Isolierung von DNA und Konstruktion einer Metagenombank aus dem Sediment des Flusses Leine: partielle Sequenzierung und Annotation des Metagenoms sowie Analyse der mikrobiellen Diversität
Isolation of DNA and construction of a metagenomic library of the River Leine sediment: partial sequencing and annotation of the metagenome and analysis of the phylogenetic diversity
by Jessica Estelle Schmitz
Date of Examination:2005-01-25
Date of issue:2006-01-17
Advisor:PD Dr. Rolf Daniel
Referee:PD Dr. Rolf Daniel
Referee:Prof. Dr. Wolfgang Liebl
Files in this item
Name:schmitz.pdf
Size:7.71Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Isolation of environmental DNA, subsequent construction of metagenomic libraries, or amplification and cloning of 16S rRNA genes, and final sequencing of cloned DNA allow phylogenetic and physiological characterization of habitats without enrichment of microorganism.To gain insight into the complex microbial population of the River Leine sediment (near Göttingen, Germany) a sample was taken from the upper 15 cm layer. The isolated DNA was employed for construction of plasmid and cosmid libraries. 12 cosmids were chosen for complete sequencing of their inserts by a shot-gun approach. After ORF finding and annotation different gene clusters have been identified. In some cases, the annotated functions have been experimentally confirmed. Approximately 50 % of all amino acid sequences deduced from the identified open reading frames lack similarities to sequences of proteins with known functions or to any other known protein sequence. To initially characterize the complex microbial population present in this microbial niche 16S rRNA gene analysis was performed by PCR using primer pairs directed against Bacteria or Archaea. PCR products were cloned and sequenced. The generated 16S rRNA gene sequences were compared with sequences of sequence databases. Subsequently, phylogenetic trees were created. Approximately 50 % of the 16S rRNA gene sequences obtained show the highest similarities to 16S rRNA genes derived from uncharacterized microorganisms. The sequence sl1394 shows a high identity (97 %) to the 16S rRNA gene sequence of the uncultured clone S1G12. This clone seems to be a member of the seldom detected candidate division TM7. Members of 11 different bacterial phyla were detected. In most cases, the phylogenetic analyses of archaeal 16S rRNA genes revealed their affiliation to 16S rRNA genes from members of the phylum Euryarchaeota. Finally, the entirely sequenced plasmid pEry1 harboring a soil DNA insert was studied. This plasmid was known to confer growth of Escherichia coli on mineral medium with erythritol as sole energy and carbon source. The open reading frame responsible for this ability was identified. Molecular weight and specific activity of this enzyme were analysed. Growth parameters of E. coli JM109 carrying pEry1 in mineral medium with erythritol as sole energy and carbon source were determined.
Keywords: river sediment; metagenomic libraries; 16S rRNA gene analysis; environmental DNA; erythritol
Other Languages
Die Isolierung, Klonierung und Sequenzierung von Umwelt-DNA erlaubt eine Charakterisierung eines Standortes bezüglich seiner phylogenetischen und physiologischen Diversität, ohne dass eine häufig schwierige Anreicherung erfolgen muss. In dieser Dissertation wurde eine Probe vom Leinesediment entnommen (Stockhausen, Niedersachsen, Deutschland). Die aus dieser Probe isolierte DNA wurde zum einen zur Herstellung von sogenannten Plasmid- und Cosmid-Metagenombanken genutzt und zum anderen für eine 16S rRNA-Genanalyse herangezogen.Aus der Cosmid-Metagenombank wurden willkürlich 12 Cosmide ausgewählt, deren ca. 40 000 bp große Inserts mit Hilfe von Shotgun -Genbanken sequenziert wurden. Das Cosmid slc_1q enthält DNA eukaryotischen Ursprungs, alle anderen Cosmide enthalten prokaryotische DNA. Mit den erhaltenen Sequenzen wurde ein ORF-Finding durchgeführt. Es konnten 374 ORFs auf den Cosmiden mit der prokaryotischen DNA festgelegt werden. Die Annotation der entsprechenden Genprodukte von 12 Cosmiden der Metagenombank lässt zum einen verschiedene Gencluster mit z. T. experimentell überprüfbarer Funktion erkennen, zum anderen wird deutlich, dass fast der Hälfte der Genprodukte der offenen Leserahmen aufgrund fehlender Ähnlichkeiten zu bislang bekannten Sequenzen keine Funktion zugewiesen werden kann. Im Rahmen der 16S rRNA-Genanalyse wurden 60 archaeelle und 147 bakterielle 16S rRNA-Gensequenzen generiert und anschließend in phylogenetische Stammbäume integriert. Der Vergleich der 16S rRNA-Gene mit den Sequenzen der Datenbanken lässt auf das Vorkommen von Vertretern aus mindestens 11 bakteriellen Phyla und dem archaeellen Phylum der Euryarchaeota schließen. Viele der gewonnenen 16S rRNA-Sequenzen zeigen die größte Ähnlichkeit zu 16S rRNA-Sequenzen von Mikroorganismen, die bislang noch nicht kultiviert werden konnten. Besonders interessant scheint hierbei die Sequenz sl1394, die eine 97 %ige Identität zu der 16S rRNA-Gensequenz des Klons S1G12 zeigt, der in die bislang nur selten nachgewiesene Kandidat-Division TM7 gruppiert ist. Zum Schluss wurde innerhalb eines vollständig sequenzierten Plasmides (pEry1), das aufgrund seines Boden-DNA-Inserts Escherichia coli die Fähigkeit vermittelt, mit Erythrit als einziger Kohlenstoff- und Energiequelle zu wachsen, ein offener Leserahmen angezeigt, dessen Genprodukt vermutlich für die Verwertung des Erythrits verantwortlich ist. Die Molekülmasse des Enzyms und die spezifische Aktivität in E. coli JM109 wurden ermittelt und die Wachstumsparameter von E. coli JM109 mit pEry1 in Mineralmedium mit Erythrit als einziger Kohlenstoff- und Energiequelle bestimmt.
Schlagwörter: Flusssediment; Metagenom; Genbanken; Umwelt-DNA; 16S rRNA-Genanalyse; Erythrit