Zur Kurzanzeige

Communication between mycorrhizal fungi and poplar

dc.contributor.advisorPolle, Andrea Prof. Dr.
dc.contributor.authorMüller, Anna
dc.date.accessioned2015-03-18T10:24:08Z
dc.date.available2015-03-18T10:24:08Z
dc.date.issued2015-03-18
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5F88-6
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4972
dc.description.abstractFlüchtige organische Verbindungen (volatile organic compounds, VOCs) haben vielseitige Funktionen in der Biosphäre und Atmosphäre. VOCs sind an ober- und unterirdischen Interaktionen beteiligt. Zum Beispiel können von Mikroorganismen emittierte VOCs das Pflanzenwachstum beeinflussen und von Pflanzen emittierte VOCs sich auf das Verhalten von Pathogenen und Herbivoren auswirken. Nur wenig ist über die Rolle von VOCs in der Kommunikation von Ektomykorrhizapilzen (EMF) mit ihren Wirtspflanzen bekannt. EMF gehen Symbiosen mit Baumarten wie Pappeln (Populus spp.) ein. Pappeln sind als Biomasseproduzenten von großer ökonomischer Bedeutung, emittieren jedoch eine hohe Konzentration des klima-relevanten VOCs Isopren in die Atmosphäre. Die Rolle von Isopren in biotischen Interaktionen von Pappeln mit Herbivoren ist unklar. Zudem ist es wichtig zu verstehen wie EMF-Inokulation den Metabolismus von Pappeln und dadurch deren oberirdische Interaktion beeinflussen. Hauptziel dieser Arbeit war es, die Kommunikation durch VOCs zwischen Pflanzen und Pilzen zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurden die Modellarten Laccaria bicolor und Populus × canescens verwendet. Um die Spezifität von VOC-Mustern sowie Pflanzen-Reaktionen zu untersuchen, wurden einige andere EMF und nicht-Mykorrhiza bildende Pilze getestet sowie die Nicht-Wirtspflanze Arabidopsis verwendet. Um die Bedeutung von Isopren oder EMF auf oberirdische Herbivorie zu untersuchen, wurde die Präferenz des Pappelblattkäfers (Chrysomela populi) und des Weidenblattkäfers (Phrotara vitellinae) für nicht-Isopren emittierende Pappeln überprüft. Insbesondere wurden folgende Fragestellungen untersucht: i) Können EMF und Pilze anderer Lebensweisen aufgrund ihrer VOC-Emissions-Muster voneinander unterschieden werden? ii) Sind pilzliche VOCs an der Erkennung von EMF durch Pappel und Arabidopsis beteiligt und wenn dies zutrifft, welche Verbindungen der Volatilen-Mischung sind an der Reaktion beteiligt? iii) Ist die Isopren-Emission von Pappeln für die Orientierung von Pappelblattkäfern von Bedeutung? iv) Beeinflusst eine Inokulation von Pappeln mit EMF die Abwehr gegen den Pappelblattkäfer C. populi und wenn, welche Transkriptionsveränderungen in den Blättern von EMF-inokulierten im Vergleich zu nicht-inokulierten Pflanzen sind an dieser Reaktion beteiligt? Untersuchungen über Mykorrhiza-Interaktion mit Pappeln erfordern kontrollierte Kultivierungs-Systeme. Daher werden detaillierte Protokolle für die Anzucht von Pappelarten mit und ohne EMF unter axenischen und Freiland-Bedingungen angegeben. Zur Untersuchung der Interaktion zwischen Pappeln und EMF werden zwei-geteilte Wachstumssysteme für die Kultivierung der Pflanzen ohne direkten Kontakt zu EMF beschrieben. i) Um die Spezifität und Gemeinsamkeiten von VOCs von EMF und anderen, nicht-Mykorrhiza bildenden Pilzen zu untersuchen, wurden VOC-Muster von Pilzen verschiedener Lebenssweisen verglichen. In der vorliegenden Arbeit wurden die VOC-Emissionen der drei EMF Cenococcum geophilum, L. bicolor und Paxillus involutus (Stämme MAJ und NAU), der drei Pathogene Armillaria mellea, Pholiota squarrosa und Verticillium longisporum sowie der zwei Saprophyten Stropharia rugosoannulata und Trichoderma viride im Gasraum der Kulturen gesammelt. Die Pilze wurden in Petrischalen auf einem synthetischen Medium, welches eine geringe eigene VOC-Emission aufwies, angezogen. Alle VOCs, welche in Kontrollschalen ohne Pilz gemessen wurden, wurden aus dem Datensatz entfernt. Nach Entfernung dieser 40 Hintergrund-VOCs der Kontrollplatten verblieben 54 Pilz-VOCs. Die untersuchten Pilze unterschieden sich stark in ihrem VOC-Emissions-Profil. Nur 15 VOCs wurden bei allen Lebensweisen identifiziert; darunter die typische Pilz-VOC 1-octen-3-ol. Fünfzehn VOCs wurden zuvor noch nicht bei Pilzen gemessen und einige VOCs wurden nur bei einem Pilz oder einer Lebensweise gefunden. Insbesondere die Emission der Sesquiterpene (SQTs) unterschied sich stark zwischen den Pilzen. Multivariate Analysen der VOC-Profile gruppierte die Pilzarten nach ihren Lebensweisen. ii) Zur Ermittlung, ob Pilz-VOCs wichtige Signalstoffe für Pflanzen sind, unabhängig von ihrer Fähigkeit eine Mykorrhiza bilden zu können, wurden die Wirtspflanze P. × canescens und die Nicht-Wirtspflanze A. thaliana VOCs der EMF L. bicolor und C. geophilum ausgesetzt. Pflanzen und Pilze wurden in einem geschlossenen System mit zwei separaten Kompartimenten und gemeinsamem Gasraum kultiviert. Sammeln der Pilz-VOC-Emissionen in den Kontrollplatten mit den Pflanzen zeigte, dass Arabidopsis nur wenige VOCs emittierte, wohingegen sowohl in den Kulturen von L. bicolor als auch in der gemeinsamen Kultur von L. bicolor mit Pflanzen vor allem SQTs detektiert wurden. Die Seitenwurzelbildung von Arabidopsis und Pappel wurde durch L. bicolor-VOCs angeregt. C. geophilum, welcher nicht fähig ist SQTs zu bilden, hatte keine Wirkung auf die Wurzelstruktur. Unterdrückung der SQT-Synthese in L. bicolor durch Inhibierung des Mevalonat-Biosyntheseweges mit Lovastatin verminderte die Stimulierung der Seitenwurzelbildung signifikant. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass pilzliche SQTs Seitenwurzelbildung auslösen. Das schwach emittierte Thujopsen stimulierte die Seitenwurzelbildung sowohl in Abwesenheit des Pilzes als auch bei einer Unterdrückung der SQT-Biosynthese des Pilzes durch Lovastatin. Das SQT β-Caryophyllene hatte keinen Einfluss auf die Wurzelstruktur. Diese Arbeit zeigt, dass pilzliche SQTs, darunter das spezifische Thujopsen, wichtige Signalstoffe in der Interaktion zwischen EMF und Wirts- sowie Nicht-Wirtspflanzen darstellen. iii) Die Käfer C. populi und P. vitellinae sind typisch vorkommende Schädlinge in Pappelplantagen und können signifikante ökonomische Verluste verursachen. Zur Ermittlung, ob von Pappelblättern emittiertes Isopren von C. populi und P. vitellinae Käfern wahrgenommen wird und eine Rolle bei der Orientierung dieser Käfer spielt, wurden verschiedene Fraßversuche mit den Käfern und Isopren-emittierenden und transgenen nicht-Isopren-emittierenden Pappeln durchgeführt. Sowohl in Gewächshaus- als auch in Laborversuchen zeigten weder die Larven noch die Käfer eine Präferenz für