Zur Kurzanzeige

Bestimmung der prägenden Wesenszüge im Sport der griechisch-römischen Antike

dc.contributor.advisorKrüger, Arnd Prof. Dr.
dc.contributor.authorRamba, Dietrich
dc.date.accessioned2014-06-25T10:12:50Z
dc.date.available2014-06-25T10:12:50Z
dc.date.issued2014-06-25
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5EFD-8
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4571
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4571
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4571
dc.description.abstractDie vorliegende Studie beschreibt und bestimmt die prägenden Merkmale des Sports der griechisch-römischen Antike. Primär stützt sich die Untersuchung auf altsprachliches und archäologisches Quellenmaterial. Als zeitlicher Rahmen wurden Beginn und Verbot der antiken Olympischen Spiele (776 v. Chr. bis 393 n. Chr.) gewählt. Die Arbeit unterliegt formal einer Zweiteilung: Der erste Teil dient der Untersuchung verschiedener Sportarten und -disziplinen. Der zweite Teil ist die Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich der prägenden Merkmale des antiken Sports. Den Anfang des ersten Teiles macht die Athletik (Ringen, Boxen und Pankration; Sprung, Speer- und Diskuswurf; Lauf und Pentathlon). Es folgen Untersuchungen zu verschiedenen Formen des Ballsports, des Wassersports, des Gewichthebens und des Bogenschießens. Der römisch geprägte Sport findet seine Beachtung in den munera (Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen). Beim Pferdesport nehmen wir eine Trennung zwischen den hippischen Agonen der Griechen und den circensischen Spielen der Römer vor. Der zweite Abschnitt bestimmt und beschreibt die sieben prägenden Wesenszüge (Öffentlichkeit, Professionalismus, Chancen, Leistung, Zahlen, Titel, Rekorde) des Sports der griechisch-römischen Antike in Bezug auf A. GUTTMANNs (Vom Ritual zum Rekord,1979) angeführten sieben Charakteristika (Weltlichkeit, Gleichheit, Spezialisierung, Rationalisierung, Bürokratisierung, Quantifizierung, Suche nach Rekorden) Sportveranstaltungen waren ein elementarer Bestandteil des öffentlichen Lebens. Enorme Zuschauermengen (z. B. Olympia, Colosseum) kamen zur allgemeinen Unterhaltung und Kommunikation, sowie zu kommerziellen Zwecken und politischen Interessen zusammen. Der Wettkampfsport war einer beruflichen Tätigkeit gleichgestellt. Nur ein hoher Aufwand an Zeit und Personal sowie ausgeklügelte Trainings- und Ernährungspläne gaben Aussicht auf den Sieg. Die Berufssportler waren oft auf Wettkampftournee und genossenschaftlich organisiert. Von besonders hohem Stellenwert beim sportlichen Wettkampf war die Chancengleichheit, die durch kontrolliertes Training vor den Wettkämpfen, Einteilung in Altersklassen, Auslosung von Gegnern bzw. Startpositionen, genaues Regelwerk und gut geschulte Kampfrichter erreicht wurde. Die griechisch-römische Antike war eine Leistungsgesellschaft, die durch das Messen, Bewerten und Vergleichen besonders stark beim Wettkampfsport hervortrat. Zahlen hatten für die Welt der griechisch-römischen Antike - vor allem für den Sport - eine immense Bedeutung. Die Darstellung von Leistungen durch Zahlenmaterial galt mangels technischer Möglichkeiten (z.B. das Fehlen von Stoppuhren) als besonders anschaulich. Die Wettkampfsportler strebten nicht nur nach Siegen, sondern vor allem nach Titeln, die man bei bedeutenden Veranstaltungen erlangen konnte, begleitet von materiellen oder finanziellen Gewinnen bzw. Privilegien. Von großem Interesse war es für die antiken Wettkampfsportler, sich als Rekordmann/-frau darzustellen, z. B. mit dem Hinweis auf die Erst- und/oder Einmaligkeit der Leistungen, aber auch in konstruierten Vergleichen mit anderen Spitzensportlern. Wir konnten somit feststellen, dass der Wettkampfsport der griechisch-römischen Antike von o. g. sieben Charakteristika geprägt wurde
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc300de
dc.titleBestimmung der prägenden Wesenszüge im Sport der griechisch-römischen Antikede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedDetermination of the Poignant Characteristics of Sports in the Greco-Roman Antiquityde
dc.contributor.refereeDecker, Wolfgang,Prof.Dr.Dr.h.c.
dc.date.examination2013-01-20
dc.description.abstractengThis dissertation emphasizes and determines the poignant characteristics of Greco-Roman sports. Our work is primarily based on the sources of classical philology and archaeology. The period we examine is ranging from the beginning to the abolition of the Olympic Games (776 B.C. to A.D. 393). Formally we split the work in two parts: Part one deals with the generally accepted canon of sports of the Greek-Roman world, and we use our knowledge of part one for the determination of the characteristics in part two. We open part one with the athletics (wrestling, boxing, pancration, jump, javelin and discus, running events and pentathlon), followed by ball games, aquatics, weight-lifting and archery. We also pay attention to the munera (gladiatorial combats and wild beast shows). Finally we concern with chariot-racing, divided in the hippic Agones of the Greeks and the Roman ludi circenses. In the second part we determine and describe the seven characteristics (public, professionalism, chances, achievement, numbers, titles, records) of sports in the ancient Greco-Roman world and makes a comparison to the seven characteristics (secularism, equality of opportunity, specialization, rationalization, bureaucratic organization, quantification, the quest for records ) given by A. GUTTMANN (From Ritual to Record ,1978 ) Sports meetings were an important part of public life. Masses of people came together (e. g. Olympia, Colosseum), for entertainment, talk, commercial means and political intents. From the beginning sporting competition was seen as a profession. A high expenditure of time and personal was necessary for success. The professionals were often on tour, and most of them were organized in associations. Equality of chances was of uncommon importance in ancient sports. The participants were divided into age-categories, opponents were drawn. Fixed rules and qualified referees took care for a high level of equal chances for all. The Greco-Roman world was an achievement-oriented society. Especially in sports people measured, rated and compared. Figures were of great importance in all fields of antique life. In sports they were the dominant medium to present achievements and victories. The athletes struggled not only for victories, but especially for titles. Victories in eminent meetings were combined with material or financial profits and the acquisition of privileges. All ancient athletes were keen on records, they even looked for combinations of victories or established curious combinations of attainments to be “the one and only”. We have concluded, that sports in the Greek-Roman antiquity were formed by the seven above-named characteristicsde
dc.contributor.coRefereeKrumbein, Wolfgang Prof. Dr.
dc.subject.gerRekordde
dc.subject.gerSportde
dc.subject.gerAntikede
dc.subject.engRecordde
dc.subject.engSportde
dc.subject.engAntiquityde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-5EFD-8-1
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullSoziologie (PPN62125505X)de
dc.identifier.ppn788898175


Dateien

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige