• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Hummeln in der Agrarlandschaft

Ressourcennutzung, Koloniewachstum und Sammelzeiten

Bumblebees in agricultural landscapes

Resource utilisation, colony growth and duration of foraging trips

von Catrin Westphal
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2004-05-27
Erschienen:2004-06-16
Betreuer:Prof. Dr. Teja Tscharntke
Gutachter:Prof. Dr. Teja Tscharntke
Gutachter:Prof. Dr. Stefan Vidal
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1762

 

 

Dateien

Name:westphal.pdf
Size:2.95Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Bumblebees (Bombus spp. (Latreille), Hymenoptera: Apidae) pollinate a wide range of wild plants and crops in agroecosystems. This important ecosystem service might be endangered by the ongoing declines of bumblebee diversity and abundance. As bumblebees use various resources within the habitat pattern of agricultural landscapes, their population dynamics might be affected by the spatial and temporal distribution of resources at a landscape level.The influence of resource availability on the densities, the colony growth and the duration of foraging trips of bumblebees has been investigated in differentially structured landscape sectors at multiple spatial scales (i.e. radii between 250 m and 3000 m). In addition, the species-specific foraging ranges have been identified.The availability of semi-natural habitats did not affect bumblebee densities at any spatial scale. However, bumblebee densities were positively related to the availability of mass flowering crops. The densities of the large bumblebee species B. terrestris agg. and B. lapidarius were most strongly influenced at large spatial scales (3000 m and 2750 m, respectively). Whereas, for the smaller species, B. pascuorum and B. pratorum, the strongest effects occurred at medium and small spatial scales (1000 m and 250 m, respectively).The local and regional availability of food plants in semi-natural habitats did not affect the colony growth of B. terrestris. Yet, the availability of both, early and late flowering crops, had a positive influence on colony growth. Large B. terrestris colonies produced larger numbers of reproductives earlier in the colony cycle than small colonies.In rich resource environments (i.e. landscape sectors with Phacelia fields) B. terrestris workers spent less time on their foraging trips than in poor resource environments (i.e. landscape sectors with large amounts of semi-natural habitats).Foraging ranges of bumblebees seem to be species-specific and related to body size. Future conservation schemes should consider the importance of mass flowering crops, as well as the spatial and temporal availability of resources at a landscape level.
Keywords: Bumblebees; Bombus spp.; pollination; landscape structure; spatial scales; foraging; colony growth; conservation; agri-environment schemes

Weitere Sprachen

Als effiziente Bestäuber von Nutz- und Wildpflanzen übernehmen Hummeln (Bombus spp. (Latreille), Hymenoptera: Apidae) eine wichtige Funktion in Agrarökosystemen, die durch den fortschreitenden Rückgang ihrer Artenvielfalt und Häufigkeit beeinträchtigt werden könnte. Da Hummeln in der Agrarlandschaft vielfältige Ressourcen nutzen, die ihnen im gesamten Landschaftsgefüge zur Verfügung stehen, ist anzunehmen, daß ihre Populationsdynamik durch die räumliche und zeitliche Verfügbarkeit von Ressourcen auf der Landschaftsebene beeinflußt wird.In unterschiedlich strukturierten, konzentrischen Landschaftsausschnitten (250 m bis 3000 m Radius) wurde der Einfluß der lokalen und regionalen Ressourcenverfügbarkeit auf die Dichten, das Koloniewachstum und die Sammelzeiten von Hummeln untersucht. Zudem wurden die artspezifischen Sammelradien von Hummeln indirekt bestimmt.Die Verfügbarkeit von halbnatürlichen Lebensräumen in den Landschaftsausschnitten wirkte sich nicht signifikant auf die Hummeldichten aus. Zwischen den Flächenanteilen von Massentrachten (hauptsächlich Raps) und den Hummeldichten bestand jedoch ein signifikant positiver Zusammenhang. Die Dichten der großen Hummelarten B. terrestris agg. und B. lapidarius wurden von der Verfügbarkeit von Massentrachten in großen Landschaftsausschnitten am stärksten beeinflußt (3000 m bzw. 2750 m). Für die kleineren Arten B. pascuorum und B. pratorum wurden die stärksten Effekte auf mittleren bzw. kleinen räumlichen Skalenebenen festgestellt (1000 m bzw. 250 m).Weder die lokale noch die regionale Verfügbarkeit von Nahrungspflanzen in halbnatürlichen Lebensräumen beeinflußten das Koloniewachstum von B. terrestris. Die Verfügbarkeit von früh- bzw. spätblühenden Massentrachten in großen Landschaftsausschnitten wirkte sich allerdings positiv auf das Koloniewachstum aus. Große B. terrestris Kolonien brachten zu einem früheren Zeitpunkt eine größere Anzahl an Geschlechtstieren hervor als kleine Kolonien.Die Sammelflüge von B. terrestris Arbeiterinnen waren in Landschaftsausschnitten mit besonders ertragreichen Ressourcen (Phacelia Felder) signifikant kürzer als in Landschaftsausschnitten mit weniger ertragreichen Ressourcen (halbnatürliche Lebensräume).Hummeln haben artspezifische Sammelradien, die mit der Körpergröße der einzelnen Arten zusammenhängen. Die Bedeutung von Massentrachten sowie die räumliche und zeitliche Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen auf der Landschaftsebene sollte bei der Planung zukünftiger Naturschutzmaßnahmen berücksichtigt werden.
Schlagwörter: Hummeln; Bombus spp.; Bestäubung; Landschaftsstruktur; räumliche Skalenebenen; Nahrungssuche; Koloniewachstum; Naturschutz; Agrarumweltmaßnahmen; 570 Biowissenschaften; Biologie
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]