• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Ethnologie
  • Item View
  •   Home
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Ethnologie
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Auf der Suche nach der Hawaiischen Nation

Autonomiepolitik und kulturelle Revitalisierung im US-Bundesstaat Hawai'i

In Search of the Hawaiian Nation

Politics of Autonomy and Cultural Revitalization in the State of Hawai'i

by Ulrich Menter
Doctoral thesis
Date of Examination:2009-11-09
Date of issue:2013-09-27
Advisor:Prof. Dr. Brigitta Hauser-Schäublin
Referee:Prof. Dr. Brigitta Hauser-Schäublin
Referee:Prof. Dr. Elfriede Hermann
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-4072

 

 

Files in this item

Name:Menter 20130926 PDF.pdf
Size:1.99Mb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

The dissertation’s focus is on the analysis of the "Hawaiian Sovereignty Movement", a political movement of indigenous Hawaiians. Playing an important role during the 1990s (with the centennial of the overthrow celebrated in 1993) it demanded cultural and political self-determination for Native Hawaiians. Questions regarding the politicization of cultural processes as well as the culturalization and ethnicization of political or social conflicts receive special attention. Starting point of all discourses on autonomy or "sovereignty" is Hawai‘i’s political history of the 19th century. Due to the ever growing number of settlers Hawaiians soon became a minority on their own land.
Keywords: Hawai'i; Ethnic Identity; Political Movements; Native Hawaiians; History of Hawai'i; Revitalization

Other Languages

Im Zentrum der Arbeit steht die Analyse des „Hawaiian Sovereignty Movement“, einer politische Bewegung indigener Hawaiier. Sie bestimmte in den 1990er Jahren – 1993 jährte sich der Sturz der Monarchie zum 100. Male – das politische Leben des Inselstaates mit und forderte kulturelle und politische Autonomie für den hawaiischen Bevölkerungsteil des Inselstaates. Fragen nach der Politisierung kultureller Prozesse sowie nach der Kulturalisierung und Ethnisierung vornehmlich politischer und sozialer Konflikte stehen dabei im Vordergrund der Betrachtung. Ausgangspunkt jeglichen Diskurses um Autonomie oder „Sovereignty“ ist dabei die bewegte politische Geschichte Hawai‘is im 19. Jahrhundert. Mit einer ständig wachsenden Zahl von Siedlern wurden die Hawaiier im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einer Minderheit im eigenen Land. Als Gegenbewegung zu diesem immer weiter reichenden Aufgehen der hawaiischen Minderheit in der Gesamtbevölkerung des Bundesstaates forcierte die so genannte „Hawaiian Renaissance“, eine Revitalisierungsbewegung der 1960er Jahre, eine Rückbesinnung auf traditionelle Kulturtechniken und die von ihr beschriebenen „hawaiischen Werte“. Sie lieferte dem entstehenden „Hawaiian Sovereignty Movement“ zahlreiche Ansatzpunkte zur Verknüpfung politischer Forderungen mit Kernsymbolen hawaiischer Identität. Neben dem diachron ausgerichteten Blick auf Veränderungsprozesse und Entwicklungen der Deutungshoheit über die von den Hawaiiern reklamierten Traditionen steht die synchrone Betrachtung der Veranstaltungen und Ereignisse des Gedenkjahres 1993. Anhand der Analyse eines zentralen Themas des Autonomiediskurses, der Frage der Land¬nutzung und der Landrechte, kann ein umfassendes Bild der Autonomiebewegung, ihrer politischen Praxis und der mit ihr verwobenen kulturellen Deutungsmuster und Konfliktlösungsstrategien gezeichnet werden. Es entsteht dabei das Bild einer spezifisch hawaiischen Bewegung, die sich durch bestimmte Muster der Provokation, durch Gewaltfreiheit und durch ein ständiges Aufflammen und Zurücknehmen von Konflikten auszeichnet. Mit dem Blick auf die hawaiische Kunstszene der Gegenwart rundet sich gewissermaßen die Darstellung der hawaiischen Autonomiebewegung. Stand doch die kulturelle Revitalisierung am Beginn der politischen Bewegung, die sich verschiedener Aspekte hawaiischer Kultur zur Untermauerung ihres Anspruches bediente. Heute haben sich die Gewichtungen verschoben: eine zunehmend autonom agierende Szene bildender Künstler hawaiischer Abstammung nimmt die von der Autonomiebewegung postulierten Fragestellungen und Ziele in ihre Produktion auf und propagiert so hawaiische „Sovereignty“ oder Autonomie. Die politische Bewegung der Hawaiier ist auf diese Weise eng verwoben mit einer öffentlichen hawaiischen Kultur der Gegenwart, die sich zunehmend von Rückgriffen auf Tradition und Vergangenheit löst und zugleich immer wieder neue und eigenständige Zeichen kultureller Autonomie setzt.
Schlagwörter: Hawai'i; Ethnische Identität; Politische Bewegung; Hawaiier; Geschichte Hawai'is; Revitalisierung
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]