Zur Kurzanzeige

Technological improvement of Portuguese Pine wood by modification

dc.contributor.advisorMilitz, Holger Prof. Dr.
dc.contributor.authorBarroso Lopes, Duarte
dc.date.accessioned2013-09-04T08:41:35Z
dc.date.available2013-09-04T08:41:35Z
dc.date.issued2013-09-04
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BB4B-C
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4020
dc.description.abstractDas Ziel der Arbeit „The Technological improvement of Portuguese pinewood by chemical modification” bestand darin, die Charakteristiken des Holzes der See-Kiefer (Pinus pinaster Ait.) und den Einfluss der chemischen Modifizierung hinsichtlich des Widerstandes gegen Meeresorganismen, sowie ihrer physikalischen und mechanischen Eigenschaften zu untersuchen. Vier Modifizierungstypen wurden getestet: 1,3-Dimethylol-4,5-dihydroxyethylen-Harnstoff (DMDHEU), N-Methylol-Melamine (MMF), Tetra-alkoxysilane (TEOS) und Wachs. Diese Arbeit besteht aus zwei Teilen: eine vorläufige und eine Haupt-Studie. In ersterer wurde eine Vielzahl von Materialeigenschaften untersucht - physikalische und mechanische Eigenschaften und ihre Wechselwirkungen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Resistenz gegenüber Meeresorganismen gelegt, wobei die Rolle der Härte, der Form der Proben sowie der Toxizität der Chemikalien untersucht wurde. Im zweiten Teil der Arbeit wurde eine ausführliche Studie zum Thema Kriechen durchgeführt. Art und Grad der Modifizierung wurden in Abhängigkeit von der Belastung, von verschiedenen Umgebungsbedingungen und vom mechano-sorptiven Effekt evaluiert. Obwohl die Steifigkeit nicht signifikant verschieden war, traten Unterschiede in den anderen Eigenschaften auf. Einerseits waren die Anti-Quellungs-Effizienz und Steifigkeit-Stabilisierung erhöht. Andererseits waren die Bruchschlagarbeit und die Gleichgewichtsfeuchte signifikant durch Zellwand-Modifizierung (DMDHEU und MMF-Harz) reduziert, wobei eine enge Wechselbeziehung zwischen letzteren Variablen beobachtet wurde. Unter hohem Belastungsgrad oder unter dem Einfluss des mechano-sorptiven Effekts war für das modifizierte Holz mit Zellwandreaktion (DMDHEU and MMF) das Ausmaß des Kriechens geringer als das des unmodifiziertem Holzes. Für beide Arten von Harz wurde das relative Kriechen deutlich verringert, trotz unterschiedlicher Veränderungen in der Ausgleichsfeuchte, Steifigkeit Stabilisierung und Festigkeit. Die Anti-Kriech-Effizienz zeigte eine enge Korrelation mit der Abnahme der Gleichgewichtsfeuchte, der Anti-Quell-Effizienz und der Steifigkeits-Stabilisationseffizienz. Die lumen-füllende Modifizierung mit TEOS-Lösung hatte weder einen Einfluss auf den Kriech-Faktor noch auf die Gleichgewichtsfeuchte und die Steifigkeits-Stabilisationseffizienz. Bei den Meerwasseruntersuchungen waren die wichtigsten Schlussfolgerungen, dass die Härte und die Form der Proben keinen Einfluss auf die Resistenz gegenüber einem Befall durch die Meerwasser-Bohrschädlinge (Limnoriden und Terediniden) haben. Lumen-füllende Modifizierungen (TEOS und Wachs) hatten keine Wirkung hinsichtlich der Resistenz gegen Meerwasser-Bohrschädlinge. Hölzer, die mit Kondensationsharzen (DMDHEU und MMF) modifiziert waren, waren von einem Befall mit Limnoriden nicht betroffen. Aber nur DMDHEU mit einem Minimum an Modifizierung war geeignet, um einen Befall durch Terediniden über eine Expositionsdauer von 3 Jahren zu verhindern. Die Verwendung von modifiziertem Holz als Baumaterial für nicht-tragende Bauteile wie Anwendungen in Feuchträumen, Wandfassaden oder Gartenmöbeln ist bekannt. Diese Untersuchung unterstützt die Ausweitung seiner Anwendung für tragende Bauteile, besonders wenn das Design durch die Möglichkeit von Deformation bestimmt wird, die seine Funktionsfähigkeit einschränkt. Deshalb müssen das Versprödungsverhalten, insbesondere bei der Zellwand-Modifizierung mit DMDHEU, und die Designmöglichkeiten für mechanische Verbindungen bestimmt werden, um die Anwendungsmöglichkeiten des modifizierten Holzes als tragende Komponente auszuweiten, bei denen oft der Grenzzustand der Tragfähigkeit das Design der strukturellen Komponenten bestimmt.de
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc634de
dc.titleTechnological improvement of Portuguese Pine wood by modificationde
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereeMilitz, Holger Prof. Dr.
dc.date.examination2013-08-26
dc.description.abstractengWood has a long tradition as a structural and building material in Portugal. In the last decade, the European trend to improve physical properties of wood by chemical modification allowed extending its performance on durability and improve its performances in properties relating to moisture, in general. The objective of the Technological improvement of Portuguese pinewood by chemical modification was to study Maritime pine (Pinus pinaster Ait.) wood characteristics and the impact of the chemical modification at large range on resistance to marine organisms, physical and mechanical properties. Four modification methods were tested: 1,3-dimethylol-4,5-dihydroxyethyleneurea (DMDHEU), N-methylol melamine (MMF), tetra-alkoxysilane (TEOS) and wax. This work comprises two parts: a preliminary and a main-study. In the former, a large variety of material properties was studied - physical and mechanical properties, and their interactions. Particular attention was taken on the marine organisms, where the role of hardness, shape of specimens as well as the toxicity of chemicals were investigated. In the second part of the work, a study on the subject of creep was carried out. Types and levels of the modification together with stress levels, different environmental conditions and mechano-sorptive effect were evaluated. Although stiffness appeared to be statistically unaffected, significant differences in other properties occured. The anti-swell-efficiency and stiffness stabilization increased, on the one hand. On the other hand, the impact bending strength and the equilibrium moisture content appeared to be significantly reduced in the cell wall modification (with DMDHEU and MMF resins) where a close inter-connection between the latter variables was observed. Under high stress level or under the mechano-sorptive effect, the creep was lower for both modifications with cell wall reaction (with DMDHEU and MMF) than for unmodified wood. For both types of resin, relative creep reduced significantly, despite different changes took place in the equilibrium moisture content, stiffness stabilization or strength. The anti-creep efficiency has shown a close correlation between the equilibrium moisture content reduction, anti-swelling efficiency and stiffness stabilization effciency. The lumen fill modification with TEOS solution had no effect in creep as well as in the equilibrium moisture content and stiffness stabilization efficiency. In the marine trials, the main conclusions were the unimportant role of the hardness and the specimens shape against the attack of marine borers (Limnorids and Teredinids). Modified wood with lumen fill (with TEOS and wax) has no effect on the resistance to both marine borers. Modified wood with condensation resins (DMDHEU and MMF) were unaffected by Limnorids attacks. But, to prevent the attacks of Teredinids over 3 years of exposition, only DMDHEU resin was effective with a required minimum level of modification. The use of modified wood as building material is well known in non-loaded bearing components, where applications in moist rooms, wall claddings or garden furniture are the main applications. This study supports the possible extension of its application for structural purposes, mainly if the design is governed by the serviceability limit state, deformation. Therefore, the brittleness behaviour, mainly in the cell wall modification with DMDHEU resin, and design properties for mechanical connections must be determined in order to extend the use of modified wood as load bearing components where often the ultimate limit state govern the design of structural components.de
dc.contributor.coRefereeMai, Carsten PD Dr.
dc.subject.gerChemische Modifizierung, DMDHEU, Dauerhaftigkeit, Kriechen, Limnorids, See-Kiefer, mechanische Eigenschaften, mechano-sorptives Kriechen, Melamin, Modifikation, physikalische Eigenschaften, Silan, TEOS, Teredinids, Wachsde
dc.subject.engChemical modification, creep, durability, DMDHEU, Limnorids, Maritime pine, mechanical properties, mechano-sorptive creep, melamine, physical properties, Silane, TEOS, Teredinids, waxde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0001-BB4B-C-9
dc.affiliation.instituteFakultät für Forstwissenschaften und Waldökologiede
dc.subject.gokfullForstwirtschaft (PPN621305413)de
dc.identifier.ppn767018338


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige