• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Evaluation of potential indicators for soil quality in Savanna soils in Northern Ghana (West Africa)

von Wolf-Dietrich Fugger
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:1999-07-08
Erschienen:2002-04-05
Betreuer:Prof. Dr. Paul Vlek
Gutachter:Prof. Dr. H. Fölster
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1684

 

 

Dateien

Name:fugger.pdf
Size:1.46Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Weitere Sprachen

Der Rückgang der Nahrungsproduktion in Nord-Ghana ist vor allem das Resultat abnehmender Bodenfruchtbarkeit auf den Anbauflächen der kleinbäuerlichen Betriebe. Die wichtigsten Ursachen für die zunehmende Degradation der Savannenböden sind das Bevölkerungswachstum (3.9 %), die drastische Verkürzung der Brachezeiten, der Rückgang des Düngereinsatzes, die jährlichen Buschbrände in der Trockenzeit sowie die Überweidung und Bodenerosion. Bei der Suche nach Indikatoren für die nachhaltige Produktivität der Anbausysteme zeigt sich, daß eine Vielzahl von Einflußfaktoren zu berücksichtigen sind. Sowohl einzelne Pflanzen- als auch Bodenparameter sind partielle Indikatoren für die Bodenqualität. Die Ertragsparameter geben einen Hinweis auf die aktuelle Produktivität. Die Nährstoffaufnahme ist ein Indikator für die Bereitstellung von Nährstoffen im Anbausystem. Pflanzenparameter allein sind jedoch für die Beurteilung der nachhaItigen Produktivität nicht ausreichend. Während hohe Erträge auf ein hohes Ertragspotential schlie- ßen lassen, können gleichzeitig im Boden widersprüchliche Prozesse ablaufen, die der nachhaltigen Produktivität entgegenwirken (Bodenversauerung, Verarmung an basischen Kationen, Abbau organisch gebundener Nährstoffreserven). Auch alleinige Informationen über die Gehalte an organischer Substanz und die Nährstoffverhältnisse im Boden reichen nicht aus, um die Böden in der Savannenzone Nord-Ghanas im Hinblick auf ihre nachhaltige Produktivität zu beurteilen. Die gegenseitige Wechselwirkung der einzelnen Bodenparameter macht eine Betrachtung von Bodenprozessen notwendig. Um diese Prozesse zu erkennen, müssen die Bodenparameter identifiziert werden, die die labilen, d.h. die leicht verfügbaren Nährstoff-Pools widerspiegeln. Dabei sind die mikrobiellen Aktivitäten ein wichtiges Kriterium für bodenbiologische und biochemische Prozesse und somit für Veränderungen in der Bodenqualität. Mit Hilfe eines multivariaten Ansatzes können die entscheidenden Prozesse im Boden identifiziert und visualisiert werden. Die Dynamik der organischen Substanz ist der entscheidende Prozeß sowohl für das Pflanzen- als auch für das mikrobielle Wachsturn. Ferner sind die Dynamik der mikrobiellen Biomasse und die N-Dynamik wichtige Prozesse irn Boden, die zur Unterscheidung der Bodenqualität beitragen. Um mögliche Verändenungen der Bodenqualität zu erfassen und um Aussagen hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Anbausysteme machen zu können sind deshalb sowohl die chemischen und biologischen Bodenindikatoren als auch die Vegetationsparameter zu berücksichtigen und in einem Bodenqualitätsindex zu integrieren.
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]