Zur Kurzanzeige

Entwicklung eines schlagspezifischen und schadensbezogenen Prognosemodells zur Bekämpfung von Sclerotinia sclerotiorum an Winterraps

dc.contributor.advisorTiedemann, Andreas von Prof. Dr.de
dc.contributor.authorKoch, Simonede
dc.date.accessioned2006-03-01T14:40:39Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T10:09:14Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:16Zde
dc.date.issued2006-03-01de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AB71-Bde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1699
dc.description.abstractIm Rahmen dieser Arbeit wurden neben der Erstellung eines schlagspezifischen und schadensbezogenen Prognosemodells verschiedene Verfahren zum Nachweis von S. sclerotiorum auf Blütenblättern optimiert und getestet. Ziel war es mit Hilfe dieser Nachweisverfahren eine frühe Erfassung des zu erwartenden Befalls geben zu können. In diesem Zusammenhang wurden ein pH-Indikator-Tests, ein ELISA Test und eine Real-time PCR für S. sclerotiorum entwickelt, eingesetzt und überprüft. Die Ergebnisse zeigten, dass durch den Nachweis von Ascosporen auf Blütenblättern mit Hilfe der verschiedenen Verfahren keine Vorhersage der zu erwartenden Befallshäufigkeit im Feld vorgenommen werden konnte und somit nicht als Entscheidungshilfe für eine Blütenbehandlung genutzt werden kann. Das Hauptziel der Arbeit war ein rechnergestützte und wetterbasierte Prognosemodell zur schlagspezifischen Befallsvorhersage der Weißstängeligkeit zu entwickeln. Hierfür wurde als Grundlage das Modell SKLERO vom DWD genutzt. In einem ersten Schritt wurde das Arbeitsmodell SKLERO ausführlich validiert. Des Weiteren wurden für die Erstellung eines neuen Modells die Bedingungen für eine Infektion mit Ascosporen überprüft. Hierzu wurden verschiedene Klimakammertests an Sommerraps durchgeführt. Für die Einbeziehung schlagspezifischer Daten in das Prognosemodell wurden von den einzelnen Pflanzenschutzdiensten der Länder aus den Jahren 1994-2004 die Versuchsergebnisse der Sclerotinia-Flächen ausgewertet und varianzanalytisch berechnet. Die Ergebnisse wurden bewertet und in Übereinstimmung mit der Literatur wurde als erster schlagspezifischer Faktor die Fruchtfolge in das Modell integriert. Neben der Eingliederung der Fruchtfolge in das neue Sclerotinia-Modell wurden unter anderem auch Veränderungen in der Berechnung der infektionsgünstigen Stunden vorgenommen. Mit Hilfe der im Boxentest ermittelten optimalen Temperaturen und Mindesttemperatur für eine Ascosporeninfektion wurde die Gleichung für die Berechnung der infektionsgünstigen Stunden verändert. Die Bedingungen für eine Infektion werden durch Kombination von rel. Luftfeuchte und Temperatur beschrieben. Eine gelungene Infektion im Feld wird erst bei einer Anzahl von 23 ununterbrochenen infektionsgünstigen Stunden vom Modell herausgegeben. Ebenso fand eine Anpassung der Berechnung der Ontogenese des Rapses während der Blüte statt. Durch die Integration neuer Gleichungen und die Veränderung einiger Parameter konnte eine verbesserte Vorhersage der Rapsentwicklung während der Blüte erreicht werden. Durch die Einbindung einer flexiblen Schadensschwelle für S. sclerotiorum kann eine schadensbezogene Behandlungsentscheidung kalkuliert werden. Hierfür müssen verschiedene Daten in das Modell eingegeben werden, wie Ertragserwartung, Rapspreis, Fungizidkosten und Überfahrtskosten. Begleitend wurden im Versuchsjahr 2005 deutschlandweit Feldversuche in Winterraps zur Überprüfung des Modells angelegt. Die Praxiseinführung von SkleroPro ergab in Bezug auf die Vorhersagegenauigkeit, dass insgesamt 81% der Behandlungsentscheidungen wirtschaftlich waren, wobei es zu keiner Unterschätzung der Behandlungsnotwendigkeit kam. Bei der retrospektiven Anwendung des Modells mit historischen Daten von 1994-2004 wurde eine Vorhersagegenauigkeit von 73% erzielt. In 5% der Flächen wurde die Behandlung unterschätzt. Im Vergleich zur Routinebehandlung konnten bei der Anwendung von SkleroPro im Versuchsjahr 2005 Einsparungen im Fungizideinsatz von 82% erzielt werden. Bei einer rückwirkenden Anwendung von SkleroPro mit historischen Daten aus den Jahren 1994-2005 konnte eine Reduzierung der Blütenbehandlungen von 71% im Vergleich zu einer praxisüblichen- bzw. Routinebehandlung erzielt werden.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleEntwicklung eines schlagspezifischen und schadensbezogenen Prognosemodells zur Bekämpfung von <i>Sclerotinia sclerotiorum</i> an Winterrapsde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedDevelopment of a field specific and yield loss related forecasting model for the control of <i>Sclerotinia sclerotiorum</i> in winter oilseed rapede
