Zur Kurzanzeige

Perspektiven von Arbeit in der Chemischen Industrie.

Prozessorganisation und Arbeitsgestaltung am Beispiel eines Reorganisationsprojekts.

dc.contributor.advisorSchumann, Michael Prof. Dr.de
dc.contributor.authorBriken, Kendrade
dc.date.accessioned2004-09-21T14:16:01Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T14:05:27Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:16Zde
dc.date.issued2004-09-21de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B3E8-8de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3074
dc.description.abstractDie Verfasserin analysiert in der vorliegenden Arbeit den Umsetzungsprozess eines Reorganisationsprojektes in einem Großunternehmen der Chemischen Industrie, das von Unternehmen und Betriebsrat einvernehmlich als innovative Form der Gruppenarbeit konzeptualisiert und beschlossen wurde. Kompetenz, Erfahrung und Kreativität der Beschäftigten sollten durch eine institutionalisierte Form der Selbstorganisation gezielt gefördert und gefordert, zeitliche und inhaltliche Freiräume für die Beteiligung an Innovationsaktivitäten gestärkt und insgesamt kommunikative und vernetzte Arbeitsformen gestützt werden. Explizit ging es darum, das Erfahrungswissen und die bislang ungenutzten Potentiale der Beschäftigten als Ressource und eigenständigen Beitrag in den Innovationsprozess einzubeziehen. Für die Fabrikwelt der Chemiearbeit ist damit ein sehr weitgehendes Reorganisationsprojekt lebendiger Arbeit umrissen, das zugleich in einen umfassenden technologischen, betriebsorganisatorischen und ökonomischen Umbau der Chemischen Industrie eingebettet ist. In der Untersuchung wird auf Basis empirischer Einzelfallanalysen eine differenzierte Vorstellung darüber entwickelt, worin die neue Qualität der Chemiearbeit, hier verstanden als Produktionsarbeit, unter den Prämissen einer auf innovativer Arbeitspolitik basierenden Prozessorganisation besteht. Es wird analysiert, in welchen betrieblichen Konstellationen der neue Zugriff auf Arbeit stattfindet, und welche neuen Widersprüche und sozialen Konfliktstoffe erschafft.Die Verf. verfolgt dabei die These, dass Veränderungen im Bereich der Betriebs- und Innovationsorganisation die arbeitsorganisatorische Entwicklungsdynamik und mit ihr innovative Arbeitsformen fördern bzw. hemmen können. Eine wesentliche Voraussetzung für die Nutzung menschlichen Arbeitshandelns im Sinn von Innovationsarbeit ist in diesem Zusammenhang die Bedeutung, die dem Shop floor für die Dynamik und den Erfolg von Innovationsprozessen vom betrieblichen Management zugewiesen wird. Wird hier ein hohes Potential vermutet, so wird Innovationshandeln, verstanden als Planung, Steuerung und Optimierung, zum inhärenten Bestandteil der Anforderungsprofile auf dem Shop floor. Wird diese eher gering eingeschätzt, bleibt es bei einer spezialistenzentrierten Definition der Innovationsarbeit. Anhand des empirischen Materials zeigt die Verf., dass die unternehmerische Absicht zur Einführung selbstorganisierter Gruppenarbeit die Umsetzung in der betrieblichen Praxis zwar beeinflusst, diese aber nicht determiniert. Vielmehr bewegen sich die Betriebe im Rahmen bestimmter Entscheidungs- und Handlungskorridore, die von Produkt- und Marktstrukturen, Organisationskultur, der Verteilung von Ressourcen und zeitlich vorgelagerten Entscheidungen geprägt ist sind. Um Arbeitsveränderungen vor diesem Hintergrund angemessen erfassen zu können, wird eine Erweiterung der arbeitssoziologischen Analyseperspektive um Dimensionen der Betriebs- und Innovationsentwicklung vorgeschlagende
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titlePerspektiven von Arbeit in der Chemischen Industrie.de
dc.title.alternativeProzessorganisation und Arbeitsgestaltung am Beispiel eines Reorganisationsprojekts.de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedPerspectives on Work in the Chemical Industry.de
dc.contributor.refereeSchumann, Michael Prof. Dr.de
dc.date.examination2004-09-16de
dc.subject.dnb300 Sozialwissenschaftende
dc.subject.dnbSoziologiede
dc.description.abstractengIn this paper, the author analyses the process of realizing a reorganisation project in a large-scale company of the chemical industry, in which an innovative form of group work was decided upon and conceptualized by both the company and its council. An institutionalized form of self-organization was to specifically promote and challenge employee competence, experience and creativity. Furthermore, employee participation in innovative acitivities was to be strengthened by providing more freedom in context and time management, and communicative and networked work-forms in general were to be reinforced. The explicit intent was to integrate the body of employee experience and the as yet untapped employee potential as a resource and independent contribution to the innovative process. This project outlines an extensive reorganization of human resources in the chemical factory setting, embedded in a comprehensive remodelling of company organization, technology and economics in the chemical industry. On the basis of empirical single-case analysis, a differentiated concept was developed, in which the new quality of chemical work, here referred to production work, was founded on the premise of innovative work politics. Subjects of analysis include the company constellation in which the novel intervention takes place and the new contradictions and social conflict material it creates.The author pursues the thesis that alterations in the areas of company organization and innovation can either promote or impede upon the dynamics of work developement and innovative work forms. If company management considers the shop floor an important arena for the dynamic and success of innovative processes, then it can serve as an essential guideline for the use of human resources in the context of innovative work. Innovative action, which refers to planning, controlling and optimizing, would become an inherent element of the required profile on the shop floor. If the shop floor potential is low, innovative action will remain a task for specialists outside of the arena. Based on empirical material, the author shows that company intent to introduce self-organized group work influences but does not determine its realization in daily company practice. Rather, the company's ability to make decisions and take action are restricted by boundaries that are influenced by product structure, market structure, organizational aspects, the distrubution of resources and previously made decisions. In order to adequately grasp changes in the work form based on this material, an expansion of the sociological work analysis to include dimensions of company and innovative development is proposed.de
dc.contributor.coRefereeBaethge, Martin Prof. Dr.de
dc.title.alternativeTranslatedProcess-Organisation and Work-Design. A Case Study.de
dc.subject.topicSocial Sciencesde
dc.subject.gerGruppenarbeitde
dc.subject.gerArbeitspolitikde
dc.subject.gerChemische Industriede
dc.subject.engTeamworkde
dc.subject.engWork Politicsde
dc.subject.engChemical Industryde
dc.subject.bk85.05de
dc.subject.bk71.43de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-182-6de
dc.identifier.purlwebdoc-182de
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullLEde
dc.identifier.ppn558577792de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige