Zur Kurzanzeige

Untersuchung zum Vorkommen von Frühsommermeningoenzephalitis- Viren, Borrelia burgdorferi sensu lato, Anaplasma phagozytophilum in Zeckenpopulationen und Untersuchung zur Antikörperprävalenz gegen Frühsommermeningoenzephalitis- Viren in der Bevölkerung der Region Wingst/Cuxhaven

dc.contributor.advisorMonazahian, Masyar Dr.de
dc.contributor.authorTimmerberg, Christianede
dc.date.accessioned2012-04-16T17:26:51Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:45Zde
dc.date.issued2011-11-14de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B29F-3de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1117
dc.description.abstractDie Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) ist eine durch Zecken übertragene Erkrankung. Sie wird durch eine Infektion mit Frühsommermeningoenzephalitis- Viren (FSMEV) hervorgerufen. Deutschlandweit werden jährlich 250- 400 Erkrankungsfälle gemeldet. Häufig ist sie gekennzeichnet durch grippale Symptome, die folgenlos ausheilen. Selten kann es zu neurologischen Symptomen im Sinne einer Meningitis, Enzephalitis oder Radikulitis kommen, die gegebenenfalls unter Residuen ausheilen. Etwa 1 % der Erkrankungen verlaufen letal. FSMEV sind regional sehr unterschiedlich verbreitet. In Norddeutschland ist die FSME sehr selten. Deshalb ist es wichtig zu kontrollieren, ob die Viren hier zirkulieren, um die FSME differentialdiagnostisch berücksichtigen und gegebenenfalls eine Impfempfehlung aussprechen zu können. Das Untersuchungsgebiet, die Region Wingst bei Cuxhaven in Niedersachsen, wurde gewählt, da in den Jahren 2004 und 2007 zwei autochthone FSME- Fälle diagnostiziert wurden. Ziel dieser Arbeit war es, die Zeckenpopulation der Wingst auf das Vorkommen von FSMEV zu überprüfen. Insgesamt wurden in den Jahren 2008 und 2009 4.171 Zecken in der Region Wingst gesammelt und zu Pools zusammengefasst. Sie wurden mittels einer real- time PCR untersucht. Mit Hilfe einer anschließend durchgeführten Verdünnungsreihe sowie einer Sequenzanalyse wurde das Ergebnis bestätigt. Die Untersuchung der Zecken ergab eine durchschnittliche Prävalenz von 0,053 % mit einem 95 %- Konfidenzintervall KI = [6,86 x 10-6; 1,51 x 10 -3]. Im Rahmen dieser Arbeit war es erstmals möglich, FSMEV in Zecken aus Niedersachsen nachzuweisen. Als weiterer Marker für das Vorkommen von FSMEV wurden FSME- spezifische Antikörper bei Bewohnern der Wingst gewählt. Mit Hilfe von dortigen Hausärzten konnten 33 Einwohner als Probanden rekrutiert werden. Bei keinem der Probanden gab es einen klinischen Hinweis auf eine akute FSME. Die Seren der Probanden wurden mittels ELISA auf IgG- Antikörper untersucht. Zum Ausschluss falsch- positiver Ergebnisse durch Kreuzreaktionen wurden erhöhte Antikörpertiter mittels eines Neutralisationstests nachgetestet. Zusätzliche füllten die Probanden einen Fragebogen aus. Insgesamt ist bei einem der Probanden von einer autochthon erworbenen Infektion auszugehen. Im Zusammenhang der Zeckenuntersuchung wurden weitere 483 Zecken auf das Vorkommen von Borrelia burgdorferi sensu lato und Anaplasma phagozytophilum analysiert. Es ergaben sich Prävalenzen von 29,19 % mit einem 95%- Konfidenzintervall KI = [0,25; 0,33] für Borrelia burgdorferi sensu lato und 6,39 % mit einem 95%- Konfidenzintervall KI = [0,04; 0,09]. Alle Untersuchungen waren Bestandteil einer Studie des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts, Hannover.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleUntersuchung zum Vorkommen von Frühsommermeningoenzephalitis- Viren, Borrelia burgdorferi sensu lato, Anaplasma phagozytophilum in Zeckenpopulationen und Untersuchung zur Antikörperprävalenz gegen Frühsommermeningoenzephalitis- Viren in der Bevölkerung der Region Wingst/Cuxhavende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedInvestigation on the incidence of tick-borne encephalitis virus, Borrelia burgdorferi sensu lato, Anaplasma phagozytophilum in tick populations and investigation of antibody prevalence against tick- borne encephalitis virus in the population of the region Wingst/Cuxhavende
dc.contributor.refereeEiffert, Helmut Prof. Dr. Dr.de
dc.date.examination2011-11-14de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengTick- borne encephalitis (TBE) is transmitted by ticks. The causative agent is tick- borne encephalitis virus (TBEV). Annually, there are about 250- 400 TBE cases in Germany. Often, patients suffer only from flu- like symptoms and convalescence. Rarely, patients suffer from neurological symptoms like meningitis, encephalitis or radiculitis. Those patients often complain residues. About 1 % of the patients die of TBE. Within Germany TBEV is widely spread, but there are regional variations. TBE is very rare in northern Germany. To know whether TBE should be considered for differential diagnosis, it is important to check whether TBEV does exist there. The investigated area, Wingst/Cuxhaven in Lower Saxony, was selected due to two autochthonous TBE cases in 2004 and 2007. The aim of the investigation was to check whether TBEV can be detected in ticks from this region. In 2008 and 2009, 4171 ticks were collected and pooled. They were investigated by a real- time PCR. Subsequently, the results were confirmed by serial dilution and sequence analysis. The investigation of ticks from Lower Saxony showed an estimated average prevalence of 0.053% with a 95%- confidence interval CI = [6.86 x 10-6, 1.51 x 10 -3]. This is the first investigation, which detects TBEV in ticks from Lower Saxony. As an additional marker for the presence of TBEV, TBE- specific antibodies in residents of Wingst were chosen. With the help of local GPs, 33 residents were recruited. None of the subjects showed symptoms of acute TBE. The sera of the subjects were examined by ELISA for IgG antibodies. To exclude false- positive results due to cross reactions, increased antibody titers were retested using a neutralization test. Furthermore, the subjects filled in a questionnaire. It turned out that, one of the subjects acquired an autochthonous infection. In the context of these investigations, further 483 ticks were analysed for the presence of Borrelia burgdorferi sensu lato and Anaplasma phagozytophilum. The prevalence of the microbes were 29,19 % with a 95%- confidence interval CI = [0,25; 0,33] for Borrelia burgdorferi sensu lato and 6,39 % with a 95%- confidence interval CI = [0,04; 0,09]. All investigations were part of a study of the Governmental Institute of Public Health of Lower Saxony, Hanover.de
dc.contributor.coRefereeSchmidt, Holger PD Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerFrühsommermeningoenzephalitisde
dc.subject.gerFSMEde
dc.subject.gerAnaplasma phagozytophilumde
dc.subject.gerBorrelia burgdorferi sensu latode
dc.subject.engTick- borne encephalitisde
dc.subject.engTBEde
dc.subject.engAnaplasma phagozytophilumde
dc.subject.engBorrelia burgdorferi sensu latode
dc.subject.bk44.43de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3232-8de
dc.identifier.purlwebdoc-3232de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 330: Medizinische Mikrobiologie / Medizinische Virologie / Medizinische Mykologie / Infektionskrankheiten / Hygiene / Impfung / Parasitologie / Tropenmedizin - Allgemein- und Gesamtdarstellungende
dc.identifier.ppn682969400de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige