Globaler Institutionenwandel und nachhaltige globale öffentliche Gütersicherung:Ausgewählte globale institutionelle Arrangements im Vergleich und globale Förderinstrumentempfehlung für grünen Energietechnologiewandel beispielsweise in Nigeria
Global Institutional Change and Sustainable Safeguard of Global Public Goods: A Comparative Analysis of Selected Global Institutional Arrangements and Global Instrument for the Promotion of Renewable Energy Technological Change - A Case Study of Nigeria.
by Jude Chima Onyeche
Date of Examination:2013-05-14
Date of issue:2013-06-25
Advisor:Prof. Dr. Rainer Marggraf
Referee:Prof. Dr. Kilan Bizer
Referee:Prof. Dr. Stephan Klasen
Files in this item
Name:Diss (Onyeche) Wirtschaftswissenschaften.pdf
Size:2.46Mb
Format:PDF
Name:Zusammenfassung (Diss. Onyeche Wirtschaftswi...pdf
Size:8.16Kb
Format:PDF
Abstract
English
Considering the nonexcludable and nonrival nature of the benefits of global public goods stretching intergenerationally across population groups und transnational borders it becomes logically inevitable to safeguard them through global institutional arrangements. One of the maxims of institutional economics states: institution counts. From the perspective of Wicksell-Virginia-School of institutional economics (Public Choice and Constitutional Political Economy) this scientific work enquires further by posing the question if all global institutional arrangements automatically lead to sustainable safeguard of global public goods. After a deep exploration and analysis this scientific work comes to a conclusion that only global institutional arrangements that are ambitiously implemented in all countries of the world lead to sustainable safeguard of global public goods. The rationale behind promoting globally ambitious institutional arrangements is based on the fact that they are devoid of free rider problem, draw-back effect und demotivational problem. Considering the fact that the decisions about the entrance of states to global institutional arrangements are political decisions and political decisions themselves are influenced by cost-benefit-calculus, it becomes necessary to enquire about the conditions that promote or hinder broad entrance of states to global institutional arrangements. Illustrated through a comparative analysis of the global ozone protection regime and climate protection regime this work proves that while relative low politico-economic costs of global institutional arrangments promote ambitious and broad state entrance to global institutional arrangements, relative high politico-economic costs hinder national governments from signing and ratifying ambitious global institutional arrangements. Therefore it is logically consistent that in order to promote consensually ambitious global institutional arrangements their politico-economic costs definitely have to be reduced. In conclusion this scientific work emphazises that it explicitly promotes consensually ambitious global institutional arrangements when the choice of policy instruments available to national governments in their decisions to promote the safeguard of global public goods is widened. As a contribution to efforts in resource economics to broaden the scope of policy instruments this scientific work developed a new instrument that proposes: the introduction of renewable energy investment quota for investors in fossil energy. As a condition for investment in non-renewable energy sector investors should allocate legally specified percentage of their investment to renewable energy sector. The introduction of this instrument will promote the much cherished technological change in the energy sector of many countries. Possible impacts of this instrument in many countries (Nigeria as a case study) were explored in this work.
Keywords: Global Institutional Change, Global Public Goods, Technological Change, Energy Sector, free rider problem, draw-back effect, demotivational problem, renewable energy investment quota
Other Languages
Angesichts der länder-, generationen-und bevölkerungsübergreifenden Nichtrivalität und Nichtaussch-ließbarkeit des Konsums finaler globaler öffentlicher Güter erweist sich deren nachhaltige Sicherung durch globale Institutionen (Regelwerke) als unabdingbar. Institution zählt:So lautet eine der Maximen der Institutionenökonomik. Aus Gesichtpunkt der Wicksell-Virginia-Schule der Neuen Politischen Ökonomik, einer der Ansätze der Neuen Institutionenökonomik, wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit anschließend tiefer und weiter gefragt, ob alle Veränderungen der globalen institutionellen Arrangements zwangsläufig zur nachhaltigen Sicherung globaler öffentlicher Güter führen. Nach tief-gründiger Analyse ist diese Arbeit zum Schluss gelangt, dass nur diejenigen globalen institutionellen Arrangements, die ambitioniert in allen Ländern der Welt in Kraft treten, führen zur nachhaltigen Si-cherung der betreffenden globalen öffentlichen Güter. Deren Erstrebenswertigkeit begründet sich da- durch, dass sie im Gegensatz zu konsensunfähigen globalen institutionellen Arrangements unter ande-
rem nicht unter Trittbrettfahrerstaatproblem, Ausbremsungseffekt und Demotivationsproblem leiden.
Da der Beitritt eines Staates zu globalen institutionellen Arrangements Gegenstand politischer Entsch-eidung ist und politische Entscheidungen wiederum durch politisch-ökonomisches Kosten-Nutzen-Kalkül beeinflusst werden, stellt sich folgerichtig die Frage, unter welchen politisch-ökonomischen Handlungsbedingungen die Beitrittsattraktivität globaler institutioneller Arrangements steigt bzw. sen-
kt. Dargestellt am Beispiel komparativer Institutionenanalyse des globalen Ozonschutzregimes und Klimaregimes legt die vorliegende Arbeit dar, dass während relativ niedrige politökonomische Kosten zur Ambitioniertheit und Konsensfähigkeit globaler institutioneller Arrangements führen (wie beim Ozonregime), führen relative hohe politökonomische Kosten zur mangelnden Ambitioniertheit und Konsensfähigkeit globaler institutioneller Arrangements (wie bei globalem Klimaregime). Drastische Senkung der polit-ökonomischen Kosten globaler institutioneller Arrangements ist daher notwendig.
Abschließend konstatiert die vorliegende Arbeit, dass alle zusätzlichen konkreten Maßnahmen (grosse Instrumentenauswahlmöglichkeit), die dazu führen, dass nationale Regierungen der Verpflichtung ihr-er Länder zu ambitionierten Zielen zur Sicherung der globalen öffentlichen Güter zustimmen, wirken konsensstiftend. Bezüglich der globalen Bemühungen um die Sicherung der globalen Klimastabilität entwickelt die vorliegende Arbeit ein zusätzliches Instrument wie folgt: Die Einführung einer regene-
rativen Energiepflichtinvestitionsquote für Investoren in fossilen Energien sollte als Vorbedingung für Investition in fossilen Energien gelten. Da die steigende Emission von Treibhausgasen weniger ein Konsumproblem, vielmehr ein Investitionsproblem ist, wird dieses Umwelt- und Ressourcenschutzin-strument als eine Bereicherung für das bestehende Umwelt- und Ressourcenschutzinstrumentenbündel erweisen. Durch dieses Instrument lässt sich der viel erwünschte Energietechnologiewandel in vielen Ländern fördern. Mögliche Wirkungen dieses Instruments wurden hier am Beispiel Nigeria ermittelt.
Schlagwörter: globaler Institutionenwandel, globale öffentliche Güter, technologischer Wandel. Energiesektor, Trittbretfahrerproblem, Ausbremsungseffekt, Demotivationsproblem, erneuerbare Pflichtinvestitionsquote