.purlwebdoc-1320de
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullLES 880: Technisierung. Technikfolgen. Computerisierung {Soziologie}de
dc.subject.gokfullLEM 740: Sozialstruktur in einzelnen Ländernde
dc.subject.gokfullLE 000: Soziologiede
dc.identifier.ppn565553305de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige