• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Effect of Brassica genotype on the infestation by cabbage stem weevil Ceutorhynchus pallidactylus (Mrsh.) (Col.: Curculionidae) and the parasitism of stem weevil larvae

Einfluss des Brassica-Genotyps auf den Befall durch den Gefleckten Kohltriebrüssler Ceutorhynchus pallidactylus (Mrsh.) (Col.: Curculionidae) und die Parasitierung stängelminierender Larven

von Michael Eickermann
Kumulative Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2009-01-22
Erschienen:2010-12-21
Betreuer:Prof. Dr. Stefan Vidal
Gutachter:Prof. Dr. Stefan Vidal
Gutachter:Prof. Dr. Heiko C. Becker
Gutachter:Prof. Dr. Andreas von Tiedemann
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1773

 

 

Dateien

Name:eickermann.pdf
Size:556.Kb
Format:PDF
Description:Kumulative Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The search for plant resistance to insect pests in oilseed rape (Brassica napus L. var. oleifera Metzg.) is still in an early stage of development. In this study, a wide spectrum of Brassicaceae representing a broad genetic variability (B. napus and B. rapa cultivars, breeding lines, resynthesized rapeseed lines, other Brassica spp.) was evaluated for resistance characteristics to cabbage stem weevil (Ceutorhynchus pallidactylus) for the first time. Two new methods were developed for the screening of host plant quality of a large assortment under controlled conditions in climate chambers to allow a rapid and reliable selection of genotypes with partial or full resistance. For the quantification of leaf feeding by adult beetles, 106 genotypes were tested in no-choice screening tests for their susceptibility. In comparison to the standard cultivar Express , the average leaf area consumed by C. pallidactylus was reduced significantly by more than 40% on ten oilseed rape cultivars, four resynthesized rapeseed lines and five other accessions. In dual-choice screening tests for the evaluation of oviposition preferences, female C. pallidactylus laid significantly fewer eggs into plants of two oilseed rape cultivars, five resynthesized rapeseed lines and eight accessions of B. oleracea and B. fruticulosa, respectively, than into plants of the standard cultivar Express . Within three years, field experiments were carried out to evaluate the susceptibility of 42 Brassica genotypes to infestation by C. pallidactylus under field conditions. A significant correlation was found between the results obtained by laboratory screening tests and by field experiments, thereby confirming the reliability of the new laboratory tests for predicting the susceptibility of Brassica genotypes to C. pallidactylus under field conditions. In a semi-field trial, no significant relationship was found between the total leaf glucosinolate content and the intensity of attack by C. pallidactylus in 12 genotypes tested. However, the stem in jury coefficient was significantly correlated with single glucosinolate compounds, particularly aromatic glucosinolate gluconasturtiin and the indolic glucosinolates glucobrassicin, 4-methoxybrassicin and 4-hydroxybrassicin. The larval parasitism of C. pallidactylus and C. napi by Tersilochus obscurator and T. fulvipes (Hym.: Ichneumonidae), respectively, was found to be significantly different between host plant genotypes. In three cultivars of turnip rape, B. rapa, the level of parasitism of C. napi by T. fulvipes was significantly reduced compared to cultivars of winter oilseed rape, B. napus. The level of parasitism was also significantly affected by host plant architecture.
Keywords: Ceutorhynchus pallidactylus; winter oilseed rape; screening methods; dual-choice oviposition test; plant resistance; glucosinolates; resynthesis

Weitere Sprachen

Unser Wissen über pflanzeneigene Resistenzquellen gegen Schadinsekten in Winterraps (Brassica napus L. var. oleifera Metzg.) ist mangelhaft. In dieser Forschungsarbeit wurde erstmals eine Vielzahl von Genotypen der Brassicaceae (kommerzielle Sorten von B. napus und B. rapa, kommerzielle Zuchtlinien, Rapsresynthesen und weitere Brassica-Arten) hinsichtlich ihrer Resistenzeigenschaften gegenüber dem Gefleckten Kohltriebrüssler (Ceutorhynchus pallidactylus) untersucht. Es wurden zwei neue Labormethoden entwickelt, um die Eignung von Brassica-Genotypen als Wirtspflanze unter kontrollierten Bedingungen in Klimakammern schnell zu bewerten, bzw. potentielle Resistenzen gegenüber dem Gefleckten Kohltriebrüssler zu erfassen. In Zwangsversuchen wurden 106 Brassica-Genotypen geprüft, um durch Erfassung der durch den Schädling konsumierten Blattfläche Hinweise auf die Anfälligkeit der Prüfglieder gegenüber dem Gefleckten Kohltriebrüssler zu erlangen. Im Vergleich zur Kontroll-Sorte Express , die als Standardsorte in allen Versuchen fungierte, war die von C. pallidactylus konsumierte Blattfläche bei 10 kommerziellen Raps-Sorten, 4 Raps-Resynthesen und 5 weiteren Genotypen um mehr als 40% reduziert. In Wahlversuchen fanden sich an insgesamt 2 kommerziellen Raps-Sorten, 5 Raps-Resynthesen und 8 Genotypen von B. oleracea und B. fruticulosa signifikant weniger Eigelege der Weibchen von C. pallidactylus als an der Kontroll-Sorte Express . Zusätzlich zu den Laboruntersuchungen wurde in dreijährigen Feldversuchen die Anfälligkeit von 42 Brassica-Genotypen gegenüber C. pallidactylus unter natürlichen Befallsbedingungen untersucht. Dabei zeigten sich signifikante Korrelationen zwischen den Ergebnissen der Laborprüfungen und der Feldversuche, die die Eignung der entwickelten Testmethoden für die Einschätzung der Anfälligkeit von Brassica-Genotypen gegenüber C. pallidactylus bestätigte. In einem Halbfreilandversuch fanden sich keine signifikanten Zusammenhänge zwischen dem Gesamtgehalt an Glucosinolat en und der Befallsstärke von C. pallidactylus in 12 Brassica-Genotypen. Allerdings zeigte sich ein signifikanter Einfluss einzelner Glucosinolate auf den so genannten stem injury coefficient : das aromatische Glucosinolat Gluconasturtiin und die indolischen Glucosinolate Glucobrassicin, 4-Methoxybrassicin und 4-Hydroxybrassicin. Es fanden sich in dieser Studien signifikante Unterschiede in den geprüften Pflanzengenotypen hinsichtlich der Parasitierungsrate von C. pallidactylus durch den Parasitoiden Tersilochus obscurator (Hym.: Ichneumonidae) und in der Parasitierungsrate von C. napi durch den Parasitoiden T. fulvipes (Hym.: Ichneumonidae). Im Vergleich zu den geprüften Winterraps-Genotypen, B. napus, war die Parasitierungsrate von C. napi durch T. fulvipes in drei Rübsen-Genotypen, B. rapa, signifikant reduziert. Dabei beeinflusste die Architektur der Wirtspflanze die Parasitierungsrate signifikant.
Schlagwörter: Ceutorhynchus pallidactylus; Curculionidae; Winterraps; Resistenz; Sortenanfälligkeit; Rapsresynthese; Zwangsversuch; Wahlversuch; Glucosinolat; Ceutorhynchus napi; Tersilochus fulvipes
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]