dc.contributor.advisor | Isermeyer, Folkhard Prof. Dr. | de |
dc.contributor.author | Lassen, Birthe Johanna | de |
dc.date.accessioned | 2012-01-17T14:40:19Z | de |
dc.date.accessioned | 2013-01-18T10:18:32Z | de |
dc.date.available | 2013-01-30T23:51:28Z | de |
dc.date.issued | 2012-01-17 | de |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AB43-6 | de |
dc.identifier.uri | http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1932 | |
dc.description.abstract | Die zunehmende Liberalisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik führt dazu, dass sich Milcherzeuger und Verarbeiter neu im überregionalen und internationalen Wettbewerb orientieren müssen. Durch das Ende der Milchquotenregelung kann es künftig zu Veränderungen der Marktanteile einzelner Regionen oder Länder auf dem Milchmarkt kommen. Gleichzeitig führt u. a. die Reduzierung von Interventionspreisen und Exporterstattungen dazu, dass sich Entwicklungen auf dem Weltmilchmarkt zunehmend auch in deutschen und europäischen Milchpreisen widerspiegeln und die Milcherzeuger somit neuen Markt- und Preisrisiken gegenüberstehen. Aus diesen neuen Rahmenbedingungen entstehen zwei Forschungsfragen: (1) Welche regionalen Entwicklungen sind in der Milchproduktion künftig zu erwarten? (2) Wie passen sich Milcherzeuger strategisch und produktionstechnisch an die neuen Herausforderungen an?Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden die genannten Forschungsfragen unter gleichzeitiger Einbeziehung verschiedener etablierter Forschungsansätze (Produktionskosten-, Marktanteils-, Standortfaktorenanalyse) untersucht. Darüber hinaus wurde ein Forschungsansatz entwickelt, der es ermöglicht, international eine große Anzahl von Milcherzeugern einzubeziehen und so systematisch die Einschätzung der Hauptakteure im Markt zu erfassen (EDF-agri benchmark Snapshot). Dieser Ansatz wurde beispielhaft sowohl auf die Frage der regionalen Wanderung der Milchproduktion als auch auf die Frage künftiger produktionstechnischer Entwicklungen in der Melktechnik und ihrer Auswirkungen auf die Produktivitäten der Betriebe angewendet. Darüber hinaus wurde eine empirische Analyse zum Risikomanagement Milchviehhaltender Betriebe vor dem Hintergrund der weiteren Marktliberalisierung durchgeführt. Die in den vorliegenden publizierten Beiträgen durchgeführten Analysen konzentrieren sich dabei auf Deutschland und ausgewählte Milcherzeugungsregionen in Europa. | de |
dc.format.mimetype | application/pdf | de |
dc.language.iso | ger | de |
dc.rights.uri | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ | de |
dc.title | Milchproduktion in Deutschland und Europa nach der Liberalisierung - Abschätzung künftiger Entwicklungen mit unterschiedlichen analytischen Ansätzen | de |
dc.type | cumulativeThesis | de |
dc.title.translated | Milk production on Germany and Europe after liberalisation - estimation of future trends based on different analytical methods | de |
dc.contributor.referee | Isermeyer, Folkhard Prof. Dr. | de |
dc.date.examination | 2011-11-07 | de |
dc.subject.dnb | 630 Landwirtschaft | de |
dc.subject.dnb | Veterinärmedizin | de |
dc.description.abstracteng | The liberalisation of the Common Agricultural Policy (CAP) is forcing dairy farmers and dairy processors to face national and international competition. Changes in the milk market are to be expected due to the phasing out of the milk quota such that market shares of regions or countries might shift. At the same time, European and German milk prices more and more reflect the world market for milk because of the decrease in intervention prices and export subsidies. Dairy farmers, thus, face new market and price risks. Two research questions emerge regarding these new framework conditions: (1) What regional developments are to be expected in dairy production in the future? (2) How do dairy farmers adapt strategically and technologically to the new challenges?In this dissertation the named research questions have been addressed using different established approaches at the same time (analyses of production costs, market shares and side factors). In addition, a new approach has been developed that allows surveying many dairy farmers on an international scale (EDF-agri benchmark Snapshot). Hence, it systematically captures the estimations of the main players in the market. This approach has been used for questions on future regional developments in dairy production as well as on questions about future technical developments in the field of milking technologies and their implications on the productivity of dairy farms. Besides that an empirical study on risk management on dairy farms with regard to the further liberalisation of the market has been conducted. Analyses in the published articles focus on Germany and selected dairying regions in Europe. | de |
dc.contributor.coReferee | Theuvsen, Ludwig Prof. Dr. | de |
dc.contributor.thirdReferee | Gauly, Matthias Prof. Dr. Dr. | de |
dc.subject.topic | Agricultural Sciences | de |
dc.subject.ger | Milchproduktion | de |
dc.subject.ger | Wettbewerbsfähigkeit | de |
dc.subject.ger | Liberalisierung | de |
dc.subject.ger | Milchquote | de |
dc.subject.ger | Risikomanagement | de |
dc.subject.ger | Melktechnik | de |
dc.subject.eng | milk production | de |
dc.subject.eng | competitiveness | de |
dc.subject.eng | liberalisation | de |
dc.subject.eng | milk quota | de |
dc.subject.eng | risk management | de |
dc.subject.eng | milking technologies | de |
dc.subject.bk | 48.10 | de |
dc.subject.bk | 48.20 | de |
dc.subject.bk | 48.60 | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3327-6 | de |
dc.identifier.purl | webdoc-3327 | de |
dc.affiliation.institute | Fakultät für Agrarwissenschaften | de |
dc.subject.gokfull | YGA 000: Land- und forstwirtschaftliche Betriebslehre | de |
dc.subject.gokfull | YFX 190: Milchwirtschaft einzelner Länder {Tierproduktion} | de |
dc.identifier.ppn | 68716494X | de |