Zur Kurzanzeige

GIS-gestützte Modellierung und Analyse von Biomassepotentialen in Niedersachsen - Einführung in das Pflanzenmodell BioSTAR

dc.contributor.advisorKappas, Martin Prof. Dr.de
dc.contributor.authorBauböck, Rolandde
dc.date.accessioned2013-03-05T09:09:20Zde
dc.date.available2013-03-05T09:09:20Zde
dc.date.issued2013-03-05de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000E-0ABB-9de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3758
dc.description.abstractÜber Energie-Biomassepotenziale wird z.T. kontrovers diskutiert. Einerseits ist der Ausbau der Bioenergienutzung politisch gewollt (sowohl hierzulande als auch international), andererseits steht der Energiepflanzenanbau in direkter Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie sich Biomassepotentiale bestimmen lassen und welche mathematischen Modellansätze es hierfür gibt. Zunächst wird die grundlegende Funktionsweise von einigen Pflanzenmodellen sowie deren Einsatz für die Biomassepotentialbestimmung erläutert und anhand eines neu entwickelten Modells, dem Modell BioSTAR, näher beschrieben. Das Modell BioSTAR ist ein kohlenstoffbasiertes Pflanzenmodell (Azam-Ali, et al., 1994) und liegt als in Java programmiertes Software-Produkt vor. Mit dem Modell lassen sich die Biomassepotentiale und der Wasserverbrauch von verschiedenen Ackerkulturen in Abhängigkeit von Klima- und Bodenfaktoren ermitteln. Das Modell ist zurzeit für vier Winterungen und drei Sommerungen validiert und wurde im Rahmen dieser Arbeit für eine Energie-Biomassepotentialanalyse für den Raum Niedersachsen herangezogen. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, wie ein bereits hoher und nach FAO-Prognosen (FAOSTAT, 2006) weiterhin steigender globaler Fleisch- und Milchproduktkonsum zu Umweltproblematiken im Agrarbereich führt und die für die Welternährung zur Verfügung stehende Agrarfläche unnötig verknappt. Eine Reduzierung des Fleischkonsums auf die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung)-Empfehlungsmengen könnte hierzulande große Flächen freisetzen und somit dazu beitragen, die Konkurrenz zwischen dem Energiepflanzenanbau und der Nahrungs- und Futtermittelproduktion zu entschärfen.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc910de
dc.subject.ddc550de
dc.titleGIS-gestützte Modellierung und Analyse von Biomassepotentialen in Niedersachsen - Einführung in das Pflanzenmodell BioSTARde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedGIS-aided modeling and analysis of biomass potentials in Lower Saxony - introduction to the crop model BioSTARde
dc.contributor.refereeKappas, Martin Prof. Dr.de
dc.date.examination2013-01-22de
dc.description.abstractengBiomass potentials for energy production are discussed controversially. On the one hand, the further expansion of the bio energy sector is demanded by the policy makers (in Germany and elsewhere), and on the other hand, energy crop cultivation is in direct competition with food and feed production and is criticized in this point. In the book presented here, questions concerning mathematical models for the determination of biomass potentials are discussed. In a first step some of the basic features of some chosen crop models are discussed, and then explained in a second step in more detail by the example of a new crop model, the model BioSTAR. The Model BioSTAR is a carbon based model (Azam-Ali, et al., 1994) which is programmed as a Java software tool. The model can compute biomass potentials and the water usage of a number of different agricultural crops in dependence of soil and climate conditions. Currently the model is calibrated and validated for four winter cereals and three summer cultures, and has been employed Summary Seite XIV in this dissertation to determine the energy biomass potentials for Lower Saxony. In the second part of the paper, the globally high and still rising consumption of foods from animal origins (FAOSTAT, 2006) and its impact on the environment and on land use of the agricultural sector is critically discussed. A reduction of the meat consumption in Germany, down to the amounts recommended by the DGE (German Society of Nutrition), could vacate considerable amounts of agricultural area and could therefore help to mitigate the competition problem of agricultural food, feed and energy production.de
dc.contributor.coRefereeKarpenstein-Machan, Marianne PD Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeRuppert, Hans Prof. Dr.de
dc.subject.gerBiomassepotentiale in Niedersachsende
dc.subject.engBiomass Potentials in Lower Saxonyde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-000E-0ABB-9-9de
dc.affiliation.instituteFakultät für Geowissenschaften und Geographiede
dc.subject.gokfullGeographie (PPN621264008)de
dc.identifier.ppn737643110de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige