Zur Kurzanzeige

Artenreichtum von Herbivoren-Parasitoiden-Gesellschaften an Leguminosen

Ein Vergleich tropischer und gemäßigter Breiten

dc.contributor.advisorTscharntke, Teja Prof. Dr.de
dc.contributor.authorDolch, Rainerde
dc.date.accessioned2001-06-21T14:40:51Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T10:16:40Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:19Zde
dc.date.issued2001-06-21de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AB91-3de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1884
dc.description.abstractIn der vorliegenden Dissertation stand die Betrachtung tropischer Pflanze-Herbivor-Parasitoid-Systeme im Vordergrund. Dazu wurden mehr als 8000 Hülsen von 15 Leguminosen-Arten in Madagaskar gesammelt und deren endophage Lebensgemeinschaft (Herbivore und Parasitoide) analysiert. Die gefundenen Muster wurden mit denen von Lebensgemeinschaften in den gemäßigten Breiten (Deutschland) und anderen tropischen Regionen (Elfenbeinküste) verglichen. In Madagaskar bestand die endophage Lebensgemeinschaft aus 55 Arten von Herbivoren und 109 Arten von Parasitoiden. Die Artendichte wurde durch die Anzahl der Herbivorenarten je Pflanzenart bzw. die Anzahl der Parasitoidenarten je Wirtsart bestimmt. Die Befallsrate war durch die Individuendichte der Herbivoren pro Hülse und die Parasitierungsrate durch das Verhältnis der Parasitoiden-Individuen zur Gesamtzahl aller Insekten-Individuen je Hülse charakterisiert. Die Spezifizität von Herbivoren und Parasitoiden wurde über die Anzahl der von ihnen genutzten Wirtspflanzen ermittelt. Diese Parameter wurden mit Merkmalen der Wirtspflanzen in Beziehung gesetzt. Experimentell wurde untersucht, welche Auswirkung die Fragmentierung von Ressourcen auf die Insektenlebensgemeinschaft hat. Dazu wurde die Distanz zwischen Leguminosen-Individuen erfaßt und der Abstand zwischen Populationen einer gleichen Leguminosen-Art experimentell variiert. Die madagassischen Lebensgemeinschaften zeigten wichtige Unterschiede im Vergleich zu Lebensgemeinschaften in Deutschland. So gab es in Madagaskar mehr Arten von Herbivoren pro Pflanzenart, wodurch die Annahme gestützt wird, daß tropische Lebensgemeinschaften engere Nischen aufweisen. Dies ging mit einer höheren Spezialisierung madagassischer Herbivoren einher, was darauf hindeutet, daß sie gut mit der natürlichen Fragmentierung in den Tropen zurechtkommen. Entsprechend konnte kein Einfluß von Ressourcenfragmentierung (Distanz zwischen den Wirtspflanzen) auf die Herbivoren festgestellt werden. In Madagaskar fanden sich weniger Arten von Parasitoiden pro Wirtsart als in Deutschland. Madagassische Parasitoide waren spezialisierter als solche in Deutschland. Entsprechend wurden sie stark durch die Fragmentierung ihrer Ressourcen beeinflußt. Auch die Parasitierungsrate nahm mit zunehmender Entfernung zwischen Leguminosen der gleichen Art ab, d. h. der Rückgang der Artenvielfalt war mit einer Verminderung der Ökosystemfunktion gekoppelt. Damit wird die Hypothese unterstützt, daß Organismen höherer trophischer Ebenen anfälliger für Fragmentierung sind. Die Parasitierungsrate unterschied sich nicht zwischen Madagaskar und Deutschland, obwohl die Parasitenkomplexe in Madagaskar kleiner waren. Dadurch wird die Bedeutung der Parasitoide in tropischen Lebensgemeinschaften unterstrichen. Vergleiche der madagassischen Lebensgemeinschaften mit denen der Elfenbeinküste zeigten, daß tropische Lebensgemeinschaften in vielen Merkmalen nicht übereinstimmen. Von einer tropischen Lokalität kann daher nicht notwendigerweise auf generelle Muster geschlossen werden. Schlußfolgerungen aus Madagaskar können daher nicht ohne weiteres auf andere tropische Regionen übertragen werden. Wegen der hohen Variabilität innerhalb tropischer Lebensgemeinschaften verspricht deshalb die Betrachtung möglichst vieler verschiedener Regionen in den Tropen am ehesten die Entdeckung allgemeingültiger Muster. Für Madagaskar lassen sich anhand der Ergebnisse Schlußfolgerungen ziehen, die die Konsequenzen weiter fortschreitender Fragmentierungsprozesse betreffen. Deren negative Auswirkungen bedrohen nicht nur die Artenvielfalt sondern insbesondere die ökologische Funktion höherer trophischer Ebenen, wodurch eine Reduktion der Effektivität der biologischen Kontrolle phytophager Insekten wahrscheinlich erscheint.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleArtenreichtum von Herbivoren-Parasitoiden-Gesellschaften an Leguminosende
dc.title.alternativeEin Vergleich tropischer und gemäßigter Breitende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedSpecies richness of herbivore-parasitoid communities on legumesde
dc.contributor.refereeVidal, Stefan Prof. Dr.de
dc.date.examination2000-06-29de
dc.subject.dnb500 Naturwissenschaftende
dc.description.abstractengThis dissertation is focused on tropical plant-herbivore-parasitoid systems. More than 8000 pods of 15 species of legumes were collected in Madagascar and their endophagous insect community (herbivores and parasitoids) was analyzed. Patterns found were compared to those of communities in temperate regions (Germany) and other tropical regions (Ivory Coast). The endophagous community in Madagascar comprised 55 species of herbivores and 109 species of parasitoids. Species density was determined by the number of herbivore species per plant species and the number of parasitoid species per host species, respectively. Herbivore load was characterized by the number of herbivore individuals per pod, percent parasitism was characterized by the ratio of parasitoid indivuals to total insect individuals per pod. Specificity of both herbivores and parasitoids was assessed by the number of host plant species used by them. These parameters were related to host plant characterictics. Consequences of resource fragmentation on the community were tested experimentally. Distance between legume individuals was assessed and distances between populations of the same species of leguminous plant were experimentally varied. Malagasy communities showed important differences in comparison to communities in Germany. There were more spcies of herbivores per plant species in Madagascar, supporting the assumption that tropical communities have smaller niches. This coincided with a higher degree of specificity in malagasy herbivores, pointing at the possibly good capacity to cope with natural fragmentation in the tropics. Consequently, no effect of resource fragmentation (distance between host plants) on herbivores could be found. Madagascar had less parasitoid species per host species compared to Germany. Malagasy parasitoids were more specific than those in Germany. As a consequence they were strongly affected by the fragmentation of resources. Percent parasitism also decreased with increasing distance between legumes of the same species, i. e. decrease of species richness was related to a loss of ecosystem functioning. This supports the hypothesis that organisms of higher trophic levels are more susceptible to fragmentation. Percent parasitism did not differ between Madagascar and Germany, despite parasitoid complexes being smaller in Madagascar. This emphasizes the importance of parasitoids in tropical communities. Comparisons of the malagasy communities with those of the Ivory Coast show that tropical communities do not correspond in many characteritics. One can not necessarily derive general patterns from a single tropical locality. Conclusions from Madagascar can therefore not readily be transferred to other tropical regions. Due to the high variation within tropical communities, the consideration of as many different tropical regions as possible is most likely to permit the detection of general patterns. For Madagascar the results permit conclusions that are pointed at the consequences of ongoing fragmentation processes. Their negative outcome does not only threaten species richness but especially ecological functioning in higher trophic levels, likely leading to a decrease of the efficiency of biological control of phytophagous insects.de
dc.title.alternativeTranslatedA comparison of tropical and temperate regionsde
dc.subject.gerRessourcenfragmentierungde
dc.subject.gergeographische Musterde
dc.subject.gertrophische Ebenede
dc.subject.gerMadagaskarde
dc.subject.gerFabaceaede
dc.subject.engresource fragmentationde
dc.subject.englatitudinal patternsde
dc.subject.engtrophic positionde
dc.subject.engMadagascarde
dc.subject.engFabaceaede
dc.subject.bk42.07de
dc.subject.bk42.44de
dc.subject.bk42.65de
dc.subject.bk42.75de
dc.subject.bk42.91de
dc.subject.bk48.63de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-989-7de
dc.identifier.purlwebdoc-989de
dc.affiliation.instituteFakultät für Agrarwissenschaftende
dc.subject.gokfullWLde
dc.subject.gokfullWNde
dc.identifier.ppn332678539


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige