• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Untersuchungen zur regulierbaren transgenen Expression von Ribozymen und „Antisense"-Transkripten mit dem Ziel einer Reduktion der Prm3-Expression

by Martin Rolf Kämper
Doctoral thesis
Date of Examination:2001-05-02
Date of issue:2001-05-21
Advisor:Dr. Gregor Schlüter
Referee:Prof. Dr. Wolfgang Engel
Referee:Prof. Dr. Ulrich Grossbach
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-62

 

 

Files in this item

Name:kaemper1.pdf
Size:7.25Mb
Format:PDF
Description:Druckvorlage
ViewOpen
Name:kaemper2.pdf
Size:2.54Mb
Format:PDF
Description:E-Book
ViewOpen
Download all files as zip-Archive

The following license files are associated with this item:


Abstract

Other Languages

Die spezifische Ausschaltung von Genen ("Knockout") ist eine wichtige Methode zur Untersuchung der Genfunktion. Die klassische und am häufigsten benutzte Methode basiert auf dem Mechanismus der homologen Rekombination und führt über die Rekombination von Teilen eines sog. "Knockout"-Konstruktes mit homologen Bereichen des Zielgens zu dessen Unterbrechung. Für viele Anwendungen ist es jedoch vorteilhaft, den genomischen Locus nicht irreversibel zu verändern. Daher werden zunehmend alternative Strategien entwickelt. Prinzipiell sind Eingriffe auf allen Ebenen des genetischen Informationsflusses denkbar. Allgemein lassen sich drei Typen von Strategien unterscheiden: Anti-Gen-, Anti-RNA- und Anti-Protein-Strategien. Die dieser Arbeit zugrundeliegende Idee war ein konditionaler Eingriff in die Genexpression der Maus. Durch die Kombination verschiedener "Antisense"-Techniken mit dem induzierbaren Genexpressionssystems (Tet-On) sollten mRNA-Effektormoleküle (Antisense, Ribozyme o.ä.) unter der Kontrolle eines aktivierbaren Transkriptionsfaktors exprimiert werden und die Unterbrechung des genetischen Informationsflusses auf RNA-Ebene ermöglichen. Die Expression dieser Effektormoleküle war spezifisch gegen die mRNA verschiedener Gene des evolutionär konservierten Genclusters der Protamine gerichtet. Vor allem die Anwendung der katalytisch aktiven Effektormoleküle (Ribozyme) auf eine mRNA wird erheblich von deren Sekundärstrukturen beeinflußt. Die Aktivität von spezifischen Ribozymen wurde deshalb zunächst in vitro getestet, bevor sie als Effektormoleküle über das induzierbare Expressionssystem in Zellkulturen und in Mäusen eingesetzt wurden. Die tetracyclinabhängigen Genexpressionsysteme werden zudem selbst durch verschiedenste Faktoren beeinflußt und unterliegen deshalb noch ständiger Forschung. Für das hier verwendete Tet-On-System wird in dieser Arbeit eine Veränderung vorgestellt, die zu deutlich verbesserten Aktivierungseigenschaften führt.
Schlagwörter: Ribozyme; Antisense; Tet-System; transgene Mäuse
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]