dc.contributor.refereeBecker, Heiko C. Prof. Dr.de
dc.date.examination2006-02-02de
dc.subject.dnb630 Landwirtschaftde
dc.subject.dnbVeterinärmedizinde
dc.description.abstractengSclerotinia sclerotiorum the causal pathogen of Sclerotinia stem rot is a common problem in winter oilseed rape production in Germany. Fungicide treatments against the disease are routinely applied during flowering. Prediction systems can help to reduce the costs of oilseed rape production by predicting the necessity and exact timing of fungicide application. One part of this work was to develop different quantitative assays for S. sclerotiorum on petals. To this end, a pH indicator test, an ELISA test and a Real-time PCR for S. sclerotiorum were developed and evaluated. It was tested whether with these tests an early detection of Sclerotinia infections is possible. The results showed that the detection of ascospores on petals was poorly related to the disease incidence in the field. The principal purpose of this work was to develop a computer and weather based forecasting model for S. sclerotiorum. The new model was partly derived from an earlier scientific disease simulation model, SKLERO, of the German meteorological service. In a first step the model SKLERO was validated in detail. Furthermore, for the development of the new model the conditions for an infection with ascospores were examined in climatic chamber tests on spring oilseed rape. For the integration of field specific data an analysis of variance of a dataset from the official field trials of the state extension services from 1994 to 2004 were accomplished. The results were evaluated and the crop rotation was integrated as a field specific factor into the model. Apart from the integration of the crop rotation into the new model SkleroPro changes in the calculation of infection hours were made. Optimum and minimum temperatures for an infection with ascospores were determined in box tests and integrated into the equation for the calculation of infection hours. The conditions for an infection were described by combination of relative air humidity and temperature. A successful infection in the field was considered to occur after 23 continuous infection hours. In addition, the ontogenesis of oilseed rape during flowering was adjusted by the integration of new equations and changes of several other parameters. With the integration of a flexible damage threshold for S. sclerotiorum a yield loss related treatment decision can be calculated. This requires different data to be entered into the model (yield expectation, product price, fungicide costs and variable application costs). For the validation of SkleroPro 32 field trials were performed by the state extension services in 2005. The validation of SkleroPro resulted in a forecast accuracy of 81% without underestimation. A retrospective use of the model with historical data from 1994 to 2004 a forecast accuracy of 73% was obtained. Underestimation occurred in 5% of the locations where the final disease incidence exceeded the damage threshold. In 2005 82% of fungicide treatments could have been saved by using SkleroPro in comparison to the routine application. The validation of SkleroPro with historical data from 1994 to 2004 showed a reduction of the bloom treatments of fungicide application at bloom by 71% compared with a routine treatment. The forecasting model SkleroPro have been integrated in the internet platform ISIP for a first validation in 2005 and will be available to advisors and growers in 2006.de
dc.subject.topicAgricultural Sciencesde
dc.subject.ger<i>Sclerotinia sclerotiorum</i>de
dc.subject.gerWinterrapsde
dc.subject.gerVorhersagemodellde
dc.subject.gerValidierungde
dc.subject.eng<i>Sclerotinia sclerotiorum</i>de
dc.subject.engoilseed rapede
dc.subject.engforecasting modelde
dc.subject.engvalidationde
dc.subject.engpredictionde
dc.subject.bk30.99de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-672-7de
dc.identifier.purlwebdoc-672de
dc.affiliation.instituteFakultät für Agrarwissenschaftende
dc.subject.gokfullYEK100de
dc.identifier.ppn514871105de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige