Zur Kurzanzeige

Pharmakologische Untersuchungen zu endokrinen Effekten des UV-Filters Ethylhexyl-methoxycinnamat

dc.contributor.advisorHardeland, Rüdiger Prof. Dr.de
dc.contributor.authorKlammer, Holgerde
dc.date.accessioned2012-04-16T14:56:47Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:40Zde
dc.date.issued2006-05-31de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-ABC4-2de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-641
dc.description.abstractIn den letzten Jahren ist zunehmend deutlich geworden, dass die erhöhte Exposition des Menschen mit UV-Strahlung mit gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen einhergeht. Ethylhexyl-methoxycinnamat (OMC) ist weltweit eines der am häufigsten benutzten UV-Filter aus der Klasse der Zimtsäurederivate und wird hauptsächlich in Sonnenschutzcremes verwendet. Zusätzlich dazu wird OMC anderen Kosmetika wie Waschlotionen zum Produktschutz beigefügt. Unter dem Begriff Endokrin Aktive Chemikalien (EAC) werden alle Substanzen zusammengefasst, welche die Fähigkeit besitzen, mit einem oder mehreren endokrinen Systemen zu interagieren. Viele Beeinträchtigungen der menschlichen Gesundheit, wie z.B. der Rückgang der Samenqualität, das Auftreten von Brust-, Hoden- und Prostatakarzinomen sowie Teratogenese von Genitalien, sind vor dem Hintergrund der Belastung durch EACs diskutiert worden. In dieser Arbeit wurde anhand von in vitro-Versuchen das als Estrogen in Verdacht geratene OMC auf seine potentielle endokrine Aktivität untersucht. Das von der OECD vorgeschlagene Modell des uterotrophen Assay zur Untersuchung estrogener Effekte in vivo vernachlässigt wichtige Aspekte einer endokrinen Aktivität, wie z.B. Multiorgan-Effekte, selective estrogen receptor modulator (SERM)-Effekte sowie nicht Estrogen-ähnliche bzw. nicht Estrogenrezeptor (ER)-vermittelte Effekte. Deshalb wurde die endokrine Aktivität in vivo in einem erweiterten uterotrophen Assay untersucht. Dazu wurde der Fokus von einem einzelnen Organ bzw. Parameter auf die Hypothalamus-Hypophyse-Gonaden-Achse (HPG) und Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse (HPT) ausgeweitet, und es wurden Parameter des Metabolismus untersucht. Aus den gewonnen Daten konnte eine Dosis-Wirkungsbeziehung erstellt werden. Zuletzt wurde die mögliche Metabolisierung von OMC untersucht werden. OMC besitzt einige estrogene Eigenschaften, diese scheinen allerdings ER beta-vermittelt zu sein. Einige klassische Estrogen-regulierte Parameter sind unbeeinflusst. Zudem deuten die Ergebnisse auf von Estradiol abweichende SERM-Aktivitäten hin. Möglicherweise besitzt OMC eine unbekannte Aktivität am ER beta-Promotor. OMC hat in vitro einen estrogenen Effekt auf die TSH-Sekretion. Allerdings gibt es in vivo einen Effekt von OMC auf die Hypophyse, welcher die HPT-Achse nachhaltig von Estradiol abweichend moduliert. Die Serumanalyse hat gezeigt, dass OMC in vivo metabolisiert wird. Dies geschieht nicht über den klassischen Cyp1a1-Weg. Die Analyse der Dosis-Wirkungsbeziehungen der einzelnen Parameter erlaubt die Extrapolation der Ergebnisse auf eine Risikogruppe. Die Belastung mit OMC (systemische Exposition) ist im Vergleich zu den kritischen Effektdosen bzw. der maximal akzeptablen Exposition relativ hoch. Demnach kann eine Beeinträchtigung von sensitiven bzw. extensiv exponierten Gruppen der Bevölkerung nicht ausgeschlossen werden.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titlePharmakologische Untersuchungen zu endokrinen Effekten des UV-Filters Ethylhexyl-methoxycinnamatde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedPharmacological examinations of endocrine effects of the UV-filter Ethylhexyl-methoxycinnamatde
dc.contributor.refereeDoenecke, Detlef Prof. Dr.de
dc.date.examination2006-05-03de
dc.subject.dnb570 Biowissenschaften, Biologiede
dc.description.abstractengDuring the last years it has become apparent that an increased exposure to UV-irradiation is accompanied by noxious side effects. Ethylhexyl-methoxycinnamate (OMC), a cinnamate derivative, is one of the most frequently used UV-filters worldwide. It is mainly used in sunscreens and less commonly in other cosmetics to protect these products from light-induced damage. The term endocrine active chemical (EAC) combines all chemicals, which possess the ability to interact with endocrine systems. Many adverse effects on human health like the decline in sperm quality, the rising incidence of breast, testicular and prostate cancer and teratogenesis of genitals have been discussed as consequences of exposure to EACs. In this thesis OMC was tested in in vitro systems for potential estrogenic effects. To analyse estrogenic effects in vivo the OECD proposes the uterotrophic assay. This assay however neglects important aspects of endocrine activity like multiorganic effects, selective estrogen receptor modulator (SERM)-effects, non-estrogen like effects and effects not transmitted through the estrogen receptors. Therefore an adjusted uterotrophic assay was used to characterise the endocrine activity of OMC. The focus of the experiment was extended by analysis of the hypothalamic-pituitary-gonadal (HPG)-axis and the hypothalamic-pituitary-thyroidal (HPT)-axis as well as metabolic parameters. From these data dose-response-relationships were derived. Additionally parameters of OMC-metabolism were examined. OMC possesses estrogenic activities, which seem to be mediated by ER beta. Some classical estrogen regulated parameters remained unchanged. However some of the data indicate that OMC may act as a SERM. A possible explanation might be an unknown activity on the ER beta promotor. While OMC acts as an estrogen on the TSH-secretion, there is an additional effect on the pituitary, which modulates parameters of the HPT-axis deviant from estradiol. Serum analysis has shown that OMC is metabolised rapidly. This is not mediated through the classical Cyp1a1-pathway. Dose-response-relationships permit extrapolation to the exposed human populations. The systemic exposure to OMC is high in comparison to the obtained critical effect doses. Therefore adverse effects of OMC in sensitive populations are possible and cannot be excluded.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerEndokriner Disruptorde
dc.subject.gerEstradiolde
dc.subject.gerEstrogenrezeptorde
dc.subject.gerEthylhexyl-methoxycinnamatde
dc.subject.engEndocrine disruptorde
dc.subject.engestradiolde
dc.subject.engestrogen receptorde
dc.subject.engEthylhexyl-methoxycinnamatede
dc.subject.bk42.15de
dc.subject.bk42.18de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-738-4de
dc.identifier.purlwebdoc-738de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullWF 200: Molekularbiologiede
dc.subject.gokfullWHC 700: Zellrezeptoren, Zellrezeptoren, Membranrezeptoren, Zelluläre Kommunikation {Cytologie}de
dc.identifier.ppn514450835de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige