Determinants of Income Generating Activities of Rural Households
A Quantitative Study in the Vicinity of the Lore-Lindu National Park in Central Sulawesi/Indonesia
Einflussfaktoren auf Einkommensaktivitäten ländlicher Haushalte
by Stefan Schwarze
Date of Examination:2004-05-27
Date of issue:2004-12-21
Advisor:Prof. Dr. Manfred Zeller
Referee:Prof. Dr. Manfred Zeller
Referee:Prof. Dr. Hermann Waibel
Referee:Prof. Dr. Gerhard Gerold
Files in this item
Name:schwarze.pdf
Size:848.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
This study aims to identify and analyse the determinants of income generating activities of rural households in the vicinity of the Lore-Lindu National Park in Central Sulawesi, Indonesia. It helps to identify factors which are essential for the design of policies promoting alternative income strategies. Data was collected through a standardised, formal questionnaire from 301 randomly selected households. In the analysis, the following income generating activities are differentiated: agricultural self-employment, agricultural wage labour, non-agricultural self-employment, and non-agricultural wage labour. Because of its importance the agricultural self-employment category is further divided into annual and perennial crop production, livestock production, and the sale of forest products. Various econometric models are used to analyse the influence of socio-economic factors on income generating activi-ties. A linear model is applied in the case of total household income. Probit models are used to investigate factors influencing activity choice. In the analysis of activity incomes, a simultaneous equation model with correction for the endogeneity of activ-ity choice is applied. Finally, the determinants of income diversification are analysed using Tobit models.Agricultural activities are the most important source of income for rural households in the region and make up 70% of total household income. Within this category the most important source of income is crop production, with the most important crops being irrigated rice and cocoa. The remaining 30% of the total household income originates from non-agricultural activities. However, only around 18% of the households gain income from the latter activities. In contrast, 96% participate in agricultural activities. Differentiation between different wealth groups shows that activities outside the agricultural sector are particularly important for the less-poor households.The econometric analysis shows that access to physical and human capital has a significant influence on total household income. The area owned, the value of other assets possessed, as well as the number of livestock and family labourers positively influence household income. The possession of land also has a strong positive influence on the participation in crop production, whereas the possession of irrigated land reduces the likelihood of participation in agricultural wage labour activities and in the sale of forest products. Richer and non-indigenous households are more likely to participate in non-agricultural self-employment. In contrast, non-indigenous households are less likely to participate in the sale of forest products and in agricultural wage labour activities. Participation in formal credit markets discourages participation in annual crop production, but encourages participation in the production of perennial crops and non-agricultural wage labour activities. The access to roads has a strong influence on participation in almost all activities. The analysis of activity incomes shows again that the possession of land has a strong positive influence on the income gained from crop production, while the possession of irrigated land reduces the income gained from agricultural wage labour and the sale of forest products. Similar to its effect on participation, the value of other assets owned has a positive influence on the income from non-agricultural self-employment. The analysis also shows the importance of education in non-agricultural wage labour activities and in annual crop production. Ethnicity has a strong influence on perennial crop produc-tion as well as on income from non-agricultural self-employment. The access to tarmac roads has a positive effect on the income from agricultural wage labour and the sale of forest products.The results of the analysis are used to draw policy conclusions with respect to poverty alleviation, deforestation and rural development.
Keywords: total households income; income diversification; activity participation; activity incomes; rural households; Central Sulawesi/Indonesia; econometric; Haushaltseinkommen; Einkommensdiversifizierung; Einkommensaktivitätenwahl; ländliche Haushalte; Zentralsulawesi/Indonesien; Ökonometrie
Other Languages
Die vorliegende Dissertation untersucht den Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Einkommensaktivitäten ländlicher Haushalte in der Umgebung des Lore-Lindu-Nationalparks in Zentralsulawesi, Indonesien. Die Kenntnis dieser Faktoren ist Voraussetzung für die Formulierung von Politikmaßnahmen und Entwicklungsprojekten, die der Schaffung alternativer Einkommensmöglichkeiten dienen. Die Datengrundlage bildet eine Befragung von 301 zufällig ausgewählten Haushalten mittels Fragebögen. In der Analyse wird selbständige Tätigkeit sowie Lohnarbeit im beziehungsweise außerhalb des landwirtschaftlichen Sektors unterschieden. Aufgrund ihrer Bedeutung wird die selbständige Tätigkeit im Agrarsektor untergliedert in die Produktion ein- und mehrjähriger Kulturen, die Tierproduktion, und in den Verkauf von Produkten, die im Wald gesammelt wurden. In der ökonometrischen Modellierung kommen lineare, Probit sowie Tobit Modelle zur Anwendung. Außerdem wird in der Analyse des Einkommens aus den einzelnen Aktivitäten ein simultanes Gleichungsmodel mit Korrektur der Endogenität der Aktivitätenwahl angewendet.Tätigkeiten im landwirtschaftlichen Sektor tragen 70% zum gesamten Haushaltseinkommen bei. Innerhalb dieses Sektors stammen 60% des Einkommens aus der Pflanzenproduktion, wobei Nassreis und Kakao die bedeutendsten Kulturen sind. Aktivitäten außerhalb des landwirtschaftlichen Sektors tragen 30% zum Haushaltseinkommen bei und sind besonders bedeutsam für die bessergestellten Haushalte. Allerdings erzielen nur 18% aller Haushalte überhaupt Einkommen aus diesen Aktivitäten, wohingegen 96% der Haushalte Einkommen aus Tätigkeiten im landwirtschaftlichen Sektor haben.Der Besitz an Bewässerungsland wirkt negativ auf die Teilnahme an landwirtschaftlicher Lohnarbeit und den Verkauf von Waldprodukten. Reichere Haushalte nehmen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit an selbständiger Tätigkeit außerhalb des landwirtschaftlichen Sektors teil. Das gleiche trifft auf nicht-indigene im Vergleich zu indigenen Haushalten zu. Jedoch nehmen nicht-indigene Haushalte mit geringerer Wahrscheinlichkeit am Verkauf von Waldprodukten und an landwirtschaftlicher Lohnarbeit teil. Die Aufnahme von Krediten von formellen Institutionen erhöht die Wahrscheinlichkeit der Produktion mehrjähriger Kulturen und der Teilnahme an Lohnarbeit außerhalb des landwirtschaftlichen Sektors. Im Gegensatz dazu reduziert der Zugang zu Krediten die Teilnahme an der Produktion einjähriger Kulturen. Die Analyse des erzielten Einkommens aus den einzelnen Aktivitäten zeigt den starken positiven Einfluss von Landbesitz auf das erzielte Einkommen aus der Pflanzenproduktion. Darüber hinaus hat der Besitz von Bewässerungsland einen negativen Einfluss auf das Einkommen aus landwirtschaftlicher Lohnarbeit sowie dem Verkauf von Waldprodukten. Reichere Haushalte nehmen nicht nur mit höherer Wahrscheinlichkeit an selbständiger Tätigkeit außerhalb des landwirtschaftlichen Sektors teil, sie erzielen dort auch ein höheres Einkommen. Weiterhin zeigt die ökonometrische Analyse die Bedeutung von Schulbildung auf das Einkommen aus nicht-landwirtschaftlicher Lohnarbeit sowie der Produktion einjähriger Kulturen. Nicht-indigene Haushalte erzielen höhere Einkommen aus der Produktion mehrjähriger Kulturen und aus selbständiger Tätigkeit außerhalb des landwirtschaftlichen Sektors. Die Entfernung zu Asphaltstraßen hat einen negativen Einfluss auf das Einkommen aus landwirtschaftlicher Lohnarbeit sowie dem Verkauf von Waldprodukten.Diese Ergebnisse dienen zur Formulierung potentieller Politikmaßnahmen im Hinblick auf Armutsreduzierung, Verringerung der Umwandlung von Wald in landwirtschaftliche Flächen sowie auf die Entwicklung des ländlichen Raumes.