• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Economic Valuation of Farm Animal Welfare - Exploring Consumer Preferences and Willingness-to-Pay for the Welfare of Broilers in Germany

Ökonomische Bewertung artgerechter Tierhaltung - Verbraucherpräferenzen und Zahlungsbereitschaft für Broilerhaltung in Deutschland

von Fadi Makdisi
Kumulative Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2011-02-17
Erschienen:2011-03-11
Betreuer:Prof. Dr. Rainer Marggraf
Gutachter:Prof. Dr. Rainer Marggraf
Gutachter:Prof. Dr. Ulrich Enneking
Gutachter:Prof. Dr. Wilhelm Brandes
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1771

 

 

Dateien

Name:makdisi.pdf
Size:485.Kb
Format:PDF
Description:Kumulative Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Estimating the value consumers place on farm animal welfare (FAW) provides information on the extent to which consumers are ready to support policy changes aim at improving the welfare of farm animals and developing animal-friendly production systems that can also compete on markets. The current study aimed at exploring consumer preferences and willingness-to-pay (WTP) for a certified FAW product, namely broiler meat, using the contingent valuation method. In addition, the study used the choice experiment method to investigate how consumers value different FAW attributes and alternative broiler production systems, including outdoor and extensive indoor systems. The data was obtained from a survey of 300 German broiler consumers using face-to-face interviews. The results of the contingent valuation showed that 82% of the respondents were ready to buy certified FAW products. A majority of these (95%) were willing to pay an extra sum of about 1.5 for 1 kg of FAW-certified broiler fillets, which represents a price increase of about 27% in comparison with the actual price of conventional broiler fillets. The choice experiment findings revealed that consumers were more likely to pay significantly higher prices for alternatively produced broilers relative to the conventional product. In conclusion, both the contingent valuation and the choice experiment results confirm that there is a potential for raising the welfare standards of broilers in Germany. This suggests that policy changes towards high welfare levels are strongly supported by consumers and calls policy makers and the chicken industry to diversify broiler production methods and shift to more welfare-friendly methods.
Keywords: Farm animal welfare; consumer preferences; willingness-to-pay; contingent valuation; choice experiment.

Weitere Sprachen

Die Erfassung des Wertes, den Konsumenten artgerechter Tierhaltung zuschreiben, liefert Informationen über die Bereitschaft politische Maßnahmen zu unterstützen, die auf tiergerechte und gleichermaßen marktfähige Produktionssysteme hinzielen. Die vorliegende Studie stellt Verbraucherpräferenzen und Zahlungsbereitschaft für ein zertifiziertes tiergerecht erzeugtes Produkt, nämlich Broilerfleisch, mithilfe der Kontingenten Bewertungsmethode fest. Zusätzlich wurde in der Arbeit ein Choice Experiment durchgeführt, um die unterschiedlichen Attribute und alternativen Broilerhaltungsformen, darunter Freiland- und extensive Bodenhaltung. Die Basisdaten wurden in 300 face-to-face Interviews mit Broilerkonsumenten generiert. Die Ergebnisse der Kontingenten Bewertung zeigten, das 82 % der Teilnehmer bereit waren zertifizierte tiergerechte Produkte zu kaufen. Die Mehrheit (95%) war bereit einen Extrabetrag von etwa 1,50 für 1 kg dieser zertifizierten Broilerfilets zu bezahlen; dies stellt einen Preisanstieg von etwa 27% im Vergleich mit dem aktuellen Preis von konventionellen Broilerfilets dar. Das Choice Experiment ergab, dass Konsumenten signifikant höhere Preise für alternativ produzierte Broiler bezahlen würden. Zusammenfassend bestätigten sowohl die Kontingente Bewertung wie auch das Choice Experiment, dass ein Potential für eine Verbesserung der Broilerhaltungsbedingungen in Deutschland vorhanden ist. Dies impliziert, dass ein politischer Wandel hin zu besseren Haltungsbedingungen von den Verbrauchern gewollt ist und dass die politischen Entscheidungsträger sowie die Hähnchenindustrie aufgefordert sind ihre Produktionsmethoden zu diversifizieren und in Richtung tiergerechte Methoden auszubauen.
Schlagwörter: Artgerechte Tierhaltung; Verbraucherpräferenzen; Zahlungsbereitschaft; Kontingenten Bewertung; Choice Experiment.
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]