Isolation, molecular characterisation and chromosomal location of repetitive DNA sequences in Brassica
Isolierung, molekulare Charakterisierung und chromosomale Lokalisierung von repetitiven DNA Sequenzen in Brassica
von Karla Galvao Bezerra dos Santos
Datum der mündl. Prüfung:2004-11-18
Erschienen:2005-03-18
Betreuer:Prof. Dr. Heiko C. Becker
Gutachter:Prof. Dr. Heiko C. Becker
Gutachter:Prof. Dr. Wolfgang Köhler
Dateien
Name:galvao_bezerra_dos_santos.pdf
Size:5.48Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Zusammenfassung
Englisch
Plant genomes contain high amounts of repetitive DNA sequences, of which several are present in many species within a taxonomic family, whereas others can exhibit species- or genome-specificity. Genome-specific repetitive sequences can for example be used as chromosome landmarkers for the discrimination of genomes in natural or artificial hybrids at a very early stage of development.Rapeseed, B. napus (2n=38, AACC), is a natural hybrid derived from the closely related species B. rapa (2n=20, AA), turnip rape, and B. oleracea (2n=18, CC), cabbage. The discovery of repetitive sequences specific to the C genomes of Brassica, besides providing information on chromosome and genome evolution in this group, might allow the identification of some or all C genome chromosomes from B. napus. The aim of this work was to find repetitive sequences able to differentiate at the chromosomal level the highly homeologous A (B. rapa) and C (B. oleracea) genomes of Brassica in order to assist in the physical identification of B. napus chromosomes. For this purpose, C genome specific repetitive sequences were searched in genomic DNA libraries from B. oleracea.Phage and plasmid libraries were screened using either B. oleracea or B. rapa total genomic DNA as probe in plaque and dot-blot hybridisations of replica filters. In the screening of more than 100,000 plaques from the phage libraries only 0.45%-2.40% of the clones exhibited strong hybridisation signals, indicating the presence of repetitive DNA in their inserts. Since only a very small amount of the clones could be identified as containing repetitive DNA, phage libraries seem not to be suitable for the identification of species-specific repetitive sequences from B. oleracea, when total genomic DNA is used as probe.In the plasmid libraries 1164 clones were screened by dot-blot hybridisation of replica filters. In these libraries ca. 21% of the clones exhibited strong hybridisation signals with B. oleracea genomic DNA and could be identified as containing repetitive sequences. Fifteen clones, which showed stronger hybridisation signals with the C- than with the A- genome DNA, were selected for further Southern blot analyses, to verify the dot-blot results. Three clones (pBo1.6, pBo1.27 and pBo2.157) were confirmed as more frequent in the C genome ("C genome enriched clones"). These clones, as well as two highly repetitive clones (pBo2.94 und pBo1.173), which showed very strong hybridisation signals with both the A and the C genome DNAs in the dot blot experiments, were sequenced, compared with DNA sequence databases and localised through FISH on the chromosomes of B. oleracea, B. rapa and B. napus. The highly repetitive clones were also tested in B. carinata (Ethiopian mustard). In addition, the ribosomal RNA loci of the A and C genomes were localised by FISH on Brassica chromosomes using different rDNA probes.In accordance with the literature, three, six and nine chromosome pairs were identified as containing 5S and/or 45S rDNA loci in B. oleracea, B. rapa and B. napus, respectively. The highly repetitive clones, pBo2.94 (238 bp) und pBo1.173 (158 bp), were identified as homologous to already described centromeric sequences from Brassica (up to 97% sequence identity). Accordingly, these clones were localised in the centromeric regions of 12, 12-14, 16 and 28-30 chromosomes from B. carinata, B. oleracea, B. rapa and B. napus, respectively.Sequence analyses of the C genome enriched clones showed that two of them, pBo1.27 (182 bp) and pBo2.157 (205 bp), have high similarity with En/Spm- transposon-like sequences (87% and 98% sequence identity, respectively). The chromosomal localisation of these sequences in Brassica by FISH showed a dispersed distribution of these elements in the A and the C genome. The higher frequency of these sequences in the C genome was, however, more evident in the Southern blot hybridisations than in the FISH, probably because of the high degree of amplification necessary for the visualisation of the hybridisation sites in FISH.The third clone, pBo1.6 (203 bp), displayed in a segment varying between 116 bp and 132 bp up to 89% sequence identity with telomere-like DNA from many plant species. This sequence was localised through FISH at telomeric/subtelomeric and interstitial regions of all chromosomes from B. oleracea, whereas in B. rapa no signal was detected in most of the cells. In B. napus chromosomes with and without hybridisation signals were found. Frequently more than 18 chromosomes hybridised with pBo1.6 in this polyploid, suggesting that the sequence may have either spread to A genome chromosomes and amplified after the formation of this hybrid or that sequences present in a small amount in the A chromosomes have been amplified in the polyploid genome.The discovery of a sequence highly enriched in the C genome of Brassica opens the opportunity for detailed studies regarding the subsequent evolution of DNA sequences in polyploid genomes. Moreover, pBo1.6 may be useful in applied genetics for the determination of the chromosomal location of transgene DNA in genetically modified oilseed rape.
Keywords: Rapeseed; turnip rape; cabbage; B. napus; B. rapa; B. oleracea; repetitive DNA sequence; FISH; En/Spm- transposon-like sequences; telomere-like DNA
Weitere Sprachen
Pflanzengenome enthalten einen großen Anteil repetitiver DNA. Verwandte Arten haben viele identische repetitive Sequenzen, aber einige von ihnen sind auch art- oder genomspezifisch. Diese genomspezifischen repetitiven Sequenzen können z.B. als Chromosomen-Marker zur Unterscheidung von Genomen in etablierten oder neu hergestellten Arthybriden in sehr frühen Entwicklungsstadien verwendet werden.Raps, B. napus (2n=38, AACC), ist ein natürlicher Hybrid der sehr eng verwandten Arten Rübsen, B. rapa (2n=20, AA), und Kohl, B. oleracea (2n=18, CC). Um eine bessere Charakterisierung der Rapschromosomen zu erreichen, wurden artspezifische repetitive DNA Sequenzen von B. oleracea gesucht, welche das A und C Genome im Raps unterscheiden können. Diese Sequenzen sollen bei der Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) als genom- oder chromosomenspezifische Marker dienen.Phagen- und Plasmid-Bibliotheken wurden jeweils durch Plaque- und Dot-Blot- Hybridisierung untersucht, wobei die Gesamt DNAs des A- und des C- Genoms als Sonde verwendet wurden. In den Phagen-Bibliotheken wurden mehr als 100.000 Plaques getestet. Nach der Hybridisierung von Replicafiltern mit B. oleracea oder B. rapa Gesamt-DNA zeigten nur 0,45%-2,40% aller Klone der Bibliotheken starke Hybridisierungssignale und konnten als repetitive Sequenzen erkannt werden. Da nur ein sehr geringer Anteil der Klone in den Bibliotheken repetitive Sequenzen aufwies, sind Phagen-Bibliotheken offensichtlich schlecht für die Suche nach repetitiven artspezifischen Sequenzen geeignet, wenn Gesamt DNA als Sonde verwendet wird.In den Plasmid-Bibliotheken wurden 1164 Klone mit Hilfe der Dot-Blot-Hybridisierung getestet. Nach der Hybridisierung von Replicafiltern zeigten ca. 21% der Klone starke Hybridisierungsignale mit B. oleracea Gesamt-DNA, und wurden als repetitiven Ursprungs identifiziert. Die Hybridisierungsmuster der Dot-Blot-Filter mit beiden Sonden wurde verglichen und 15 Klone, welche stärkere Hybridisierungsintensitäten mit dem C-Genom zeigten, wurden weiter über eine Southern-Blot Hybridisierung analysiert, um die Dot-Blot Ergebnisse zu prüfen. Drei Klone (pBo1.6, pBo1.27 und pBo2.157) konnten in dieser Untersuchung als häufiger im C-Genom vorkommend bestätigt werden ( C-Genom-angereicherte Klone ). Diese Klone, sowie zwei hoch-repetitive Klone (pBo2.94 und pBo1.173), welche in der Dot-Blot-Hybridisierung gleichstarke Signale für das A- und C- Genom gezeigt haben, wurden sequenziert, mit DNA-Datenbanken verglichen und mit Hilfe der FISH in den Chromosomen von B. oleracea, B. rapa und B. napus lokalisiert. Die hoch-repetitiven Klone wurden darüber hinaus auch in B. carinata (Abessinischer Senf) untersucht. Weiterhin wurde durch FISH, mit Hilfe ribosomaler DNA (rDNA) Sonden, die ribosomalen RNA Loci in den Chromosomen der A und C Genome von Brassica lokalisiert.In Übereinstimmung mit der Literatur wurden in B. oleracea, B. rapa und B. napus jeweils drei, sechs und neun Chromosomenpaare mit 5S und/oder 45S rDNA Loci gefunden. Die hoch-repetitiven Klone, pBo2.94 (238 Bp) und pBo1.173 (158 Bp), waren homolog zu schon beschriebenen Zentromer-Sequenzen von Brassica (bis zu 97% Sequenzidentität) und wurden durch FISH in den Zentromeren von 12, 12-14, 16 beziehungsweise 28-30 Chromosomen in B. carinata, B. oleracea, B. rapa und B. napus lokalisiert.Von den C-Genom-angereicherten Klonen zeigten zwei, pBo1.27 (182 Bp) und pBo2.157 (206 Bp), Homologien mit dem En-Spm-Transposon-ähnlichen Element (jeweils 87% und 98% Sequenzidentität). Durch FISH konnte gezeigt werden, dass sie verstreut auf verschiedenen Chromosomen des A- und C-Genoms von Brassica liegen. Die größere Häufigkeit dieser Sequenzen im C-Genom war aber in der Southern-Blot Hybridisierung deutlicher erkennbar als in der FISH, möglicherweise weil die Signale in der FISH Methode mehrfach verstärkt werden mussten.Der dritte Klon, pBo1.6 (203 Bp), zeigte in einer Region von 116-132 Bp bis zu 89% Sequenzidentität mit Telomer-ähnlichen Sequenzen. In der FISH hybridisierte dieser Klon mit den Telomeren/Subtelomeren und den interstitiellen Regionen von allen Chromosomen von B. oleracea, während diese Sequenz in B. rapa in den meisten Zellen keine Hybridisierungssignale zeigte. In B. napus sind beide Typen von Chromosomen (mit und ohne Hybridisierungssignale) gefunden worden. In den meisten Zellen von B. napus waren aber mehr als 18 Chromosomen markiert. Das weist darauf hin, dass pBo1.6 entweder in einige Chromosomen des A-Genoms des Polyploides übertragen und amplifiziert wurde oder dass die schon in geringer Zahl vorhandenen pBo1.6 Sequenzen des A-Genoms selbst amplifiziert wurden.Die Entdeckung einer Sequenz, die im C-Genom von Brassica häufiger vorkommt als im A-Genom, eröffnet eine Gelegenheit zu detaillierten Untersuchungen der auf die interspezifische Bastardierung folgende Evolution der DNA Sequenzen in solchen Polyploiden. In der Angewandten Genetik wird diese Entdeckung möglicherweise die zuverlässige genomische Lokalisierung von transgener DNA in genetisch verändertem Raps ermöglichen.
Schlagwörter: Raps; Rübsen; Kohl; B. napus; B. rapa; B. oleracea; Chromosomen; repetitive DNA Sequenzen; FISH; En-Spm-Transposon-ähnlichen Element; Telomer-ähnlichen Sequenzen