Vergleichende Evaluationsstudie zur Wirksamkeit des Tinnitus-Bewältigungs-Trainings und der Tinnitus-Retraining-Therapie
Comparative study - evaluating the effectiveness of tinnitus-coping-training and tinnitus-retraining-therapy
by Claudia Zachriat
Date of Examination:2003-05-06
Date of issue:2003-07-25
Advisor:Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig
Referee:Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig
Referee:Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
Files in this item
Name:zachriat.pdf
Size:1.84Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Using a randomized control group design the long term efficacy of Tinnitus-Retraining-Therapy (TRT) as conceived by Jastreboff (1996a) was compared to the Tinnitus-Coping-Training (TCT, Kröner-Herwig 1997) which has already been empirically evaluated. Both were compared to a single educational session (EDU), functioning as a control-group.TRT was conducted in a group format with 5 sessions (total n = 30). TCT was conducted in a group format with 11 sessions (total n = 27). EDU (total n = 20) consisted of one group session in which education on tinnitus was presented and therapeutical starting-points were demonstrated. All groups consisted of 6 to 8 subjects. Patients were matched according to disability score (TQ) and with regard to gender and age and then randomly assigned to the treatment. Data were assessed at 7 time periods for TRT and TCT including a 6-, a 12- and a 21- (TCT)/18- (TRT) month follow-up (since pre-therapy). Several outcome variables (e.g. awareness of tinnitus) were recorded in a tinnitus diary. Disability due to tinnitus and coping were assessed by standardized questionnaires. Subjective ratings of improvement were also requested from the patients. Furthermore, inventories of psychopathology were given to the patients and a structured interview to assess comorbidity was conducted.Findings reveal highly significant improvements in TRT and TCT in comparison to the control group (EDU). TRT and TCT do not differ significantly from each other in reduction of tinnitus disability or reduction of tinnitus awareness. Improvement of coping-behavior and general well-being and behaviour was greater in TCT. Neither the psychopathology nor the number of comorbidities have an effect on the therapeutic outcome. Effect sizes indicate a high efficacy regarding tinnitus disability for TRT (.94) and TCT (1.0) and a low to moderate effect for EDU (.45). All effects remain stable until the last follow-up. Finally a sequential scheme for the treatment of chronic tinnitus is discussed on the basis of cost-effectiveness considerations.
Keywords: Keywords: chronic tinnitus; tinnitus-retraining-therapy; cognitive-behavioral-treatment; education; randomized control group design
Other Languages
Unter Verwendung eines randomisierten Kontrollgruppen-Designs wurde die Langzeit-Effektivität der Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT), im Sinne von Jastreboff (1996a), mit dem Tinnitus-Bewältigungs-Training (TBT, Kröner-Herwig 1997), welches bereits evaluiert wurde, verglichen. Beide Therapieformen wurden außerdem mit einer einzelnen Edukationssitzung (EDU) verglichen, die als Kontrollgruppe fungierte.Die TRT wurde als Gruppentherapie mit fünf Sitzungen durchgeführt (n = 30). Das TBT wurde als Gruppenbehandlung mit 11 Sitzungen durchgeführt (n = 27). Die Edukation (EDU; n = 20) bestand aus einer Gruppensitzung, in der Informationen über Tinnitus sowie therapeutische Ansatzpunkte vermittelt wurden. Alle Gruppen bestanden aus 6-8 Patienten. Die Patienten wurden hinsichtlich der Tinnitusbeeinträchtigung (TF) und unter Berücksichtigung des Alters und Geschlechts parallelisiert und dann randomisiert auf die Bedingungen verteilt. In der TBT- und TRT-Bedingung wurden Daten zu 7 Messzeitpunkten erhoben, einschließlich eines 6-, 12- und 21- (TBT) bzw. 18- (TRT) Monats-Follow-Ups (nach Behandlungsbeginn). Verschiedene Tinnitus-Parameter, wie z.B. die Tinnituswahrnehmung wurden per Tagebuch erhoben. Die Beeinträchtigung durch den Tinnitus sowie das Bewältigungsverhalten wurden mittels standardisierter Fragebögen ermittelt. Außerdem wurden subjektive Verbesserungsraten erhoben. Darüber hinaus erhielten die Patienten einen Fragebogen zum psychischen Befinden und ein strukturiertes Interview zur Erhebung der Komorbidität wurde durchgeführt.Die Ergebnisse zeigen hoch signifikante Verbesserungen durch die TRT und das TBT im Vergleich zur Kontrollgruppe (EDU). TBT und TRT unterscheiden sich nicht signifikant voneinander hinsichtlich der Verminderung der tinnitusbezogenen Beeinträchtigung bzw. der Verminderung der Tinnituswahrnehmung. Hinsichtlich der Verbesserung des Bewältigungsverhaltens und des allgemeinen Erlebens und Verhaltens hingegen zeigen sich durch das TBT signifikant grüßere Verbesserungen als durch die TRT. Weder das psychische Befinden, noch die Anzahl von Komorbiditäten haben Einfluss auf die Behandlungseffektivität von TRT und TBT. Die Effektgräßen hinsichtlich der Tinnitusbeeinträchtigung zeigen eine hohe Effektivität für TBT (1.0) und TRT (.94) und eine geringe bis mittlere Effektivität für die EDU (.45). Alle Effekte bleiben bis zum letzten Follow-Up-Termin stabil. Abschließend wird ein gestuftes Vorgehen für die Behandlung von Patienten mit chronischem Tinnitus wird auf der Basis von Kosten-Nutzen Erwägungen diskutiert.
Schlagwörter: Schlüsselwörter: Chronischer Tinnitus; Tinnitus-Retraining-Therapie; Kognitiv-behaviorale Therapie; Edukation; randomisiertes Kontrollgruppen-Design