Zur Kurzanzeige

Wenn Kinder anderer Meinung sind - Die ethische Problematik von Kindeswohl und Kindeswille in der Kinder- und Jugendmedizin

dc.contributor.advisorWiesemann, Claudia Prof. Dr.
dc.contributor.authorPeters, Sabine
dc.date.accessioned2013-10-09T15:02:00Z
dc.date.available2013-11-20T23:50:05Z
dc.date.issued2013-10-09
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BBDB-8
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4065
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4065
dc.description.abstractIn der Kinderheilkunde kommt es gelegentlich zu einem ethischen Konflikt zwischen Kindeswohl und Kindeswillen, wenn Kinder eine medizinisch indizierte Behandlung nachdrücklich ablehnen. Kann es in einer solchen Situation gerechtfertigt sein, das Kind zu einer Behandlung zu zwingen? Zur Beantwortung dieser Frage fehlte es bislang an medizinethischen Untersuchungen, die den Gehalt dieser beiden Begriffe sowie ihren Zusammenhang systematisch untersuchen.   In der vorliegenden Arbeit wurde eine solche systematische Analyse der rechtlichen und ethischen Voraussetzungen der Begriffe Selbstbestimmung, Kindeswohl und Kindeswille in der Medizin vorgenommen sowie eine qualitativ-empirische Untersuchung in Form eines Faktoriellen Survey durchgeführt, um die praktische Relevanz der Fragestellung zu prüfen. Dazu wurde in Kooperation mit der Ärztekammer Niedersachsen eine repräsentative Stichprobe niedersächsischer Kinderärztinnen und Kinderärzte befragt. Es wurde untersucht, ob die Problematik in der Praxis der Kinderheilkunde eine Rolle spielt und ob Kinderärzte der Ansicht sind, dass der Kindeswille berücksichtigt werden müsse und auch ausreichend berücksichtigt werde. Weiterhin wurde geprüft, welche Kriterien dafür als relevant angesehen werden.  Es konnte gezeigt werden, dass ein solcher Konflikt zwischen Kindeswohl und Kindeswille in der Praxis nicht selten vorkommt und von Kinderärzten als Dilemma wahrgenommen wird. Die Kinderärzte halten es mehrheitlich für notwendig, den Kindeswillen schon bei Kindern zwischen 8 und 14 Jahren zu respektieren, auch wenn dieser dem Elternwillen widerspricht. Dies wird bisher in der rechtlichen Regelung nicht abgebildet. Auch konnte als problematisch herausgearbeitet werden, dass die Selbstbestimmungsfähigkeit Minderjähriger bisher ausschließlich anhand der kognitiven Fähigkeiten und des Alters, nicht jedoch an Hand anderer Reifefaktoren beurteilt wird. Entgegen der bisher im Recht vertretenen Auffassung, dass Minderjährige unter 14 Jahren einwilligungsunfähig sind, wird es in Zukunft notwendig sein, den Kindeswillen in der Medizin stärker zu berücksichtigen. Dies wird auch gestützt durch das in Artikel 12 die UN-Kinderrechtskonvention festgestellte Recht von Kindern auf eine angemessene Berücksichtigung der eigenen Meinung. Die Achtung vor dem Willen des Kindes ist notwendige Voraussetzung zur Entwicklung zu einem selbstbestimmten Erwachsenen.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleWenn Kinder anderer Meinung sind - Die ethische Problematik von Kindeswohl und Kindeswille in der Kinder- und Jugendmedizinde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedIf children have a different opinion - The ethical problem of the best interest of the child and child`s choice in Pediatricsde
dc.contributor.refereeWiesemann, Claudia Prof. Dr.
dc.date.examination2013-11-12
dc.description.abstractengIn pediatrics, an ethical conflict may eventually arise between the best interest of the child and the child´s choice, in particular if the child refuses a medically indicated therapy. Does the before-mentioned setting justify one to force a child to undergo a necessary medical procedure? Up to now, there were no studies from the perspective of medical ethics, which examine the content as well as the correlation of the said terms on a systematic basis. In the present dissertation, a systematic analysis of the legal and ethical preconditions concerning the terms self-determination, the best interest of the child and child´s choice from a medical perspective, as well as a qualitative-empirical examination in the form of a factorial survey, has been carried out to verify the practical relevance of the questioning. Therefore, in cooperation with the Medical Association of Lower Saxony, pediatricians from Lower Saxony were consulted to perform a representative random test. It was examined whether this particular problem plays a decisive role in paediatric practices and if pediatricians believe that the child´s choice is sufficiently considered. In addition, it was surveyed which criteria were deemed necessary in the above-mentioned deliberation. The study has shown that conflicts between the best interest of the child and the child´s choice do indeed occur, leading to a moral dilemma with pediatricians. The majority of pediatricians consider it necessary to already respect the child´s choice in children aged between 8 and 14 years, even if it may contradict their parents intention. Thus far, there are no legal provisions depiciting this issue. It is furthermore problematic that, until now, the ability of minors to decide in a self-determined way depends exclusively on cognitive functions and age without considering other factors of maturity. Contrary to the current legal conception that minors under the age of 14 are unable to give consent, it will become necessary in medicine to take greater account of the child´s choice. This is supported by article 12 of the UN Convention on the Rights of the Child, which grants children the right of an appropriate consideration of their own opinion. The respect of the child´s choice is an essential condition to encourage the development of the child to a self-determined adult.de
dc.contributor.coRefereeLakomek, Max Prof. Dr.
dc.subject.gerKindeswohlde
dc.subject.gerKindeswillede
dc.subject.gerSelbstbestimmungsfähigkeitde
dc.subject.gerUN-Kinderrechtskonventionde
dc.subject.engbest interest of the childde
dc.subject.engchild`s choicede
dc.subject.engself-determinationde
dc.subject.engun convention on the rights of the childde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0001-BBDB-8-1
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMedizin (PPN619874732)de
dc.subject.gokfullPädiatrie / Neonatologie / Kinderchirurgie - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619876093)de
dc.description.embargoed2013-11-20
dc.identifier.ppn769631533


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige