• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Phänotypische und molekulare Analyse einer Maus mit Insertionsmutation und axonaler Reorganisation im Hippocampus

Phenotypic and molecular analysis of a mouse insertional mutation with axonal reorganization in hippocampal brain

von Detlef Böhm
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2001-05-02
Erschienen:2002-04-23
Betreuer:Prof. Dr. Peter Burfeind
Gutachter:Prof. Dr. Wolfgang Engel
Gutachter:Prof. Dr. Ulrich Grossbach
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-97

 

 

Dateien

Name:boehm.pdf
Size:6.89Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

We generated a new epileptic mouse model showing massive late-onset aberrant mossy fiber sprouting in the adult hippocampus. The mutation of this mouse model derives from an intronic insertion of trangene DNA (TC) in the mouse phospholipase C-ß1 gene (PLC-ß1TC-/- -mutation) leading to a fully penetrant splice mutation and a complete loss of downstream PLC-ß1-expression. In detail, PLC-ß1TC-/- -mice exhibit a late-onset epileptiform hyperexcitability, behavioural modifications in a radial maze and an open field, juvenile retarded growth, enhanced postnatal mortality, a female nurturing defect and male infertility. Furthermore, PLC-ß1TC-/- -mutants develop a loss of NMDA-receptors in the stratum oriens of region CA1, apoptotic neuronal death, aberrant mossy- and calretinin- fiber sprouting and a reduced hippocampal PKC activity. Our studies provide evidence, that the arising of the behavioural phenotype in PLC-ß1TC-/--mice correlates in time with the development of the aberrant mossy fiber projections, indicating a functional role of axonal growth and reactive synaptogenesis in epileptogenesis. Kim and coworcers (1997) already reported coupling of PLC-ß1-mediated signal transduction to the muscarinic acetylcholine receptor pathway in both the cerebral cortex and hippocampus of a homologous recombinant PLC-ß1-/- -mouse model, but the adult sprouting-phenotype of PLC-ß1TC-/- -mice is now reported the first time. It is postulated, that the disruption of the PLC-ß1-mediated signal transduction pathway may lead to a functional cholinergic denervation of the hippocampus, which causes axonal remodelling in the adult hippocampus and leads in consequence to the observed epileptiform hyperexcitability.
Keywords: hippocampus; mossy fiber sprouting; TIMM; insertional mutation; PLC-ß1; phospholipase C beta 1; PKC; NMDA; radial maze; open field

Weitere Sprachen

In dieser Arbeit wurde ein neues epileptisches Maus-Modell generiert und analysiert, das im adulten Hippocampus ab einem Alter von 6 Monaten massives aberrantes Moosfaser-Wachstum zeigt. Die Mutation dieses Maus-Modells besteht aus einer intronischen Insertion transgener DNA (TC) in das Phospholipase C-beta 1 -Gen der Maus (PLC-ß1TC-/- -Mutation), die zu einer vollständig penetranten Spleiß-Mutation und zu einem kompletten Verlust von PLC-ß1-Expression führt. PLC-ß1TC-/- -Mäuse zeigen ab einem Alter von 6 Monaten eine auffällige epileptiforme Hyperexzitabilität, Verhaltensauffälligkeiten im Radial-Labyrinth- und im "Offenen Feld" -Experiment, eine männliche Infertilität und eine Störung des weiblichen Brutpflegeverhaltens, sowie juvenil eine Wachstumsretardierung und eine erhöhte postnatale Mortalität. Morphologisch entwickeln PLC-ß1TC-/- -Mutanten einen spezifischen Verlust funktioneller NMDA-Rezeptoren im Stratum oriens der hippocampalen Region CA1, zeigen aberrantes Moos- und Calretinin- Faser-Wachstum, neuronalen Zelltod (Apoptose), und eine Reduktion hippocampaler PKC-Aktivität. In der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, dass die Ausprägung des phänotypischen Verhaltens in adulten PLC-ß1TC-/--Mäusen zeitlich mit der Entwicklung der aberranten Moosfaser-Projektionen korreliert, und dass axonales Wachstum und reaktive Synaptogenese eine funktionale Rolle bei der Epileptogenese spielen. Kim und Mitarbeiter (1997) konnten durch die Analyse Ihres homolog rekombinierten PLC-ß1-/- -Maus Modells zwar bereits zeigen, dass PLC-ß1 im murinen Hippocampus und im cerebralen Cortex die Transduktion cholinerger Signale über die Zytoplasmamembran vermittelt, aber der adulte Phänotyp der PLC-ß1TC-/- -Mäuse wurde bisher noch nicht beschrieben. In der vorliegenden Arbeit wird postuliert, dass die Zerstörung der PLC-ß1-vermittelten Signal-Transduktion zu einer funktionalen cholinergen Denervierung des murinen Hippocampus führt, und so die axonale Remodellierung des adulten Hippocampus und die epileptiforme Hyperexzitabilität induziert.
Schlagwörter: Hippocampus; Moosfaser-Sprouting; TIMM; Insertionsmutante; PLC-ß1; Phospholipase C beta 1; PKC; NMDA; Radial Labyrinth; Offenes Feld
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]