Zur Kurzanzeige

Trust and Reciprocity in the Market-Based Provision of Public Goods. Experimental Evidence and Applications to Conservation Tenders

dc.contributor.advisorBizer, Kilian Prof. Dr.
dc.contributor.authorVogt, Nora
dc.date.accessioned2013-12-18T10:37:46Z
dc.date.available2013-12-18T10:37:46Z
dc.date.issued2013-12-18
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-609C-7
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4249
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4249
dc.description.abstractZahlungen für Ökosystemdienstleistungen (Payments for Ecosystem Services – PES) und auktionsbasierte Vergabeverfahren sind ein wichtiges und innovatives Instrument im Kampf gegen den fortwährenden Verlust von biologischer Vielfalt. Basierend auf einem Vertrag zwischen einem Leistungserbringer und einem öffentlichen oder privaten Leistungsempfänger, der die Naturschutzleistung entlohnt, können bestimmte Vorgaben der Landschaftspflege oder der agrarwirtschaftlichen Bearbeitung verbindlich festgelegt werden. Die Vorteile von PES liegen in dem direkten monetären Anreiz zur Bereitstellung von Naturschutzleistungen und zudem in der Möglichkeit, ein Niveau an Umweltschutz und –qualität jenseits des von der Umweltgesetzgebung sichergestellten Mindestniveaus zu implementieren. Der Nachteil liegt in der hohen Informationsasymmetrie in der Vertragsbeziehung, welche einerseits dem Umweltgut als Vertragsgegenstand und andererseits der Natur ökonomischen Handelns geschuldet ist. Thema dieser Dissertation ist die Analyse der interdependenten Beziehung von Kompetitivität und Vertragserfüllung und das Aufzeigen der Relevanz von Vertrauen und Reziprozität in Verträgen über Umweltgüter. Auf diese Weise leistet sie einen Beitrag zu der umfangreichen und multidisziplinären Literatur über Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen und Naturschutzauktionen. Während der vergangenen 25 Jahre habe Praktiker und Wissenschaftler unser Verständnis der Funktionsweise von Ausschreibungen zur Allokation von Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen konstant verbessert und erweitert. Ein Großteil der Forschungsaktivität war jedoch auf die Auktionsmetrik und das Bieterverhalten gerichtet, wohingegen die resultierende Vertragsbeziehung zwischen Programmverwaltern (den Käufern) und Landbesitzern (den Ausführenden) weitgehend unbeachtet blieb. Wie in dieser Dissertation bewiesen wird, ist jedoch genau diese Beziehung der Schlüssel für ein erfolgreiches marktbasiertes Naturschutzprogramm. In der vorliegenden Arbeit wird in drei Artikeln argumentiert, dass Vertrauen und Reziprozität für die Überwindung von asymmetrischer Information in kompetitiv alloziierten PES-Verträgen von herausragender Bedeutung sind. Anhand eines für diese Arbeit entwickelten, zweistufigen experimentellen Testszenarios wird der Entscheidungsprozess in der inversen Auktion und in der anschließenden Vertragserfüllung in der kontrollierten Laborumgebung simuliert. In einem ersten Experiment kann auf Basis dieses Untersuchungsdesigns gezeigt werden, dass die Informations- und Anreizkonstellation in Naturschutzauktionen ein erhöhtes Risiko für vorvertragliche adverse Selektion, opportunistisches Verhalten bei Vertragserfüllung und somit suboptimale Ergebnisse birgt. Das Marktversagen kann jedoch durch eine vertrauensstiftende Institution, wie zum Beispiel Kommunikation zwischen Käufern und Verkäufern, verhindert werden. Persönliche Interaktion veranlasst Marktteilnehmer ihr individuell-rationales Verhalten zugunsten einer sozial-verträglicheren Verhaltensweise zu ändern. Dabei entsteht ein erhebliches Potential für die Bilateralisierung der Vertragsbeziehungen. Ein zweites Experiment verdeutlicht jedoch, wie wichtig vertrauensbasierte Vertragsbeziehungen insbesondere in Bereitstellungsumgebungen sind, die stark von externen, stochastischen Einflüssen verzerrt werden können. Ohne das nötige Vertrauen bricht die Kooperation in einem derartigen Szenario fast vollständig zusammen. Schließlich lässt der systematische Vergleich der Ergebnisse aus beiden Experimenten in einem dritten Aufsatz keinen Zweifel daran, dass stabile Langzeitvertragsbeziehungen in auktionsbasierten Vertragsnaturschutzprogrammen gefördert und nicht verhindert werden sollten. Langzeitverträge sind randomisierten Kurzzeitverträgen aus der Perspektive des Naturschutzes aber auch hinsichtlich der Kosteneffektivität überlegen. Daher liegt eine wesentliche Herausforderung für Programmentwickler darin, einerseits die Bildung von ausreichend Sozialkapital zu ermöglichen und andererseits faire Markt- und Vergabestrukturen zu erhalten.de
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc330de
dc.titleTrust and Reciprocity in the Market-Based Provision of Public Goods. Experimental Evidence and Applications to Conservation Tendersde
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeBizer, Kilian Prof. Dr.
dc.date.examination2013-11-20
dc.description.abstractengPayments for ecosystem services (PES) and their allocation via competitive tendering processes is an important and innovative instrument in the battle against on-going biodiversity loss. Based on a contractual arrangement between a service provider and a private or public entity willing to buy the conservation service, favourable land management activities or extensive agricultural practices can be stipulated. The advantage of PES is the direct monetary incentive for conservation effort, as a public good, and the potential to achieve a level of environmental protection that exceeds the bottom line drawn by environmental legislation. Its disadvantage is the profound degree of information asymmetry within the contract relationship that results from using environmental goods as an asset and from the nature of economic decision-making. Analysing the interdependent relationship between competitiveness and compliance, and demonstrating the importance of trust and reciprocity in contracts for environmental goods, this thesis contributes to the rich and multidisciplinary literature on payments for ecosystem services, and conservation auctions in particular. During the past 25 years, practitioners, scholars and scientists have been constantly improving and expanding our understanding on the functioning of inverse auctions for allocating PES contracts. Research mainly focussed on the auction metrics and bidding behaviour, whilst the resulting contract relationships between programme managers as buyers and landholders as sellers have not been sufficiently addressed. However, as shown in this thesis, their relationship is the key to the success of a market-based conservation programme. In this thesis, three articles set out the argument that trust and reciprocity are relevant in overcoming problems of asymmetric information inherent to competitively allocated PES contracts. A two-stage experimental test scenario, developed for this purpose, simulates the decision-making process in the inverse auction market and the subsequent contract execution in the laboratory. Using this test design in a first experiment, it is demonstrated that conservation auctions bear a profound risk of adverse selection, moral hazard and, thus, suboptimal contract results. However, market failure can be effectively overcome by means of trust-building institutions, such as communication between sellers and buyers. Personal interactions induce market participants to change their individually rational behaviour in a more socially optimal way. However, the social benefit comes at the expense of a certain degree of market bilateralisation. A second experiment illustrates how crucially necessary trust-based contract relationships become if the contracting and provisioning environments are heavily distorted by external, stochastic influences. In this case cooperation almost entirely breaks down due to the lack of trust. Finally, comparing the results of these two experiments in a third article it becomes obvious that stable long-term contract relationships in auction-based PES programmes ought to be fostered and not be prevented. While, from a conservation point of view, stable and trust-based contract relationships are favourable to random short-term contracting, they are also shown to be more cost-effective in economic terms. This reveals a significant challenge for programme designers to provide sufficient opportunities to build social capital between contractors and maintain fair market structures.de
dc.contributor.coRefereeMarggraf, Rainer Prof. Dr.
dc.contributor.thirdRefereeGeldermann, Jutta Prof. Dr.
dc.subject.engexperimental economicsde
dc.subject.engtrustde
dc.subject.engreciprocityde
dc.subject.engsocial capitalde
dc.subject.engmarket-based instrumentsde
dc.subject.engpayments for ecosystem servicesde
dc.subject.engbiodiversityde
dc.subject.engconservation auctionsde
dc.subject.engconservation tendersde
dc.subject.enginverse auctionsde
dc.subject.engcompetitionde
dc.subject.engpublic goodsde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0022-609C-7-7
dc.affiliation.instituteWirtschaftswissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullWirtschaftswissenschaften (PPN621567140)de
dc.identifier.ppn77487418X


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige