Zur Kurzanzeige

Analyse neuropsychologischer Ausfallprofile bei zerebraler Mikroangiopathie

dc.contributor.advisorZerr, Inga Prof. Dr.
dc.contributor.authorHund, Oliver Christian
dc.date.accessioned2013-09-27T07:19:17Z
dc.date.available2013-10-08T22:50:04Z
dc.date.issued2013-09-27
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BB9F-1
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-4056
dc.description.abstractEinleitung Mit dem zunehmenden Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung rücken altersassoziierte Erkrankungen wie die Demenz immer stärker in den Fokus. Die zerebrale Mikroangiopathie (cerebral small vessel disease, CSVD) aus der Gruppe der vaskulären Demenzen zählt nach der Alzheimerdemenz (AD) zu den häufigste Erkrankungen dieser Gruppe und beeinträchtigt in ihrer häufigsten Form (subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie, SAE; syn. M. Binswanger) insbesondere subkortikale Funktionen wie das Ausführen mehrteiliger zielgerichteter Handlungen (Exekutivfunktionen) und visuomotorische Geschwindigkeit. Zugrunde liegend sind zerebrale Durchblutungsstörungen, welche sich bilddiagnostisch (bevorzugt MRT) als sogenannte White Matter Lesions (Marklagerläsionen) zeigen. Nicht selten sind diese und liquorchemische Hinweise auf eine Alzheimerdemenz im Sinne einer Mischdemenz (MD, hier CSVD+) koexistent. Eine klinische Differentialdiagnose ist durch die große Variabilität der neuropsychologischen Defizite bei Patienten mit zerebraler Mikroangiopathie häufig erschwert. Zielsetzung / Methoden Ziel dieser Arbeit war es demzufolge, weitere Erkenntnisse über die neuropsychologischen Ausfallprofile zu gewinnen und neue differentialdiagnostische Optionen zu den genannten Demenzformen zu erproben. Zu diesem Zweck wurden 89 Patienten mit White Matter Lesions in der MRT rekrutiert und mit Hilfe des MMST (&lt;/≥ 28 Punkte) in neuropsychologisch unauffällige (Kontrollgruppe, n = 37 Patienten) und kognitive beeinträchtigte Patienten unterteilt. Letztere wurden durch Untersuchung auf alzheimertypische Liquorparameter (Aβ-Quotient (Aβ1-40/Aβ1-42) und/oder Aβ1-42) nochmals in die beiden Untersuchungsgruppen Gruppe 1 CSVD (n = 22 Patienten) und Gruppe 2 CSVD+ (n = 29 Patienten) unterteilt. Alle Patienten wurden einer ausführlichen neuropsychologischen Evaluation (CAMCOG, Clox-Test, Trailmaking-Test, Boston Naming Test) unterzogen und die MRT-Bilder wurden mit Hilfe der Scale for Age-Related White Matter Lesions (ARWMC) ausgewertet. Als mögliches neues differentialdiagnostisches Hilfsmittel wurde der CAMCOG-Quotient (Gedächtnis/Exekutivfunktionen) auf seine Aussagekraft untersucht. Um mögliche Einflussfaktoren auf die kognitive Leistungsfähigkeit zu identifizieren, wurden Alter, Ausbildungszeit, Ausmaß der White Matter Lesiosns (ARWMC) und Geschlecht diesbezüglich untersucht. Ergebnisse Die Untersuchungsgruppen (CSVD, CSVD+) und die Kontrollgruppe unterschieden sich signifikant im Bereich des Alters und der Ausbildungszeit. Die Gruppen CSVD und CSVD+ ließen sich lediglich im Mini-Mental-Status-Test (p = 0,044) von einander unterscheiden. In Bezug auf die Belastung mit White Matter Lesions (ARWMC) bestanden zwischen allen drei Gruppen keine signifikanten Unterschiede. Beide Untersuchungsgruppen zeigten deutliche kognitive Einschränkungen und ließen sich in jedem der durchgeführten neuropsychologischen Tests von der Kontrollgruppe unterscheiden. Jedoch zeigten sich vereinzelt auch in der Kontrollgruppe eindeutig pathologische Ergebnisse, die im MMST nicht erfasst worden waren. Zwischen den beiden Untersuchungsgruppen waren lediglich in Clox1 (p = 0,033) und dem neu entwickelten CAMCOG-Quotient (p < 0,01) Unterschiede feststellbar. Letzterer erzielte für die Detektion einer möglichen zusätzlichen Alzheimerdemenz bei einem Cutoff <1,18 eine Sensitivität von 61% und einer Spezifität von 81%. Bei der Untersuchung möglicher Einflussfaktoren auf die kognitive Leistungsfähigkeit konnte für ein höheres Alter ein negativer Effekt nachgewiesen werden. Bei ausreichender Stichprobengröße war eine längere Ausbildungszeit mit besseren Ergebnissen korrelierbar. Dahingegen waren für das Geschlecht und auch das Ausmaß der White Matter Lesions keine eindeutigen Korrelationen mit niedrigeren Testergebnissen festzustellen. Für den CAMCOG-Quotienten konnten für die Anwendung bei kognitiv eingeschränkten Patienten keine Einflussfaktoren identifiziert werden. Zusammenfassung Erwartungsgemäß waren in den beiden Untersuchungsgruppen deutliche kognitive Defizite feststellbar, wobei in fast allen durchgeführten Tests die Gruppe CSVD+ die schlechteren Ergebnisse erzielte. Statistische Signifikanz erreichte dies jedoch lediglich in einem durchgeführten Standardtest, was zeigt, dass Patienten mit reiner zerebraler Mikroangiopathie und einer Mischform bei gleichzeitiger Alzheimerdemenz anhand einer neuropsychologischen Untersuchung nur schwer von einander unterscheidbar sind. In dieser schwierigen differentialdiagnostischen Frage bietet der neu entwickelte CAMCOG-Quotient ein gutes Hilfsmittel. Von den hier untersuchten Einflussfaktoren auf die kognitiven Fähigkeiten der Patienten hatte lediglich das Alter einen eindeutig negativen Einfluss. Dieser war für den CAMCOG-Quotient nicht nachweisbar, womit dieser altersunabhängig eingesetzt werden kann. Als interessanten und klinisch relevanten Nebenaspekt zeigte sich bei dieser Arbeit, dass der MMST als Screeningtest bei Patienten mit White Matter Lesions kein ausreichendes Diagnostikum zum Ausschluss kognitiver Defizite darstellt.de
dc.language.isodeude
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
dc.subject.ddc610de
dc.titleAnalyse neuropsychologischer Ausfallprofile bei zerebraler Mikroangiopathiede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedAnalysis of neuropsychological deficits in cerebral small vessel diseasede
dc.contributor.refereeWilke, Melanie Prof. Dr.
dc.date.examination2013-10-01
dc.description.abstractengIntroduction As the population gets older dementia as a disease of the elderly has to be faced more often. After Alzheimer's dementia (AD) cerebral small vessel disease (CSVD) is the most frequent cause of cognitive deficits. Typically it affects subcortical neuropsychological abilities such as executive functions (goal oriented actions) and visuomotor speed caused by a lack of blood perfusion of the white matter which can be seen as white matter lesions (WML) in MRT. A combination of WML and certain findings in the cerebral spinal fluid (CSF) which indicate towards AD are quite common and result in the term mixed dementia (MD, here CSVD+). Due to the great variability of neuropsychological deficits in patients with CSVD a differential diagnosis based on clinical findings is rather difficult. Aim / Methods This study seeks after further knowledge about neuropsychological deficits and options for differential diagnosis in the dementias mentioned above. We assessed 89 patients with white matter lesions in MRT with a combination of different neuropsychological tests (MMSE, CAMCOG, CLOX, Trailmaking, Boston Naming Test) and gained a sample of CSF. The MRT was evaluated using the Scale for Age-Related White Matter Lesions (ARWMC). By the results in MMSE (&lt;/≥ 28 points) we divided the cohort into healthy (controll group, n = 37 patients) and neuropsychological affected patients. After that we assigned the later into either group 1 CSVD (n = 22 patients) or group 2 CSVD+ (n = 29 patients) by using the CSF results (Aβ-ratio(Aβ1-40/Aβ1-42) and/or Aβ1-42) indicating towards AD (group 2) or not (group 1). With the the CAMCOG-ratio (Memory/Executive functions) we tried to examine a new advance in discrimating patients with CSVD vs. CSVD+. Furthermore possible factors affecting the cognition such as age, duration of education, white matter lesions (as in ARWMC) and gender were assessed. Results CSVD/CSVD+ vs. controls differed significantly in age and duration of education. CSVD vs. CSVD+ differed only in MMSE (p = 0.044). There were no no significant differences concerning the amount of WML. Both groups (CSVD and CSVD+) showed cognitive impairment and significantly lower results than controls in any of the neuropsychological tests. Still even in controls several patients showed pathological results. In CSVD vs. CSVD+ only Clox1 (p = 0.033) and CAMCOG-ratio showed significant differences. With a cutoff at <1.18 the later was able to detect AD in addition to CSVD with a sensitivity of 61% and specificity of 81%. The examination of possible factors affecting cognition age showed to have the biggest negative effect. Regarding the entire cohort duration of education showed significant correlation aswell, whereas gender and the amount of WML didn't. When used by patients with cognitive deficits the CAMCOG-ratio wasn't affected by any of the factors evaluated. Conclusion As expected cognitive deficits could be measured in both groups (CSVD, CSVD+) with lower results in those patients affected by CSVD and AD. However only one of the well-established neuropsychological tests showed significant differences which shows the difficulty in differential diagnosis of pure CSVD vs. CSVD+ by clinical assessement. Concerning this question the new CAMCOG-ratio seems to be a useful tool, which is not affected by any of the factors examined in this study. Age showed to be the biggest factor affecting cognition in the patients included in this study. While duration of education had an certain effect aswell, gender and even the amount of white matter lesions showed no clear correlations. Regarding some pathological test results in control group (MMSE ≥ 28 points) it has to be mentioned that MMSE itself seems to be insufficient in excluding cognitive deficits in patients with white matter lesions.de
dc.contributor.coRefereeOppermann, Martin Prof. Dr.
dc.subject.gerDemenzde
dc.subject.gerVaskuläre Demenzde
dc.subject.gerAlzheimerde
dc.subject.gerMischdemenzde
dc.subject.gerMarklagerläsionende
dc.subject.gerMMSTde
dc.subject.gerCAMCOGde
dc.subject.gerCloxde
dc.subject.gerTrailmakingde
dc.subject.gerBoston Naming Testde
dc.subject.gerWhite Matter Lesionsde
dc.subject.gerabeta quotientde
dc.subject.gercsvdde
dc.subject.gerNeuropsychologische Untersuchungde
dc.subject.engdementiade
dc.subject.engneuropsychological assessementde
dc.subject.engcsvdde
dc.subject.engalzheimerde
dc.subject.engvascular dementiade
dc.subject.engcamcogde
dc.subject.engmmsede
dc.subject.engcloxde
dc.subject.engtrailmakingde
dc.subject.engboston namingde
dc.subject.engcsfde
dc.subject.engabeta ratiode
dc.subject.engarwmcde
dc.subject.engwhite matter lesionsde
dc.subject.engmixed dementiade
dc.subject.engcamcog ratiode
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-11858/00-1735-0000-0001-BB9F-1-0
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullNeurologie - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN619876247)de
dc.subject.gokfullGeriatrie / Gerontologie / Altenpflege - Allgemein- und Gesamtdarstellungen (PPN61987662X)de
dc.description.embargoed2013-10-08
dc.identifier.ppn768976154


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige