Zur Kurzanzeige

Die sagittale Kompensationskurve - Eine Untersuchung ihrer Veränderung und Abhängigkeit von Zahnbogenlänge, -breite und -symmetrie anhand multipel erstellter Klasse-I-Verzahnungen

dc.contributor.advisorKubein-Meesenburg, Dietmar Prof. Dr.
dc.contributor.authorSitter, Franziska
dc.date.accessioned2016-06-02T09:29:26Z
dc.date.available2016-06-30T22:50:09Z
dc.date.issued2016-06-02
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-8769-8
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-5669
dc.description.abstractEinleitung: In der zahnärztlichen Literatur findet man klinische Studien, welche die Modifikation der sagittalen Kompensationskurve (SKK) aufgrund ihrer Entstehung, ihres Verhaltens während des Wachstums oder in Abhängigkeit von anderen Faktoren untersuchen. Zahlreichen Veränderungen und Variationen der SKK während des Zahnwechsels bzw. im Laufe des Lebens unterliegen dem Einfluss von Wachstum, kraniofazialer Morphologie, Kaukraft, Frontzahnmorphologie, Ausprägung der Okklusion und der relativen Lage der Kiefergelenke zur Mandibula sowie von weiteren Faktoren. Ziel: Das Ziel dieser Studie war eine Untersuchung der Variation der SKK in erneut aufgestellten Gipsmodellen von Doktorandin (D) und Studenten (S) in Neutralverzahnung. Im Rahmen der Überlegungen zur Biomechanik erhob sich die Frage, ob und gegebenenfalls wie sich die Ausprägung der SKK bei wiederholter Aufstellung in Neutralverzahnung trotz identischer Anatomie der Zähne verändert. Nach Überlegungen zur Okklusion und Morphologie ist bei der Verwendung von identischen Zähnen und idealer Aufstellung in Neutralverzahnung theoretisch nur eine Variante der Zahnbogenform und somit der SKK möglich. Es sollte untersucht werden, ob die Ausprägung der Kurve mit anderen Elementen wie Länge, Breite und Symmetrie des Zahnbogens korreliert. Es sollten Durchschnittstiefe beider Kieferseiten, die Position der tiefsten Stelle sowie Minimal- und Maximalwerte der SKK ermittelt werden. Modelle der Doktorandin (D) und Studenten (S) sollten verglichen werden. Material und Methoden: Das Ober- und Unterkiefer-Gipsmodell eines ausgesuchten Patientenfalls (Urmodell, Abschlussmodell nach kieferorthopädischer Behandlung, Neutralverzahnung) wurde 65-mal dubliert und die Zähne vom Zahnkranz separiert, so dass ein Puzzle der Okklusion erneut erstellt werden musste. Die Doktorandin stellte 20 Modelle und 45 Studenten jeweils ein Modell in Neutralverzahnung auf. Von den 65 so entstandenen Modellen wurden 58 ausgewertet. Vermessen wurden die Ausprägung der SKK, Zahnbogenbreite, Zahnbogenlänge sowie Symmetrie des Zahnbogens anhand Messschieber, Millimeterfolie sowie einer individuellen Messapparatur. Zur statistischen Auswertung wurden Korrelationsberechnungen, Hypothesentests (T-Test/ Welch-Test) sowie Boxplotdiagramme zur grafischen Darstellung erstellt. Ergebnisse: Es wurde eine negative Korrelation (r= -0,61) der Zahnbogenbreite mit der Zahnbogenlänge ermittelt. Es bestanden keine weiteren Korrelationen der SKK mit den übrigen Messwerten größer als r =0,6 oder kleiner als r= -0,6. Die S-Modelle waren breiter aufgestellt als die D-Modelle. Die SKK der D-Modelle waren in beiden Quadranten deutlich tiefer. Die Gesamtheit aller Modelle wies im 4. Quadranten tiefere Kurven als im 3. Quadranten auf. Durchschnittlich wiesen alle Modelle einen kürzeren dritten Quadranten auf. Aus der Horizontalebene betrachtet, verlief der Zahnbogen im vierten Quadranten steiler. Der tiefste Punkt der SKK ist der mesio-bukkale Höcker des ersten Molaren beidseits. Schlussfolgerung: Es konnte keine signifikante Abhängigkeit der Ausprägung der SKK von übrigen Messgrößen nachgewiesen werden. Betrachtet man die erstellten Modelle einzeln, so entstanden unterschiedlichste Ausprägungen der SKK, Zahnbogenbreiten und –längen bei funktioneller Okklusion. Die Mittelwerte aller vermessenen Modelle (Zahnbogenbreite und –länge) sind fast identisch mit denen des Urmodells ( 1,0mm). Das bestätigt zum Teil die Theorie, dass die Zahnbogenform durch die Zahnform vorgegeben ist. Die Mittelwerte schwanken um die Morphologie des Urmodells. Das Spiel für die Anordnung der Morphologie und Streubreite der Zahnbogenform ist größer als vorerst vermutet. Es müssen weitere Studien auf diesem Gebiet erfolgen, um den Sachverhalt genau zu prüfen. Als ein Ziel der kieferorthopädischen Behandlung wird das Abflachen einer ausgeprägten SKK empfohlen, um eine Neutralverzahnung weitestgehend einzustellen. Der Behandler sollte ausreichende Kenntnis über den idealen Verlauf der SKK besitzen, damit beim Gebrauch von starren Bögen während der terminalen Behandlung mit Straight-Wire-Technik eine Neutralverzahnung im Molarbereich gewährleistet bleibt.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleDie sagittale Kompensationskurve - Eine Untersuchung ihrer Veränderung und Abhängigkeit von Zahnbogenlänge, -breite und -symmetrie anhand multipel erstellter Klasse-I-Verzahnungende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedThe sagittal compensation curve - A study of the variation and function of arch length, width and symmetry using multiple generated class I plaster modelde
dc.contributor.refereeHahn, Wolfram PD Dr.
dc.date.examination2016-06-23
dc.description.abstractengIntroduction: Dental literature contains clinical studies, that investigates the modification of the curve of spee (COS) based on their genesis, their occurrence during the growth or connection to other factors. Numerous variations of COS during dentition or in the course of life are affected by growth, craniofacial morphology, bite force, morphology of incisors, characteristic of occlusion and relative position of jaw joints to mandible and other factors. Aim: The aim of this study was an investigation of the variation of the COS in a new constructed plaster casts made by doctoral candidate (D) and students (S) in neutral position. In context of reflections on biomechanics, the question arises if and how the expression of COS changes despite using teeth with identical anatomy. After considerations to occlusion and morphology, theoretically there is just one possible variant of arch form and COS by using identical teeth. It should be investigated, if there is correlation between the expression of the curve with other elements such as length, width and symmetry of dental arch. It should be compared the mean depth of both sides of the jaw, the position of the lowest point and minimum and maximum values of COS. Casts of doctoral candidate (D) and students (S) should be compared. Material and method: The plaster casts (upper and lower jaw) of a selected patient case (original cast, final cast after orthodontic treatment, neutral position) was duplicated 65 times. All teeth were separated. The puzzle of occlusion had to be new constructed. The doctoral candidate created 20 casts and 45 students each one cast in neutral position. 58 of 65 resulted casts could be evaluated. Measures were taken of the depth of COS, arch width, arch length and symmetry of dental arch by using callipers, millimetre film and an individual measurement apparatus. For statistical evaluation correlation calculations, hypothesis tests (t- test/ Welch test) and boxplots for graphic display were accomplished. Results: A negative correlation (r = -0,61) of arch width with arch length was investigated. There were no other correlations of COS with other measured values greater than r= 0,6 or less than r= -0,6. The casts of the students had a wider basis than the casts of the doctoral candidate. The depth of COS of the D-casts were significantly lower in both quadrants. The totally of reconstructed casts showed deeper curves in the 4th quadrant than in the 3rd and a shorter 3rd quadrant. Viewed from the horizontal plane, dental arch proceeded steeper in the 4th quadrant. The deepest point of COS is the mesio-buccal cusp of first molar on both sides. Conclusion: No significant connection of depth of COS from other measurements were detected. By examining the reconstructed casts separately, diverse depth of COS, arch widths and lengths occurred in functional occlusion. The mean values of all measured casts (arch width and length) are almost identical to those of the original cast ( 1,0mm). The theory, that the arch form is determined by tooth shape, is partly confirmed. The mean values vary around the morphology of the original cast. The variation for the arrangement of the morphology and the range of the arch form is larger than firstly suspected. There must be further studies in this field, to examine the facts in detail. As one aim of orthodontic treatment, flattening a pronounced COS is suggested to set a neutral position. The orthodontist should have sufficient knowledge of the ideal characteristics of COS because of ensuring neutral molar position by using rigid arches during terminal treatment with straight-wire-technique.de
dc.contributor.coRefereeMeyer, Thomas Prof. Dr.
dc.subject.gerSpee'sche Kurvede
dc.subject.gersagittale Kompensationskurvede
dc.subject.gerindividuelle Morphologiede
dc.subject.gerOkklusionde
dc.subject.gerZahnbogenbreitede
dc.subject.gerZahnbogenlängede
dc.subject.gerSymmetriede
dc.subject.gerKlasse Ide
dc.subject.gerKlasse IIde
dc.subject.engCOSde
dc.subject.engCurve of speede
dc.subject.engclass Ide
dc.subject.engclass IIde
dc.subject.engsagittal compensation curvede
dc.subject.engmorphologyde
dc.subject.engarch widthde
dc.subject.engarch lengthde
dc.subject.engsymmetriede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0028-8769-8-1
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullZahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619876360)de
dc.subject.gokfullZahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619876360)de
dc.description.embargoed2016-06-30
dc.identifier.ppn86036254X


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige