Show simple item record

Untersuchungen zur Dynamik des Nährstofftransports im Xylem von Pappeln unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffversorgung des Sprosses

dc.contributor.advisorTischner, Rudolf Prof. Dr.de
dc.contributor.authorSiebrecht, Sylkede
dc.date.accessioned2012-04-16T14:46:20Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:46Zde
dc.date.issued2001-10-02de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-ABD9-3de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-79
dc.description.abstractDer Langstreckentransport von Nährstoffen vom Sproß in die Wurzel erfolgt im Xylem. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Nährstofftransport im Xylem junger Pappeln zu charakterisieren. Um ein umfassendes Bild zu erhalten, wurde der Nährstofftransport sowohl in Abhängigkeit von endogenen Faktoren ((a) NO3--Bedarf entlang der Sproßachse, (b) diurnal bedingte Variationen) als auch in Abhängigkeit von exogenen Faktoren ((c) Änderungen im N- und K+-Angebot) untersucht. Die Nährstofftranslokation im Xylem wurde dabei mit einer hohen zeitlichen Auflösung (b, c) oder mit einer hohen räumlichen Auflösung entlang der Sproßachse (a) anhand der Nährstoffkonzentration und der Flußrate im Xylem ermittelt. (a) Anhand der Verteilung der Nitratreduktaseaktivität zwischen Sproß und Wurzel und durch Vergleich der NO3--Aufnahmerate in die Wurzel und der Translokationsrate in den Sproß, wurde deutlich, daß die Nitratreduktion fast ausschließlich im Pappelsproß erfolgt. Messungen der Nitratreduktaseaktivität, der Amino-N- und NO3--Gehalte unterschiedlich alter Blätter zeigten, daß der NO3--Bedarf für die NO3--Reduktion im oberen Sproßbereich am höchsten ist und zur Sproßbasis stetig abnimmt. Insbesondere die jungen wachsenden Blätter sind dabei auf eine kontinuierliche NO3--Anlieferung durch das Xylem angewiesen, da sie über keinerlei NO3--Speicherreserven verfügen. Experimente, die es ermöglichten die NO3--Translokationsrate im Xylem in einzelne Blätter direkt zu bestimmen, bewiesen, daß der erhöhte NO3--Bedarf im oberen Sproßbereich tatsächlich mit einer erhöhten NO3--Zufuhr über das Xylem korreliert ist. Eine erhöhte Zufuhrrate wird dabei durch einen gesteigerten Volumenfluß in die jungen Blätter (erhöhte Blatttranspiration) erreicht, während die NO3--Konzentration im Xylemsaft konstant bleibt. (b) Die Nährstofftranslokation im Xylem variiert nicht nur entlang der Sproßachse, sondern wird auch von der Tageszeit beeinflußt. Die Nährstofftranslokation in den Sproß ist nachts geringer als am Tag, ändert sich jedoch, trotz konstanter Klimabedingungen, auch innerhalb der Lichtphase. Die höchsten Translokationsraten im Xylem werden bei allen Makronährstoffen in der ersten Hälfte der Lichtperiode erreicht. Bis zum Ende der Lichtphase nimmt die Translokationsrate je nach Nährstoff um 40 - 53% ab. Diese Änderungen sind weder auf Änderungen der Flußrate im Xylem, noch auf Änderungen der Aufnahmerate in die Wurzel (wie am Beispiel von NO3- gezeigt) begründet. Das bedeutet, daß die Nährstofftranslokation in den Sproß auf Ebene der Xylembeladung diurnal reguliert wird. (c) Neben endogenen Faktoren, wird die Nährstofftranslokation in den Sproß auch durch exogene Faktoren, wie dem hier untersuchten Nährstoffangebot, beeinflußt. Bei nitraternährten Pappeln wird der überwiegende Anteil des aufgenommenen NO3- im Xylem in den Sproß transportiert und dort reduziert (s.o.). NO3- liegt daher in hoher Konzentration im Xylemsaft vor und ist das dominante Anion im Xylemsaft. Werden nitraternährte Pflanzen in N-freies Medium überführt, sinkt die NO3--Konzentration im Xylemsaft innerhalb von Minuten um mehr als die Hälfte ab. Dies zeigt, daß die NO3--Beladung des Xylems vorwiegend durch aktuell aufgenommenes NO3- erfolgt. N-Mangel vermindert daher unmittelbar die NO3--Translokation und damit die N-Translokation in den Sproß. Auch die Translokation aller anderer Nährstoffe wird durch N-Mangel verringert. Die Nährstoffkonzentration im Xylemsaft bleibt kurzfristig konstant, da der reduzierte Anteil negativer Ladungsäquivalente im Xylemsaft (verminderte NO3--Konzentration) durch eine verstärkte Xylembeladung mit organischen Anionen kompensiert wird. Die Translokationsrate sinkt jedoch trotzdem, da N-Mangel die Flußrate im Xylem deutlich vermindert. Auch nach Umstellung von NO3-- auf NH4+-Ernährung sinkt die NO3--Konzentration im Xylemsaft unmittelbar. NH4+-Ernährung führt jedoch weder zu einer verminderten N-Translokation, noch zu einer reduzierten Translokation anderer Nährstoffe in den Sproß. Die N-Versorgung des Sprosses wird unmittelbar nach Wechsel der N-Quelle durch eine erhöhte Xylembeladung mit Glutamin aufrechterhalten. Die Kationentranslokation in den Sproß ist zwar vorübergehend reduziert, wird aber schon nach kurzer Zeit wiederhergestellt, indem SO42- und Cl- das NO3- beim Ladungsausgleich im Xylemsaft ersetzen. Dies ist ein Grund dafür, daß Pappeln mit beiden N-Quellen gleich gut wachsen können. Änderungen im externen NO3--Angebot (0.25 bis 8 mM) haben demgegenüber keinen Einfluß auf die Translokation von N-Verbindungen und den anderen Nährstoffen im Xylem. Offensichtlich kann der N-Bedarf der Pappeln schon bei relativ geringem externen NO3--Angebot gedeckt werden, und ein Überangebot wird vom Transport ausgeschlossen. Genauso wie die N-Verfügbarkeit über den Ladungsausgleich im Xylemsaft Einfluß auf die Translokation anderer Nährstoffe im Xylem nimmt, ist auch die N-Translokation abhängig von der Verfügbarkeit der anderen Nährstoffe. Experimente bei denen Pappeln K+-Mangel ausgesetzt waren, zeigten, daß K+ das dominante Gegenkation für die NO3-- und SO42--Translokation im Xylem ist und nicht durch andere Kationen ersetzt werden kann. Bei limitiertem K+-Angebot wird K+ verstärkt über das Phloem in die Wurzel importiert, um die NO3-- und SO42--Translokation in den Sproß zu erleichtern. Die Nährstofftranslokation im Xylem ist ein hoch dynamischer Prozeß, auf den sowohl endogene wie auch exogene Faktoren einen starken Einfluß haben. Die Translokation einzelner Nährstoffe kann dabei nicht isoliert betrachtet werden, da beim Xylemtransport Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Nährstoffen bestehen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleUntersuchungen zur Dynamik des Nährstofftransports im Xylem von Pappeln unter besonderer Berücksichtigung der Stickstoffversorgung des Sprossesde
dc.typedoctoralThesis
dc.title.translatedDynamic of the nutrient transport in the xylem of poplarde
dc.contributor.refereeTischner, Rudolf Prof. Dr.de
dc.date.examination2000-11-07de
dc.subject.dnb570 Biowissenschaften, Biologiede
dc.description.abstractengLong-distance transport of nutrients from root to shoot occurs in the xylem. The aim of this study was to characterise the nutrient transport in the xylem of young poplar. The transport of nutrients was investigated taking into account both factors, endogenous ((a) NO3- demand along the axis of the shoot, (b) diurnal variations) as well as exogenous factors ((c) changes in the N- and K+-supply). Nutrient translocation in the xylem was calculated based on the nutrient concentration in the xylem sap and the sap flow rate, using high time resolution (b, c) or high spatial resolution along the shoot axis (a). (a) NO3- reduction occurs predominantly in the shoot of young poplar trees as indicated by the distribution of nitrate reductase activity between root and shoot and the relation between NO3- uptake into the root and NO3- translocation to the shoot. Measurements of the nitrate reductase activity and the content of amino-N and NO3- in leaves of different age showed that NO3- demand for reduction is highest in the upper part of the shoot decreasing steadily until reaching the shoot base. Particularly the young, still growing leaves are dependent on a continuous NO3- supply via the xylem, as they have no stored NO3- reserves. Direct measurements of the NO3- influx rates into single leaves confirmed, that the high NO3- demand of the upper shoot section is strongly correlating with a higher NO3- influx via the xylem. A higher influx rate is reached by an enhanced volume flow into the leaves (higher transpiration), whereas the NO3- concentration in the xylem sap remains constant. (b) Nutrient translocation in the xylem varies along the shoot axis, but is also dependent on the time of day. Translocation rates from root to shoot are generally lower at night than at day, but changes in the rates occur even under constant climatic conditions during the light phase. For all nutrients maximum translocation rates were reached in the first half of the light period. Until the end of the light period translocation rates decreased by 40 - 53% depending on the ion species. These variations were not attributable to changes in the sap flow rate or to changes in the uptake rate into the root (as shown for NO3-). Therefore nutrient translocation to the shoot is regulated in a diurnal manner by alterations in the xylem loading. (c) Besides endogenous factors, the nutrient translocation to the shoot is also influenced by the external nutrient supply. In nitrate-grown poplar most of the NO3- taken up is transported to the shoot for reduction. Therefore the xylem sap contains high concentrations of NO3-, which is the dominant anion in the xylem. After transfer of nitrate-grown plants into N-free medium the NO3- concentration in the xylem sap decreased immediately by more than 50%. This shows, that the main part of the NO3- loaded into the xylem is derived from NO3-, currently taken up. Therefore N-deficiency leads to an immediate decrease in NO3- translocation and thus the N-translocation to the shoot. The translocation rates of all other nutrients are also reduced by N-deficiency. When looking at short periods of time, the concentrations of these nutrients in the xylem sap remained constant as the lack of negative charge equivalents (decreased NO3- concentration) was compensated by an enhanced xylem loading with organic anions. Nevertheless, the translocation rate in the xylem is diminished by N-deficiency, because N-deficiency lowers the sap flow rate. Also after changing the external N-source from NO3- to NH4+, the NO3- concentration in the xylem sap decreased immediately. But in contrast to N-deficiency, NH4+ nutrition does not lower the N-translocation or the translocation of other nutrients into the shoot. The N-supply of the shoot was maintained immediately by an enhanced xylem loading of glutamine. Temporarily, the translocation of cations was reduced. But after a few days the cation supply of the shoot was restored again, because SO42- and Cl- replaced NO3- in charge compensation. This is one of the reasons why the growth of poplar depending on one of the N-sources mentioned above does not differ. Changes in the external NO3- supply (0.25 - 8mM) did not alter the translocation of nitrogen compounds or other nutrients via xylem to the shoot. Obviously, the N-demand of poplar is satisfied even with a low external supply and there is a mechanism to exclude a surplus of NO3- from the plant. As the nitrogen availability can affect the xylem translocation of all nutrients by changes in charge balance, the N-translocation is also dependent on the availability of the other nutrients. Experiments with K+ starved plants showed, that K+ is the essential counterion for the NO3- and SO42- translocation in xylem, which cannot be replaced by other cations. Under K+ limitation, the K+ import into the root via phloem is enhanced to support the NO3- and SO42- translocation to the shoot. In conclusion, nutrient translocation in xylem is a dynamic process, which is strongly dependent on endogenous, as well as on exogenous factors. Because of interactions between the different nutrient species by the xylem transport, all nutrients have to be taken into account.de
dc.contributor.coRefereeHeldt, Hans-Walter Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerPappelde
dc.subject.gerXylemde
dc.subject.gerTranslokationde
dc.subject.gerSaftflußde
dc.subject.gerNährstoffde
dc.subject.gerStickstoffde
dc.subject.engpoplarde
dc.subject.engxylemde
dc.subject.engtranslocationde
dc.subject.engsap flowde
dc.subject.engnutrientde
dc.subject.engnitrogende
dc.subject.bk42.41 Pflanzenphysiologiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1084-5de
dc.identifier.purlwebdoc-1084de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullWVE 410 Transportde
dc.subject.gokfullWVE 420 Wasserhaushaltde
dc.subject.gokfullWVE 440 Mineralstoffwechselde
dc.subject.gokfullWVE 450 Stickstoff- und Eiweißstoffwechselde
dc.identifier.ppn335223230


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record