Isopren-emittierende oder nicht-emittierende Linien. Unerwarteter Weise wurden eine verstärkte Eiablage und ein höherer Fraßschaden auf Isopren-emittierenden gegenüber nicht-emittierenden Linien unter Freilandbedingungen festgestellt. Metabolomanalysen wiesen auf Veränderungen in den Blättern, welche von der Pappellinie abhängig waren, und auf Effekte auf Terpen-Muster hin. Die Käfer waren in der Lage verschiedene Terpene wahrzunehmen, waren aber nicht in der Lage Isopren wahrzunehmen. Daher könnten kleine Veränderungen der VOC-Emission in den transgenen nicht-Isopren emittierenden Pappellinien durch Unterdrückung der Isopren-Produktion und/oder ausgelöste Veränderungen im Metabolom-Profil die Käfer-Präferenz verändert haben. Obwohl das Hauptziel der Untersuchung - Isopren - keinen Einfluss auf das Käferverhalten hatte, wurde das Käferverhalten auf den Pappeln durch Konsequenzen der Modifikation beeinflusst. Das Ausmaß dieses Effektes war jedoch marginal. iv) Unter natürlichen Bedingungen interagieren Pappeln zeitgleich mit unterirdischen und oberirdischen Organismen. Zur Untersuchung, ob eine Inokulation von Pappeln mit EMF in den Blättern molekulare Veränderungen hervorruft und ob diese Veränderungen das Verhalten von Pappelblattkäfern beeinflussen, hatten C. populi-Käfer die Wahl zwischen Pappeln, welche mit L. bicolor inokuliert waren, und solchen, die nicht inokuliert waren. C. populi präferierten die Nicht-inokulierten sowohl als Nahrung als auch zur Eiablage. RNA-Sequenzierung des Blatttranskriptoms deutete an, dass der Käferbefall eine starke Abwehrreaktion in den Pflanzen auslöste. Auch die EMF-Inokulation beeinflusste das Blatt-Transkriptom, jedoch nur von wenigen Genen. Im Vergleich zu den nicht-inokulierten Pappeln wiesen die inokulierten Pappeln verringerte Transkript-Abundanzen von Genen des Abscisinsäure-Signalweges und der Flavonoid-Biosynthese sowie erhöhte Transkript-Abundanzen der Biosynthesegene von Aldoximen auf, welche kürzlich als Abwehrstoffe identifiziert wurden. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass EMF die Abwehr gegen Herbivore aktivieren und dadurch den natürlichen Schutz von Pappeln verbessern. In jungen Pappeln verursachen EMF jedoch auch ein signifikant geringeres Wachstum. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse dieser Dissertation, dass EMF-VOC-Profile sich von jenen anderer Pilze oder anderer Lebensweisen unterscheiden und dass eine bestimmte chemische Gruppe, die SQTs, als Signalmoleküle in frühen Interaktionen mit Pflanzen fungieren. Zum ersten Mal konnte eine Pilz-VOC, Thujopsen, identifiziert werden, welche für die Stimulierung der Seitenwurzelbildung in Pflanzen verantwortlich ist. Es wurde gezeigt, dass die Haupt-Pappel-VOC Isopren nur eine geringe Rolle in oberirdischen Interaktionen mit dem Herbivoren C. populi spielt. EMF führten zu Transkriptveränderungen in Pappelblättern und einer reduzierten Attraktivität für C. populi Käfer. Die Ergebnisse dieser Dissertation können für biotechnologische Verbesserungen von Pappeln und verstärktem Schutz von Pappeln in Biomasseplantagen verwendet werden.de
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc570de
dc.titleCommunication between mycorrhizal fungi and poplarde
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereePolle, Andrea Prof. Dr.
dc.date.examination2015-01-30
dc.description.abstractengVolatile organic compounds (VOCs) have multiple functions in the atmosphere and biosphere. VOCs are involved in above- and belowground biotic interactions. For example, VOCs released by microbes have the potential to influence plant growth and VOCs released by plants modify the performance of pathogens and herbivores. Very little is known on the role of VOCs in the communication of ectomycorrhizal fungi (EMF) with their host. EMF form symbiosis with tree species such as poplars (Populus spp.). Poplars are of high economic value as a resource for biomass, but they release high concentrations of isoprene, a climate-relevant VOC, into the atmosphere. The function of isoprene in biotic interactions of poplars with EMF or herbivores is unclear. Furthermore, it is important to understand how EMF inoculation affects the metabolism of poplars and thereby, their aboveground interactions.  The main aim of this work was to analyse the communication of plants with fungi by VOCs. Towards this goal, Laccaria bicolor and Populus × canescens were employed as the model species. To investigate the specificity of VOC patterns and plant responses, a number of other EMF and non-mycorrhizal forming fungi were tested and the non-host plant Arabidopsis thaliana was used. To study the significance of isoprene or EMF on aboveground herbivory, the preference of poplar and willow beetles (Chrysomela populi, Phrotara vitellinae) for non-isoprene emitting poplars or non-inoculated poplars were tested. In particular, the following questions were addressed: i) Can EMF and fungi of other lifestyles be distinguished by their VOC emission patterns? ii) Are fungal VOCs involved in the recognition of EMF by poplar and Arabidopsis and if so, which compounds in the volatile blend are involved in the response? iii) Is the isoprene emission of poplars important for the attraction of leaf feeding herbivores? iv) Does the inoculation of poplars with the EMF L. bicolor affect the defence against the poplar leaf beetles C. populi and if so, which transcriptional changes in leaves of EMF inoculated compared with non-inoculated plants are involved in this response? Studies on mycorrhizal interactions with poplar require controlled cultivation systems. Therefore, detailed protocols for growth of poplars species with or without EMF under axenic or field conditions were described. To elucidate the interaction between poplar and EMF, bi-compartmented growth systems for the cultivation of plants without direct contact to EMF with low background VOC emission were established. i) To investigate the specificity and similarities of VOCs from EMF and other, non-mycorrhizal forming fungi, VOC patterns of different fungal lifestyles were compared. In the present study the VOC emissions of three EMF species Cenococcum geophilum, L. bicolor and Paxillus involutus (strains MAJ and NAU), three fungal pathogens Armillaria mellea, Pholiota squarrosa and Verticillium longisporum and two saprophytes Stropharia rugosoannulata and Trichoderma viride were collected in the headspace of fungal cultures. The fungi were grown in Petri dishes on a synthetic medium with a low background VOC profile. All VOCs measured in control plates without fungi were excluded from the dataset. After removal of forty compounds that were present in the control plates, fifty-four fungal VOCs were identified. The fungi differed strongly in their VOC profiles. Only fifteen VOCs were common to all lifestyles, among them the typical fungal compound 1-octen-3-ol. Fifteen VOCs had not been identified in the VOC profiles of fungi before and some VOCs were unique to a lifestyle or species. Particularly, the emission of sesquiterpenes (SQTs) differed strongly between the species. Multivariate analysis of the VOC profiles clustered the fungal species according to their lifestyle. ii) To find out whether fungal VOCs are important signalling compounds for plants independent of their ability to form mycorrhizas or not, the host plant P. x canescens and the non-host A. thaliana were exposed to VOCs of the EMF L. bicolor and C. geophilum. Plants and fungi were grown in closed systems in two separate compartments with a common headspace. Collection of the VOC emissions in the control cultures with the plants revealed that Arabidopsis emitted only few VOCs whereas in the culture of L. bicolor as well as in the co-culture of both fungus and plant mainly SQTs were detected. Lateral root development of Arabidopsis and poplar was promoted by L. bicolor VOCs. C. geophilium, which is not able to produce SQTs, did not affect the root architecture by its VOC emission. Suppression of the SQT synthesis in L. bicolor by inhibition of the mevalonate pathway with lovastatin significantly reduced lateral root stimulation. These results suggested that SQTs triggered lateral root formation. We identified the low abundant thujopsen to be able to stimulate lateral root formation in the absence of the fungus or when the fungal SQT biosynthesis was blocked by lovastatin. The sesquiterpene β-caryophyllene had no influence on the root architecture. This work demonstrated that fungal SQTs, among them the specific compound thujopsen, are important signalling compounds in interaction of EMF with host and non-host plants. iii) The herbivorous beetles C. populi and P. vitellinae are commonly found in poplar plantations and can cause significant economic loss. To find out whether isoprene from poplar leaves is detected by C. populi and P. vitellinae beetles and plays a role in the orientation of the beetles, feeding experiments with the beetles and isoprene-emitting and transgenic non-emitting poplar lines were conducted. In greenhouse experiments as well as in olfactometer tests in the laboratory, the beetles and larvae showed no preference for isoprene-emitting or non-emitting poplar lines. Unexpectedly, under outdoor conditions C. populi preferred to feed and oviposit on isoprene-emitting over non-isoprene emitting lines. Metabolomic analysis demonstrated alterations in the leaves that were dependent on the poplar line and effects on the terpene patterns. The beetles were able to detect various terpenes, but unable to detect isoprene. Therefore, small changes in the VOC emission in the transgenic non-isoprene emitting poplar lines due to the repression of the isoprene production and/or the resulting changes in the metabolomic profiles may have altered the beetle preference. This finding shows that although the main target – isoprene – did not influence the behaviour of the beetles, subsequent consequences of this modification, affected the performance of the beetles on the poplars. However, the magnitude of this effect was small.  iv) Under natural conditions poplars interact with below- or aboveground organisms at the same time. To investigate whether EMF inoculation of poplars induces molecular changes in leaves and whether these changes have consequences for the performance of leaf beetles, C. populi beetles were given the choice between P. × canescens that were inoculated or non-inoculated with L. bicolor. C. populi preferred non-inoculated over inoculated poplars with regard to feeding and oviposition. RNA-sequencing of the leaf transcriptome indicated that the infestation by C. populi beetles induced a strong defence response in poplars. EMF inoculation also affected the leaf transcriptome, but of only few genes. Compared to non-inoculated poplars, the EMF inoculated poplars displayed decreased transcript levels of genes in the ABA signalling pathway and the flavonoid biosynthesis and increased transcript levels in the biosynthesis genes for aldoximes, which have recently been identified as defence compounds. These results suggest that EMF activate defences from herbivores and therefore, improve the natural protection of poplars. However, in young poplars EMF also caused a significant growth trade-off.  In conclusion, the results of this thesis show that EMF VOC profiles differed from those of other fungal lifestyles and that a distinct chemical group, the SQTs, acted as signal molecules in the early interaction with plants. For the first time, a fungal VOC responsible for the induction of lateral root formation in plants, thujopsene, was identified. It was shown that isoprene, the main poplar VOC, has a minor role in aboveground interactions with the herbivore C. populi. EMF led to transcript changes in poplar leaves and reduced the attractiveness of the poplars for C. populi beetles. The results of this thesis can be used for biotechnological improvement of poplars and enhanced protection of poplars in biomass plantations.de
dc.contributor.coRefereeSchnitzer, Jörg-Peter Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeFinkeldey, Reiner Prof. Dr.
dc.subject.engpoplarde
dc.subject.engmycorrhizade
dc.subject.englaboratory protocolsde
dc.subject.engChrysomela populide
dc.subject.engisoprenede
dc.subject.engisoprenoidsde
dc.subject.engbeetle behaviourde
dc.subject.engtranscriptomicsde
dc.subject.engvolatile signallingde
dc.subject.engvolatile organic compoundsde
dc.subject.engsesquiterpenesde
dc.subject.engfungide
dc.subject.engGC-MSde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-5F88-6-4
dc.affiliation.instituteFakultät für Forstwissenschaften und Waldökologiede
dc.subject.gokfullForstwirtschaft (PPN621305413)de
dc.identifier.ppn820538051


Dateien

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige