Zur Kurzanzeige

Neuronal pathology in targeted cortical experimental autoimmune encephalomyelitis and multiple sclerosis

dc.contributor.advisorMerkler, Doron Prof. Dr.de
dc.contributor.authorJürgens, Tanjade
dc.date.accessioned2013-07-09T09:45:24Zde
dc.date.available2014-11-29T23:50:05Z
dc.date.issued2013-07-09de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BAB1-Ede
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3904
dc.description.abstractIn den letzten Jahren ist zunehmend deutlich geworden, dass die Multiple Sklerose (MS) nicht nur eine Erkrankung der weißen Substanz des zentralen Nervensystems ist, sondern auch häufig und beträchtlich die graue Substanz in allen klinischen Verlaufsformen betrifft. Besonders die kortikale Pathologie mit entmarkten Läsionen wurde durch verbesserte immunhistochemische Färbetechniken und neuen magnetresonanztomographischen Verfahren ausführlicher untersucht. MS-Patienten leiden klinisch oft an körperlichen Beeinträchtigungen und neuropsychologischen Defiziten, welche die Lebensqualität beeinflussen. Diese Symptome wurden mit Läsionen in der grauen Substanz assoziiert. Mechanismen, die zu dieser Pathologie führen, müssen daher aufgeklärt werden um vorbeugende oder akute Behandlungen entwickeln zu können. Zur pathologischen Untersuchung der grauen Substanz werden angemessene Tiermodelle benötigt, welche die humane kortikale Pathologie wiederspiegeln. Das am häufigsten verwendete Tiermodell in MS-Studien ist die Experimentelle Autoimmune Enzephalomyelitis (EAE), die in ihrem ‘konventionellen’ Immunisierungsprotokoll nur selten den zerebralen Kortex betrifft. Ein EAE-Modell mit Einbezug des Kortex, das MS-Läsionen nachahmt, wurde in Ratten beschrieben. Hierzu wurden proinflammatorische Zytokine in eine vorbestimmte kortikale Region injiziert. Da spezifisch genveränderte Rattenstämme fehlen um die Mechanismen der Pathologie in der grauen Substanz zu untersuchen ist es notwendig das Tiermodell in Mäusen zu entwickelen. Das Ziel dieses Projekts war die Entwicklung eines kortikalen EAE-Mausmodells sowie dessen histopathologische Charakterisierung. Desweiteren wurde kortikales Gehirnmaterial von MS-Patienten im späten Krankheitsstadium auf dendritische Patholgie untersucht. Die kortikale EAE wurde in Myelin Oligodendrozyten Glykoprotein (MOG)-immunisierten BiozziABH (hohe Antikörper) und F1 Nachkommen, die aus BiozziABH und Mäusen mit einem C57BL6/J-Hintergrund generiert worden sind, durch die intrakortikale Injektion von TNF-α und IFN-γ induziert. Histologische Untersuchungen zeigten eine ausgedehnte subpiale Entmarkung und Entzündung im Kortex drei Tage nach der Zytokininjektion in der betroffenen Hirnhälfte. Die Entzündung ging innerhalb von drei Wochen fast vollständig zurück und entmarkte Regionen wiesen teilweise eine Remyelinisierung auf. Axone blieben in läsionalen Regionen erhalten und neuronaler Verlust wurde im Kortex nicht beobachtet. Desweiteren wurde eine Methode etabliert, die es erlaubt detailliert dendritische Pathologien in der Maus zu untersuchen. Kortex-enthaltenes Autopsiematerial von progressiven MS-Patienten mit langandauerndem Krankheitsverlauf zeigte einen Verlust von dendritischen Dornfortsätzen (Spines) in Neurone, die in den unteren korikalen Layern sowohl in chronisch entmarkten Läsionen als auch im umliegenden normal erscheinendem Gewebe der grauen Substanz lokalisiert waren. Im vorliegenden Projekt wurde ein kortikales EAE-Mausmodell entwickelt, das die humane MS-Pathologie der grauen Substanz in frühen Krankheitsstadien wiederspiegelt. Dieses Modell ist für Untersuchungen früher Mechanismen im entmarkten Kortex und für die Erprobung therapeutischer Behandlungen wie die Erhöhung der Remyelinisierung nützlich. Darüberhinaus wurde ein ausgedehnter Verlust dendritischer Dornfortsätze im zerebralen Kortex in chronischen MS-Patienten gezeigt, der auf oft beobachtete neuropsychologische Defizite zurückgeführt werden könnte.de
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleNeuronal pathology in targeted cortical experimental autoimmune encephalomyelitis and multiple sclerosisde
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeBrück, Wolfgang Prof. Dr.de
dc.date.examination2013-05-29de
dc.description.abstractengIn the recent years it has become increasingly obvious that multiple sclerosis (MS) is not only a white matter (WM) disease of the central nervous system (CNS) but also involves frequently and extensively the grey matter (GM) in all MS disease subtypes. Particular cortical pathology including demyelinated lesions was reinvestigated in detail by improved immunohistochemical staining techniques and new magnetic resonance imaging (MRI) acquisition methods. Clinically, MS patients often suffer from physical disability and neuropsychological deficits affecting their quality of life. These symptoms were associated with GM lesions. Therefore, the pathomechanism(s) leading to GM pathology needs to be elucidated for the development of preventative or acute treatments. Studying GM pathology requires appropriate animal models reflecting human cortical pathology. The most used rodent model in MS research, experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE), rarely affects the cerebral cortex in ‘conventional’ immunization protocols. An EAE model targeting the cortex and reflecting human MS lesions has been described in the rat. GM lesions were induced by the injection of proinflammatory cytokines in a predetermined cortical area. Due to the lack of useful transgenic rat strains in order to study the mechanisms underlying GM pathology, the targeted EAE model needs to be established in mice. This project focused on the establishment of a targeted cortical EAE mouse model and the histopathological characterization. Furthermore, cortical brain tissue of late disease-stage MS patients was studied focusing on dendritic pathology. Targeted cortical EAE was induced in myelin oligodendrocyte glycoprotein (MOG)-immunized BiozziABH (antibody high) and F1 offsprings generated from BiozziABH and mice on a C57BL6/J background by intracortical injection of TNF-α and IFN-γ. Histological analyses revealed widespread subpial demyelination and inflammation in the cortex three days after cytokine injection in the affected hemisphere. Within three weeks inflammation resolved profoundly and demyelinated lesions showed partial remyelination. Axons remained well preserved in lesioned areas and neuronal loss could not be detected in the cortex. Furthermore, a method was established that allows detailed analysis of dendritic pathologies in mice. Cerebral cortex autopsy specimen of progressive MS patients with a long-lasting disease revealed a reduction of dendritic spines in neurons located in the lower cortical layers in chronically demyelinated lesions as well as in the surrounding normal appearing grey matter (NAGM). In the present project a targeted cortical EAE mouse model was established reproducing key hallmarks of GM pathology observed in early-stage MS patients. The model is a useful tool to study early events in demyelinated cortex and to investigate therapeutic treatments such as increasing remyelination. Furthermore, the global loss of dendritic spines in the cerebral cortex of chronic MS patients might be attributed to neuropsychological deficits that are often observed.de
dc.contributor.coRefereeEhrenreich, Hannelore Prof. Dr. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeSimons, Mikael Prof. Dr.de
dc.subject.engMultiple sclerosisde
dc.subject.engEAEde
dc.subject.engGrey matterde
dc.subject.engCerebral cortexde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0001-BAB1-E-1de
dc.affiliation.instituteGöttinger Graduiertenschule für Neurowissenschaften, Biophysik und molekulare Biowissenschaften (GGNB)de
dc.subject.gokfullBiologie (PPN619462639)de
dc.description.embargoed2014-05-29de
dc.description.embargoed2014-11-29
dc.identifier.ppn75150355Xde


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige