Zur Kurzanzeige

Untersuchungen zur Bedeutung der sal-ähnlichen Gene bei der Maus

dc.contributor.advisorKohlhase, Jürgen Prof. Dr.de
dc.contributor.authorBuck, Anjade
dc.date.accessioned2012-04-16T14:46:38Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:24Zde
dc.date.issued2002-01-11de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-ABEF-4de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-101
dc.description.abstractDas regionsspezifische homöotische Gen spalt (sal) definiert die Identität der posterioren Kopfsegmente bei der Fruchtfliege Drosophila melanogaster während der Embryogenese. Des Weiteren spielt sal eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des larvalen Tracheensystems, der Morphogenese des adulten Flügels und beeinflusst zudem die Entwicklung der im peripheren Nervensystem liegenden neuronalen Vorläuferzellen. Das Gen kodiert für einen Transkriptionsfaktor mit einer charakteristischen Struktur, in der drei Doppelzinkfinger über das gesamte Protein verteilt sind. Mutationen im humanen SALL1-Gen verursachen das Townes-Brocks-Syndrom (TBS), ein autosomal-dominant vererbtes Fehlbildungssyndrom. Es ist gekennzeichnet durch Analatresie, Fehlbildungen der oberen Extremitäten, Ohrmuscheldysplasien, seltener Schwerhörigkeit, urogenitale Fehlbildungen, Zehen- und Fußfehlbildungen sowie mentale Retardierung. In dieser Arbeit sollte das zu SALL1 homologe Gen der Maus isoliert und charakterisiert werden, des Weiteren sollte das Expressionsmuster geklärt und eine knock out-Maus hergestellt werden, um einen Modellorganismus für das TBS zu schaffen. Das Sall1-Gen der Maus zeigt eine Homologie von 90 % zu dem humanen SALL1-Gen. Untersuchungen mittels whole mount-in situ-Hybridisierungen zeigten, dass das Expressionsmuster im Mausembryo deutlich mit den beim TBS betroffenen Organen überlappt. Mit einem herkömmlichen knock out-Vektor wurde durch die Klonierung zweier genomischer Fragmente ein Konstrukt hergestellt, mit dem Exon 2 und 3 in embryonalen ES-Zellen durch die Neomycin-Kassette ersetzt wurde. Nach der Injektion in Blastocysten und Reimplantation in scheinschwangere Mäuse konnten hieraus mehrere Chimären gewonnen werden. Zu den murinen Genen Sall2 und Sall3 wurden ebenfalls Expressionsdaten mittels whole mount-in situ-Hybridisierungen gewonnen. Aus neu gewonnenen und bereits vorhandenen Daten wurde ein Sall2-knock out-Konstrukt hergestellt und zur Deletion des Exon 1a und Exon 2 in embryonalen Stammzellen eingesetzt. Positive ES-Zellen wurden in Blastocysten injiziert und die daraus entstandenen Chimären mit Wildtyp-Mäusen verpaart. Die nach weiterer Züchtung entstandenen adulten homozygoten Mäuse zeigen keine Auffälligkeiten, mit unvollständiger Penetranz entwickeln diese Tiere jedoch einen Neuralrohrdefekt, der vermutlich zum pränatalen Absterben führt.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleUntersuchungen zur Bedeutung der sal-ähnlichen Gene bei der Mausde
dc.typedoctoralThesis
dc.title.translatedStudies on the sal-like genes of the micede
dc.contributor.refereeEngel, Wolfgang Prof. Dr.de
dc.date.examination2001-11-30de
dc.subject.dnb570 Biowissenschaften, Biologiede
dc.description.abstractengThe region-specific homeeotic gene spalt (sal) of Drosophila melanogaster is required for the specification of larval posterior head and anterior tail structures during embryogenesis. Furthermore sal plays an important role in the embryonic development of the larval tracheal system and the adult wing morphogenesis and modifies the induction of chordotonal precursors in the embryonic peripheral nervous system. sal encodes a transcription factor of characteristic structure, with three double zinc fingers distributed over the entire protein. Mutations of the human SALL1 gene cause Townes-Brocks syndrome (TBS), an autosomal, dominantly inherited malformation syndrome. The disease is characterized by a combination of anal, renal, limb and ear anomalies, more seldom hearing loss and mental retardation. The aim of this work was to isolate and characterize the mouse gene homologous to the human SALL1 gene, to analyze the expression pattern, and to create a knock out mouse in order to develop a model organism for TBS. The murine Sall1 gene shows 90 % homology to the human SALL1 gene. Whole mount in situ hybridization studies showed a striking overlap of the expression pattern in the mouse embryo and the organs affected in TBS patients.Using two genomic fragments, a knock out construct was cloned in order to replace exon 2 and 3 of Sall1 by a neomycin resistence gene in the genome of embryonic stem cells. By injection of positive cells into mouse blastocysts and reimplantation in pseudopregnant mice several chimeras were created. The expression of the murine Sall2 and Sall3 genes was also studied using whole mount in situ hybridization. Newly gained and already existing data delivered enough information to clone a Sall2 knock out construct that deleted exon 1a and exon 2 in embryonic stem cells. Positive cells were injected into blastocysts and chimeras bred with wild type mice. The adult F2 homozygotic mice do not show an apparent phenotype. Interestingly, some homozygotic embryos show a defect in neural tube closure, probably due to incomplete penetrance, that leads to prenatal lethality.de
dc.contributor.coRefereeHoyer-Fender, Sigrid Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerMausde
dc.subject.gerKnock outde
dc.subject.gerspaltde
dc.subject.gerTownes-Brocks-Syndromde
dc.subject.engMousede
dc.subject.engknock outde
dc.subject.engspaltde
dc.subject.engTownes-Brocks syndromde
dc.subject.bk42.13de
dc.subject.bk42.20de
dc.subject.bk42.23de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1131-6de
dc.identifier.purlwebdoc-1131de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullWDde
dc.identifier.ppn341035408


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige