Show simple item record

Dosisabhängige Aktivierung von Mikrogliazellen durch Toll-like - Rezeptoragonisten allein und in Kombination

dc.contributor.advisorNau, Roland Prof. Dr.
dc.contributor.authorWerner, Steffi
dc.date.accessioned2013-08-22T09:09:19Z
dc.date.available2013-09-09T22:50:04Z
dc.date.issued2013-08-22
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BB26-D
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3997
dc.description.abstractIn der vorliegenden Arbeit wurde die Auswirkung der Behandlung muriner Mikrogliazellen mit Agonisten von TLR2, TLR4 und TLR9 untersucht. Zu diesem Zweck wurden murine Mikrogliazellkulturen angelegt. Als TLR - Agonisten dienten Pam3Cys und HKAL (TLR2), Pneumolysin und LPS (TLR4) sowie CPG (TLR9). Die Stimulation muriner Mikrogliazellen mit den verschiedenen TLR - Agonisten führte zur Freisetzung von NO und TNF-α. Durch den Einsatz unterschiedlicher Konzentrationen der TLR - Agonisten konnten Dosis - Wirkungs - Kurven für die Freisetzung von NO und TNF-α erstellt werden. Anhand der EC50 wurde die Potenz der TLR - Liganden beurteilt. Für die Freisetzung von NO wies LPS die höchste stimulatorische Potenz auf, gefolgt von Pneumolysin, CpG und Pam3Cys. Für die TNF-α - Freisetzung besaß ebenfalls LPS die höchste stimulatorische Potenz, auch hier folgten Pneumolysin und CpG. Das verwendete Pam3Cys löste sich nicht optimal, vermutlich aus diesem Grund wurde durch die Pam3Cys - Gabe keine maximale Stimulation erreicht. Darum konnte die EC50 für die TNF-α - Freisetzung fur Pam3Cys nicht ermittelt werden. Die EC50 für die TNF-a - Freisetzung war jeweils höher als die entsprechende EC50 für die Freisetzung von NO. Die Behandlung mit HKAL führte zur starken NO - und TNF-a - Freisetzung. Ein direkter Vergleich der Potenz von HKAL mit der der anderen Liganden ist nicht möglich, da die Konzentration von HKAL in Zellzahl pro ml gemessen wird. Die Konzentrationen von Pam3Cys, Pneumolysin und LPS werden jedoch in µg/l gemessen.  Die Stimulation von Mikrogliazellen über verschiedene TLR hatte eine relativ gleich starke Sezernierung von NO und TNF-a zur Folge. Die Costimulation der Mikrogliazellen mit Konzentrationen von zwei unterschiedlichen TLR - Agonisten, welche allein jeweils zur maximalen NO - Produktion geführt hatten, resultierte nicht in einer weiteren Erhöhung der NO - Freisetzung.  Niedrig dosiert zeigte die Pneumolysinbehandlung einen immunstimulatorischen Effekt. Das Maximum an Stimulation, gemessen an der Zunahme der NO - Produktion, wurde bei einer Pneumolysin - Konzentration von 0,3 µg/ml (6nM) beobachtet. Eindeutige zytotoxische Effekte anhand der signifikant geringeren NO - Freisetzung waren bei Konzentrationen von 3 µg/ml bzw. 10 µg/ml (60 nM bzw. 200 nM) nachweisbar. Durch die Isolectin-B4 - Färbung wurden bei diesen Konzentrationen pneumolysinbedingte Zellschäden dargestellt. Bei den anderen Substanzen wurde in hohen Konzentrationen keine Zytotoxität beobachtet Die Behandlung TLR4 - defizienter Mikrogliazellen mit den spezifischen TLR4 - Agonisten Pneumolysin und LPS führte zu einer signifikant geringeren Freisetzung von NO im Vergleich zu Wildtypzellen. Schlussfolgernd kann gesagt werden: Die Stimulation von Mikrogliazellen über unterschiedliche TLR resultiert in einer relativ einheitlichen Freisetzung von NO und TNF-α. Die gleichzeitige Stimulation mit zwei jeweils niedrigdosierten TLR - Agonisten führt zu einem additiven oder supraadditiven Effekt. Nicht nur bakterielle Substanzen, sondern auch endogene Stoffe sind Agonisten an TLR - Rezeptoren. Der additive Effekt durch die simultane Stimulation mehrerer TLR erhöht nicht nur die Sensitivität von Mikroglia während Infektionen, sondern kann ebenfalls Wechselwirkungen zwischen exogenen und endogenen Agonisten von TLR zur Folge haben. Dies kann ein Grund für die Exazerbation oder Induktion autoimmuner Krankheiten durch Infektionen sein.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleDosisabhängige Aktivierung von Mikrogliazellen durch Toll-like - Rezeptoragonisten allein und in Kombinationde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedDose-dependent activation of microglial celles by Toll-like receptor agonists alone and in combinationde
dc.contributor.refereeLühder, Fred PD Dr.
dc.date.examination2013-09-02
dc.description.abstractengWe investigated the effects of treatment from murine microglial cells with agonists of TLR2, TLR4 and TLR9. For this reason murine microglial cell cultures were applied. We used the TLR agonists Pam3Cys, HKAL (TLR2), pneumolysin, LPS (TLR4) and CPG (TLR9) Stimulation of murine microglial cells with different TLR agonists led to the release of NO and TNF-a. By using different concentrations of TLR agonists dose-response-relations for the release of NO and TNF-a could be displayed. Based on the EC50 the potencies of TLR ligands could be evaluated. LPS was most potent in releasing NO followed by pneumolysin, CPG and Pam3Cys. For TNF-a releasing , LPS was also most potent followed by pneumolysin and CpG. Pam3Cys dissolved not optimal, probably for this reason no maximum stimulation was reached by administrating Pam3Cys. Therefore the EC50 of TNF-a release could not be estimated. EC50 for TNF-a release was higher than the respective EC50 for NO release in each case. Treatment with HKAL led to a high NO and TNF-a release. Direct comparison of HKAL`s potency with the other ligands is not possible, because the concentration of HKAL is measured in cells/ml but concentrations of Pam3Cys, Pneumolysin and LPS is measured in µg/l. Stimulation of microglial cells via different TLR resulted in approximately equal amounts of NO and TNF-a. Costimulation of microglial cells with concentrations of two TLR agonists, which led to maximum NO production on his own, did not further increase NO release. Low doses of Pneumolysin resulted in an immunstimulating effect. Maximum stimulation, measured by the increase of NO production, was observed by a Pneumolysin concentration of 0,3 µg/ml (6nM). Definite cytotoxicity was established by concentrations of 3µg/ml resp. 10µg/ml (60nM resp. 200nM) by means of signigficantly lower NO release. Pneumolysin caused cell damage was showed by Isolectin-B4 staining. No cytotoxicity could be observed by the other ligands in high concentrations. Treatment of TLR deficient microglial cells with specific TLR4 agonists Pneumolysin and LPS led to a significantly lower NO release in comparison to wildtype cells.  In conclusion: Stimulation of microglial cells via different TLR results in approximately equal amounts of NO and TNF-a release. Costimulation with two TLR agonists at submaximum concentrations led to additive or supraadditive effects. Not only bacterial products but also endogenous compounds act as agonists of TLR. The additive effect of stimulating more than one TLR increases not only sensitivity of microglial cells during infections, but may also entail interactions among exogenous and endogenous agonists of TLR.This may be one reason for the exacerbation or induction of autoimmun diseases by infections.de
dc.contributor.coRefereeOppermann, Martin Prof. Dr.
dc.subject.gerTLRde
dc.subject.gerMikrogliazellende
dc.subject.gerPneumolysinde
dc.subject.gerPam3Cysde
dc.subject.gerLPSde
dc.subject.gerHKALde
dc.subject.gerCPG ODNde
dc.subject.engTLRde
dc.subject.engmicroglial cellsde
dc.subject.engpneumolysinde
dc.subject.engHKALde
dc.subject.engCPG ODNde
dc.subject.engLPSde
dc.subject.engPam3Cysde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0001-BB26-D-3
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullNeurologie - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619876247)de
dc.description.embargoed2013-09-09
dc.identifier.ppn766211924


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record