Zur Kurzanzeige

Eutergesundheitsmanagement in Milchviehherden mit sehr niedrigem Herdensammelmilchzellgehalt in Niedersachsen

dc.contributor.advisorKrömker, Volker Prof. Dr.de
dc.contributor.authorVolling, Ottode
dc.date.accessioned2011-04-07T14:40:06Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T10:17:06Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:19Zde
dc.date.issued2011-04-07de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AB27-6de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1896
dc.description.abstractStörungen der Eutergesundheit senken die Erlöse, erhöhen die Produktionskosten und verschlechtern die Milchqualität. Ihre Bekämpfung erfordert präventive und therapeutische Maßnahmen. Insbesondere präventive Maßnahmen, die innerbetriebliche Risiken für Neuinfektionen der Milchdrüsen reduzieren, liegen in der Hand der die Tiere betreuenden Landwirte. In der vorliegenden Studie wurde die Durchführung von Managementmaßnahmen, die in der wissenschaftlichen Literatur als positiv für die Eutergesundheit der Herden empfohlen werden, evaluiert.Als Datenbasis dienten die niedersächsischen Betriebe mit der niedrigsten Herdensammelmilchzellzahl (NZELL) und Betriebe, die freiwillig die Beratung des Eutergesundheitsdienstes (HZELL) anforderten. Aufgrund einer räumlichen Zuordnung von jeweils einem NZELL- und einem HZELL-Betrieb pro Region mit 14.000 gehaltenen Kühen in Niedersachsen wurden pro Gruppe 44 Milchviehbetriebe ausgewählt. Die Betriebe wurden zur Durchführung eines fragebogengestützten Interviews sowie eigener Untersuchungen einmalig besucht.Alle Betriebe hielten Milchkühe der Rasse Deutsche Holstein (NZELL = 41 Kühe, HZELL = 45 Kühe (Mittelwert)). Die durchschnittliche 305-Tageleistung betrug in der Gruppe NZELL 9.086 kg (HZELL 8.215 kg) Milch mit 4,2% (HZELL 4,15%) Fett und 3,4% (HZELL 3,27%) Eiweiß und einem Zellgehalt von 87.000 Zellen/ml (HZELL 312.000 Zellen/ml) in der Herdensammelmilch.Die Betriebe der Gruppe NZELL unterschieden sich in 45 Managementfaktoren signifikant von der Gruppe HZELL. Nach Berechnung der logistischen Regression verblieben drei Managementfaktoren. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Betrieb zu der Gruppe NZELL gehörten war höher, wenn:Damit wird deutlich, dass zur Verbesserung der Eutergesundheit nicht nur Maßnahmen in einem Bereich genügen, sondern an unterschiedlichen Punkten Veränderungen erfolgen müssen. Dazu zählen Maßnahmen zur Verringerung des Keimdruckes, wie die Verbesserung der Hygiene in der Haltungsumwelt und das Verhindern einer Übertragung von Mastitiserregern während der Melkzeit genauso wie eine Optimierung der Fütterung zur Stabilisierung der Immunabwehr der Kühe.In einem weiteren Schritt wurde analysiert, in welchen Managementvariablen sich die Betriebe mit den niedrigsten Herdensammelmilchzellgehalten (NZELL) unterschieden. Hierfür wurden die Betriebe der Gruppe NZELL mit einer Clusteranalyse anhand ihres therapeutischen Aufwands (im Mittel 30 Fälle je 100 Kühe) sowie der Nutzungsdauer der Milchkühe (im Mittel 28 Monate) in vier Betriebsgruppen unterteilt (uTüN = unterdurchschnittliche Therapiehäufigkeit und überdurchschnittliche Nutzungsdauer; uTuN unterdurchschnittliche Therapiehäufigkeit und unterdurchschnittliche Nutzungsdauer; üTüN = überdurchschnittliche Therapiehäufigkeit und überdurchschnittliche Nutzungsdauer; üTuN = überdurchschnittliche Therapiehäufigkeit und unterdurchschnittliche Nutzungsdauer; üTuN wurde nicht hier betrachtet). Die Betriebe mit unterdurchschnittlicher Therapiehäufigkeit und überdurchschnittliche Nutzungsdauer (uTüN) unterschieden sich signifikant von den anderen Untergruppen der Gruppe NZELL in folgenden Punkten:Die Daten weisen darauf hin, dass eine niedrige Mastitisprävalenz in niedersächsischen Milchviehherden über verschiedene innerbetriebliche Management strategien erreicht werden kann. Hierzu gehören die vermehrte Remontierung euterkranker Tiere oder/und die vermehrte Therapie erkrankter Tiere. Die Milchviehbetriebe der NZELL-Untergruppe mit unterdurchschnittlichem Therapiehäufigkeit und überdurchschnittliche Nutzungsdauer (uTüN) zeigen jedoch, dass auch mit Verzicht auf diese Strategien eine hervorragende Eutergesundheit möglich ist. Voraussetzung dafür ist, dass alle notwendigen Arbeiten sehr definiert durchgeführt werden, die innerbetriebliche Hygiene ein sehr hohes Niveau erreicht hat, die genetischen Möglichkeiten genutzt werden und die verantwortliche Person des Betriebes über ein hohes Ausbildungsniveau verfügt.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleEutergesundheitsmanagement in Milchviehherden mit sehr niedrigem Herdensammelmilchzellgehalt in Niedersachsende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedUdder health management in dairy farms with outstandingly low bulk milk somatic cell counts in Lower Saxonyde
