• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Zellbiologie der Knochenresorption

Osteoklasten und aktivierte Fibroblasten im Resorptionsassay

Cellbiology of Bone Resorption

Osteoclasts and activated fibroblasts in a resorptionsassay

von Anja Ilse Claus
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2002-10-29
Erschienen:2002-12-04
Betreuer:Prof. Dr. Rüdiger Hardeland
Gutachter:Prof. Dr. Ulrich Grossbach
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-102

 

 

Dateien

Name:claus.pdf
Size:10.3Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Recently, several lines of evidence suggested that activated fibroblasts might contribute to bone resorption in rheumatoid arthritis and also in aseptic prosthesis loosing. Till now, only osteoclasts are thought to be capable of resorbing bone material. In the present study the resorbing activity of rheumatoid arthritis synovial fibroblasts (RA synovial fibroblasts), prosthesis loosing fibroblasts (PL fibroblasts) and human osteoclasts were compared in a in vitro resorbing assay. We were able to show for the first time that mesenchymal cells display the capacity for resorbing bone-like matrix. The resorption of activated fibroblasts share some characteristics with the resorption of osteoclasts but there is no evidence, that they are able to form typical deep resorption lacunae. RA synovial fibroblasts and PL fibroblasts only caused superficial lesions. With respect to the large number of activated fibroblasts in RA synovia and PL tissue and the slow progression of the disease over years, non-osteoclast mediated bone resorption might play a crucial role in the pathogenesis of chronic joint destruction and should be considered when developing nove therapeutical strategies.
Keywords: rheumatoid arthritis; aseptic prosthesis; bone resorption; fibroblasts; osteoclasts; resoption lacunae

Weitere Sprachen

Neuere Untersuchungen zur Pathophysiologie der Knochenresorption bei der rheumatoiden Arthritis und der sogenannten aseptischen Prothesenlockerung ergaben Hinweise auf eine direkte Beteiligung von aktivierten Fibroblasten. Bisher war ausschließlich Osteoklasten die Fähigkeit zur Knochenresorption zugeschrieben worden. In der vorliegenden Arbeit wurden Fibroblasten aus der synovialen Membran von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA synoviale Fibroblasten) und aus Prothesenlockerungsgewebe (PL Fibroblasten) sowie humane Osteoklasten in einem in vitro Resorptionsassay eingesetzt und die resorptive Aktivität verglichen. Mittels des in vitro Assays wurde erstmals gezeigt, dass neben Osteoklasten auch Zellen mesenchymalen Ursprungs zur Resorption einer knochenähnlichen Matrix befähigt sind. Die Resorption durch aktivierte Fibroblasten weist einige Merkmale der Resorption durch Osteoklasten auf. Sie ist aber deutlich geringer ausgeprägt. Angesichts ihres hohen Anteils im RA Synovium sowie im PL Gewebe und des langsamen Krankheitsverlaufs, spielen aktivierte Fibroblasten möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Knochendestruktion, die bei der Entwicklung neuer Therapiestrategien berücksichtigt werden sollten.
Schlagwörter: rheumatoide Arthritis; aseptische Prothesenlockerung; Knochenresorption; Fibroblasten; Osteoklasten; Resorptionslakunen
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]