• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Willingness to pay for and property rights beliefs on river water quality improvements in Central Chile - an application of the Choice Experiment method

Zahlungsbereitschaft und Vorstellungen über das Eigentumsrecht von Verbesserungen der Wasserqualität in Central Chile - Eine Anwednung der Choice-Experiment Methode

by Carlos Alberto Huenchuleo Pedreros
Doctoral thesis
Date of Examination:2011-07-12
Date of issue:2011-11-24
Advisor:Prof. Dr. Rainer Marggraf
Referee:Prof. Dr. Rainer Marggraf
Referee:Dr. Pablo Villalobos Mateluna
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1833

 

 

Files in this item

Name:huenchuleo.pdf
Size:1.86Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

Although significant improvements have been achieved in past years, river water quality in Chile is still poor in some places. In particular, the negative effect of pulp mil wastewater on river water quality has received significant attention. Studies indicate that th
Keywords: river water quality; choice experiment; willingness-to-pay; Coase theorem; Chile

Other Languages

Obwohl es in den letzten Jahren signifikante Fortschritte gab, ist die Flusswasser Qualität in Chile immer noch niedrig. Im Besonderen lag ein verstärkter Augenmerk auf die Wasserverschmutzungen von Zellstofffabriken. Untersuchungen ergaben, dass das Wasser flussabwärts von den Fabriken besonders verschmutzt ist. Um dies weiter zu erforschen zeige ich hier die Resultate eines Entscheidungsexperiments (CE). Das CE wurde dahingehend gestaltet wurde, von den Befragen die Präferenz von Wasserqualitätsattributen, die von den Abwässern der Fabriken in Centralchile entstehen, herauszufinden. Wir haben dabei das Verschmutzungsrisiko und die Effekte der Wasserqualität auf gefährdete Arten und die Erträge von lokalen Fischereien untersucht. Darüber hinaus haben wir die Vorbedingungen die Entscheidungen abhängig von der Verteilung der Besitzrechte ( Industrie zahlt gegenüber Bürger zahlen ) auf die gewählten Umweltmaßnahmen haben, untersucht.Alle drei Attribute und das Wer zahlt -Kriterium zeigten sich als gute Prädiktoren (P>0.001) für die spätere Entscheidung. Die mittlere Zahlungsbereitschaft für ein Szenario, das eine beträchtliche Verbesserung der Wasserqualität zur Folge hatte, lag bei ~13 USD/Haushalt/Jahr. Attribute, die Verhalten, Sozialpsychologie und Faktoren wie Fairness stärker berücksichtigten, verbesserten das Modellergebnis. Die meisten Befragten waren bereit unter dem Industrie zahlt -Szenario für eine restriktivere Politik zu zahlen, bei der sich die Regierung für eine verstärkte Reduktion der Abwässer der Fabriken einsetzte. Dagegen erklärte sich nur eine Minderheit, unter dem Bürger zahlt -Szenario bereit, die Industrie für eine Klärung der Abwässer zu bezahlen.Die Ergebnisse schließen eine Lücke in der Bewertung von Chiles Grundwasserreserven und leisten einen Beitrag zu den wissenschaftlich interessanten, aber international kaum beachteten Bewertungsstudien für Entwicklungsländer. In Hinblick auf den Einfluss auf Chiles Wasserpolitik, zeigt sich das immer mehr Menschen der freien Marktwirtschaft verschreiben. Jedoch zeigte sich, dass die Befragen das Industrie zahlt -Szenario stärker bewerteten.
Schlagwörter: Flusswasserqualität; Entscheidungsexperiment; Zahlungsbereitschaft; Coase-Theorem; Chile
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]