dc.contributor.refereeGauly, Matthias Prof. Dr. Dr.de
dc.date.examination2011-02-17de
dc.subject.dnb630 Landwirtschaftde
dc.subject.dnbVeterinärmedizinde
dc.description.abstractengMastitis causes a reduction in financial return, increases production costs and decreases milk quality. To combat mastitis it is necessary to use prevention as well as therapy. The main method of prevention is reducing farm related risk factors that cause new infection of the mammary gland, and this is the responsibility of the livestock farmer. The work presented here evaluates management practices recommended in agricultural extension for reducing mastitis incidence on farm level.The data used comprises the dairy farms in Lower Saxony with the lowest somatic cell counts in bulk milk ( NZELL ) and dairy farms which have consulted the udder health service for advice ( HZELL ). Within the area of Lower Saxony, regions were defined with 14,000 dairy cows in each region. From every region, one farm for each group (NZELL and HZELL) was included, forming a total of 44 farms per group. Each farm was visited once to complete a questionnaire based interview and asses own measurements.All farms kept black pied or red pied German Holstein-Friesian (mean herd size: NZELL = 41 cows, HZELL = 45 cows). The average milk yield in 305 days in the group NZELL was 9,086 kg (HZELL 8,215 kg) milk containing 4.2% (HZELL 4.15%) milk fat and 3.4% (HZELL 3.27%) milk protein and a bulk milk somatic cell count of 87,000 cells/ml (HZELL 312,000 cells/ml).45 management factors were distinguished in which the farms of the group NZELL differed significantly from the group HZELL . After applying multiple regressions three management practices remained. The probability for a farm belonging to the group NZELL was associated with:T hese findings show that in order to advance udder health there is not just one aspect to be aware of but various areas that need to be ameliorated. These include action to minimize bacterial concentration e.g. by improving hygiene in livestock housing and preventing the transmission of mastitis causing bacteria during milking. Furthermore it is necessary to stabilise the immune system of the cows by optimising the nutrition.In addition the discriminating management variables for four subgroups of the farms with the lowest somatic cell counts in bulk milk (NZELL) were identified. For this purpose the farms of the group NZELL were divided into four subgroups using a cluster analysis with the two variables: quantity of therapeutic treatments (average: 30 cases per 100 cows) and life span after first calving (average: 28 month). The group with below-average quantity of therapeutic treatments and above-average life span after first calving was named uTüN ; the group with below-average quantity of therapeutic treatments and below-average life span after first calving was named uTuN ; the group with above-average therapeutic treatments and above-average life span after first calving was named üTüN . The fourth group consisted of only one farm and was not considered for evaluation. The farms with below-average quantity of therapeutic treatments and above-average life span after first calving (uTüN) differed significantly from the other NZELL-subgroups in the following aspects:The results indicate different farm management strategies inducing low mastitis prevalence in Lower Saxony dairy farms. These include increas ed replacement of infected animals and/or augmentation of therapeutic treatments. However, it is possible to attain outstanding udder health without these strategies as the findings of the NZELL-subgroup with below-average quantity of therapeutic treatments and above-average life span after first calving show. The preconditions are: all necessary tasks are accurately done, hygiene on the farm is up to a very high standard, the genetic potential is used and the person in charge on the farm is highly qualified.de
dc.contributor.coRefereeKrömker, Volker Prof. Dr.de
dc.subject.topicAgricultural Sciencesde
dc.subject.gerEutergesundheitsmanagementde
dc.subject.gerMilchkuhde
dc.subject.gergeringer somatischer Zellgehaltde
dc.subject.engudder health managementde
dc.subject.engdairy cowde
dc.subject.englow somatic cell countde
dc.subject.bk48.69de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2915-2de
dc.identifier.purlwebdoc-2915de
dc.affiliation.instituteFakultät für Agrarwissenschaftende
dc.subject.gokfullYFX 100: Milchde
dc.subject.gokfullMolkereiwesen {Tierproduktion}de
dc.identifier.ppn665791437de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige