Spinnen in Agrarlandschaften und die biologische Kontrolle von Getreideblattläusen
Spiders in agricultural landscapes and the biological control of cereal aphids
by Martin H. Schmidt
Date of Examination:2004-05-27
Date of issue:2004-06-18
Advisor:Prof. Dr. Teja Tscharntke
Referee:Prof. Dr. Stefan Vidal
Files in this item
Name:schmidt.pdf
Size:1.49Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Agriculture is substantially influencing the habitats of wild animal and plant species, but also benefits from services provided by these species, for example from the natural control of crop pests. Annual crops are predominately inhabited by mobile species that spend part of their life cycle in other habitats. Therefore, animal communities in annual crops should be affected by the composition of the surrounding landscape. This study investigates landscape effects on farmland spiders and compares them to the effects of local management. In addition, the relative importance of spiders and other natural enemies for cereal aphid control is analyzed using field experiments. The study took place in 76 wheat fields and 24 other habitats (fallow, grassland, spring-sown crops) around the city of Göttingen, Germany. The majority of spider species typical for annual crops were several times more abundant in grasslands and fallows during spring. Species richness of ground-dwelling spiders was enhanced from on average 12 to 20 species per wheat field by the percentage of non-crop habitats (13-69%) in the surrounding landscape. Organic management did not affect species richness, but increased activity density by 62% compared to conventionally managed fields. Abundances of sheetweb spiders were enhanced by high percentages of non-crop habitats in 1 to 3 km circumference, e.g. from on average 18 to 130 webs per m² in late May 2001. The positive effect of non-crop habitats on sheetweb weavers appeared to depend on suitable weather for their aerial dispersal (ballooning). In field experiments, ground-dwelling predators (mostly spiders), parasitoid wasps and aphid-eating larvae of Diptera each reduced aphid infestations by 31-51%, complementing each other. Mulch enhanced spider densities and thereby reduced aphid populations by 25%. Consequently, spiders contribute to the natural control of cereal aphids and can be enhanced by practices such as organic farming and mulch. Spider populations in cereal fields further depend on the composition of the surrounding landscapes. Habitats such as grasslands and fallows should be preserved to allow for abundant, species-rich spider communities in crop fields. Overall, it appears that many natural enemies of arable crop pests benefit from the availability of non-crop habitats in the landscape. Considering large spatial and temporal scales appears to be essential to improve our understanding of population dynamics of farmland arthropods, and to develop biological control strategies.
Keywords: Aphididae; Aphidiidae; Aphidoletes aphidimyza; aphids; arable crop; Araneida; biodiversity; biological control; dispersal; disturbance; fallow; functional scale; geographic information system; GIS; grassland; habitat preference; landscape ecology; Linyphiidae; mulch; natural pest control; organic farming; overwintering; parasitoid; population dynamics; predator; Rhopalosiphum padi; Sitobion avenae; spiders; Syrphidae; Triticum aestivum; trophic interactions; wasps; winter wheat
Other Languages
Die Landwirtschaft formt einerseits maßgeblich den Lebensraum freilebender Tier- und Pflanzenarten und profitiert andererseits von den Leistungen dieser Arten, beispielsweise von der natürlichen Schädlingskontrolle. Einjährige Kulturen werden überwiegend von mobilen Arten bewohnt, die einen Teil ihres Lebenszyklus´ außerhalb der Felder in anderen Lebensräumen verbringen. Deshalb sollte das Vorkommen dieser Arten von der Zusammensetzung der Landschaft abhängen. In dieser Arbeit werden Landschaftseffekte auf Spinnen in Getreidefeldern untersucht und mit der Wirkung der lokalen Bewirtschaftungsweise verglichen. Ferner wird der Beitrag von Spinnen und anderen Gegenspielern zur natürlichen Kontrolle von Getreideblattläusen, einem der Hauptschädlinge im Getreide, anhand von Freilandexperimenten getestet. Die Untersuchungen fanden in insgesamt 76 Weizenfeldern und 24 anderen Lebensräumen (Brachen, Grünland, Sommerkulturen) in der Umgebung von Göttingen statt. Sie ergaben, dass die meisten für Äcker typischen Spinnenarten im Frühjahr in Grünländern und Brachen in mehrfach höheren Dichten vorkamen als auf den Feldern. Der Artenreichtum bodenlebender Spinnen stieg mit dem Anteil an Nicht-Ackerflächen (13-69%) in der umgebenden Landschaft von durchschnittlich 12 auf 20 Arten pro Weizenfeld. Ökologische Bewirtschaftung wirkte sich nicht auf den Artenreichtum aus, steigerte jedoch die Aktivitätsdichten bodenlebender Spinnen um 62% gegenüber konventionellen Feldern. Die Dichten von Baldachinspinnen in Weizenfeldern wurden durch hohe Anteile naturnaher Lebensräume in 1 bis 3 km Umgebung deutlich erhöht, beispielsweise von 18 auf 130 Netze pro m² Ende Mai 2001. Der positive Einfluss der Landschaft auf die Dichten von Baldachinspinnen schien von geeignetem Wetter für die Ausbreitung durch die Luft abzuhängen. In Freilandexperimenten haben bodenlebende Räuber (v.a. Spinnen), Schlupfwespen und blattlausfressende Dipterenlarven den Befall mit Getreideblattläusen um je 31-51% verringert und sich dabei ergänzt. Mulch erhöhte die Spinnendichte und verringerte dadurch den Blattlausbefall um 25%. Folglich sind Spinnen an der natürlichen Kontrolle von Getreideblattläusen beteiligt und lassen sich durch Maßnahmen wie ökologische Bewirtschaftung und Mulch fördern. Darüber hinaus hängt das Vorkommen von Spinnen auf Äckern in hohem Maße von der Zusammensetzung der umgebenden Landschaft ab. Naturnahe Lebensräume wie Grünländer und Brachen sollten erhalten werden, um arten- und individuenreiche Spinnengemeinschaften auch auf Äckern zu ermöglichen. Zahlreiche Gegenspieler schädlicher Insekten im Ackerbau profitieren vom Angebot naturnaher Lebensräume auf Landschaftsebene. Die Betrachtung großer räumlicher und zeitlicher Skalen ist für das Verständnis der Populationsdynamik von Arthropoden im Kulturland unverzichtbar. Aufgrund ihrer großen Bedeutung sollte die Landschaft bei der Entwicklung biologischer Schädlingskontrolle berücksichtigt werden.
Schlagwörter: Ackerland; Ausbreitung; Biodiversität; Biologische Schädlingsbekämpfung; Blattläuse; Brache; Habitatpräferenz; Grünland; Landschaftsökologie; Mulch; natürliche Schädlingskontrolle; Ökologischer Landbau; Parasitoide; Populationsdynamik; Prädatoren; Räuber-Beute Beziehung; räumliche Skala; Schlupfwespen; Schwebfliegen; Spinnen; Störung; Überwinterung; Winterweizen; 500 Naturwissenschaften