• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Prognostische Bedeutung der Mikroneurographie in Bezug auf Morbidität und Mortalität bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und Herzinsuffizienz

Prognostic significance of microneurography concerning morbidity and mortality in chronic obstructive pulmonary disease and heart failure

von Stephan Frederik Klarner
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2013-08-12
Erschienen:2013-08-09
Betreuer:Prof. Dr. Stefan Andreas
Gutachter:Prof. Dr. José Hinz
Gutachter:Prof. Dr. Ralf Seipelt
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3959

 

 

Dateien

Name:Doktorarbeit S.F.Klarner.pdf
Size:469.Kb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Sufferers of chronic obstructive pulmonary disease (COPD ) show a demonstrably increased level of sympathetic activity. In the case of diseases (such as heart failure) that are accompanied by sympathetic activation, a negative effect on the prognosis due to sympathetic activation can be diagnosed. Based on this assumption, this study aims to investigate a possible connection between sympathetic activation and morbidity, as well as mortality, among sufferers of COPD. This study focuses on the follow-up of 20 heart failure patients, 20 COPD patients and 23 control persons (who had undergone microneurographic examination). After their examination, they were asked via telephone about hospitalizations, or, in other cases, the time of death was established. After processing these data into statistics, the groups were divided into subgroups based on clinical endpoints and their degrees of initial, microneurographically measured sympathetic activation were compared. Both the heart failure and COPD patients, who had undergone hospital stays due to their condition or who subsequently died, showed significantly higher sympathetic activation compared to patients who did not go to hospital or died. Through this study, it has been possible for the first time to prove that there is a significant connection between increased sympathetic activation and heightened morbidity and mortality in COPD. After more comprehensive investigation, this relatively new field of research may at some point lead to the supplementation of current COPD therapies with a more causal treatment method that could potentially also help to improve the prognosis.
Keywords: COPD; sympathetic activation

Weitere Sprachen

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung geht mit einer nachweislich erhöhten sympathischen Aktivität einher. Von Erkrankungen, wie der Herzinsuffizienz, die ebenfalls mit einer erhöhten sympathischen Aktivierung einhergehen, lässt sich ein die Prognose verschlechternder Effekt der erhöhten sympathischen Aktivierung annehmen. Auf dieser Annahme beruhend war das Ziel dieser Studie einen möglichen Zusammenhang zwischen sympathischer Aktivierung und Morbidität sowie Mortalität bei COPD zu untersuchen. In dieser Studie wurde in einem Follow-Up 20 Herzinsuffizienz-Patienten, 20 COPD-Patienten und 23 Kontrollpersonen, die mikroneurographisch untersucht wurden, telefonisch nach Krankenhausaufenthalten aufgrund ihrer Grunderkrankung befragt, beziehungsweise der Todeszeitpunkt ermittelt. Nach erfolgter statistischer Auswertung wurden die entsprechenden Kollektive nach klinischen Endpunkten in Subgruppen unterteilt und der Grad der initial mikroneurographisch gemessenen sympathischen Aktivierung verglichen. Sowohl Herzinsuffizienz- als auch COPD-Patienten, die aufgrund ihrer Erkrankung einen Krankenhausaufenthalt hatten oder verstarben, wiesen gegenüber Patienten, die keinen Krankenhausaufenthalt hatten, eine signifikant erhöhte sympathische Aktivierung auf. Durch diese Studie konnte bei COPD-Patienten erstmalig eine signifikante Assoziation einer erhöhten sympathischen Aktivierung mit einer gesteigerten Morbidität und Mortalität nachgewiesen werden. Nach ausführlicheren Untersuchungen bietet dieses noch junge Forschungsfeld perspektivisch eventuell die Möglichkeit, die bisherigen COPD-Therapien um eine kausalere, die Prognose potentiell verbessernde Therapie zu ergänzen.
Schlagwörter: COPD; Sympathische Aktivität
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]