Show simple item record

Analyse alter DNA zur Ermittlung von Heiratsmustern in einer frühmittelalterlichen Bevölkerung

dc.contributor.advisorHerrmann, Bernd Prof. Dr.de
dc.contributor.authorGerstenberger, Juliade
dc.date.accessioned2012-04-16T14:46:42Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:27Zde
dc.date.issued2002-05-22de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-ABF7-1de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-109
dc.description.abstractDer Erfassung sozialer Strukturen kommt bei der Rekonstruktion der Lebensverhältnisse historischer Bevölkerungen entscheidende Bedeutung zu. Durch Typisierung alter DNA ist es möglich, biologisch determinierte Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Individuen eines Skelettkollektivs nachzuweisen. In der vorliegenden Arbeit sollten durch die genetische Charakterisierung einer 161 Individuen umfassenden Stichprobe, die dem frühmittelalterlichen (6.-7. Jh.) Gräberfeld von Weingarten (Baden-Württemberg) entstammt, Aufschlüsse zur Sozialstruktur dieser historischen Bevölkerungsgruppe erlangt werden. Im Vordergrund stand dabei die Aufklärung von Heiratssystemen, da Heiratsbeziehungen einen nicht unerheblichen Teil des sozio-kulturellen Systems einer Gesellschaft ausmachen.Durch die archäologische Kategorisierung der Grabbeigaben war bereits eine soziale Strukturierung der Bevölkerung in verschiedene Ranggruppen durchgeführt worden. Ein zentraler Punkt lag darin, zu überprüfen, ob die kulturelle Differenzierbarkeit, die eine Aufteilung der Weingartener Population in zwei Gruppen der höher- und niederrangigen Individuen zur Folge hatte, auch auf eine genetische Unterscheidung dieser beiden Sozialgruppen auszuweiten ist. Dabei stand die Darstellung der genetischen Variabilität innerhalb und zwischen den Statusgruppen im Vordergrund, da so das Ausmaß der (Heirats)-Beziehungen zwischen den Gruppen beurteilt werden kann. Des weiteren sind durch Untersuchung der genetischen Variabilität auch Rückschlüsse auf das nach Eheschließung gezeigte Wohnfolgeverhalten zu ziehen.Es wurden sowohl autosomale und Y-chromosomale Short Tandem Repeats (STRs) als auch mitochondriale Sequenzabschnitte analysiert. Durch die Einbeziehung dieser polymorphen Marker lassen sich genetische Diversität sowie genetisch bedingte Substrukturierungen innerhalb einer Bevölkerung erfassen. Darüber hinaus sind mit Hilfe autosomaler STRs Eltern-Kind-Beziehungen zu rekonstruieren, während durch Untersuchung mitochondrialer Sequenzen und der Y-STRs Individuen identifizierbar sind, die derselben Matri- bzw. Patrilinie zugeordnet werden können.Anhand der durchgeführten genetischen Analysen durch autosomale und mitochondriale Marker ließ sich nachweisen, daß es sich bei der Weingartener Gesamtstichprobe um eine genetisch homogene Bevölkerungsgruppe handelt. Die archäologische Einteilung der Individuen in verschiedene Sozialränge ist somit nicht auf eine genetische Differenzierung der Individuen auszudehnen, es ist anzunehmen, daß im weitesten Ausmaß Heiratsbeziehungen zwischen Angehörigen der verschiedenen Sozialränge bestanden. Darüber hinaus wurde aufgrund der ermittelten höheren mitochondrialen Variabilität im Vergleich zur Variabilität der Y-Marker auf ein Heiratssystem geschlossen, in dem ein Paar nach der Heirat nahe oder in der Familie des Ehemanns lebte. Da innerhalb der durch STR-Typisierungen nachgewiesenen Familiengruppen die putativen Familienmitglieder unterschiedliche Rangzugehörigkeiten aufweisen, wird außerdem angenommen, daß sozialer Rang in der merowingerzeitlichen Gesellschaft Weingartens nicht durch Geburt determiniert, sondern im Leben veränderlich war.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleAnalyse alter DNA zur Ermittlung von Heiratsmustern in einer frühmittelalterlichen Bevölkerungde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedAnalysis of ancient DNA for the determination of wedding patterns in an early medieval populationde
dc.contributor.refereeHerrmann, Bernd Prof. Dr.de
dc.date.examination2002-04-24de
dc.subject.dnb570 Biowissenschaften, Biologiede
dc.description.abstractengThe determination of social structures is one of the main challenges in the reconstruction of early populations. By typing ancient DNA the discovery and validation of biological kinship between individuals of an archaeological burial site becomes possible. Molecular analysis of a random sample of 161 individuals from the early medieval (6th - 7th century AD) graveyard of Weingarten (Baden-Württemberg; Germany) were carried out to obtain information about the social structure of this historic population. One of the main points of interest concerned the determination of the marriage system practised since affiliation of individuals through marriage constitute an important part of social relations in any society.Through the archaeological evaluation of quality and quantity of grave goods a stratification of the Weingarten population in different social groups had previously been carried out. One purpose of the present study was to establish if the apparent cultural differentiation of the Weingarten population in two groups of higher and lower ranking individuals is based on genetic differentiation as well. The extent of genetic variability in and between the social groups was to be determined thereby obtaining evidence about possible marriage ties between the rank groups. Furthermore, the analysis can be used in the identification of residence patterns practices in the Weingarten population.Analysis of autosomal and Y-chromosomal STRs was carried out as well as the analysis of mitochondrial markers. By using these polymorphic markers it is for one possible to determine the genetic diversity and furthermore to detect genetic substructures present in the population. Typing of autosomal STRs can identify direct parent-child kinship-relations between individuals whereas the analyses of mitochondrial and Y-STR markers can lead to the identification of individuals belonging to the same matri- or patrilineage.According to the molecular analysis the Weingarten sample represents a genetically homogenous population. The classification in differing social ranks as derived from the archaeological evidence can therefore not be extended to a genetic differentiation of the analysed individuals. It can be assumed that marriage relations existed between individuals of the two social ranks. From the fact that a higher mitochondrial variability existed in the society compared to a lower variability of Y-chromosomal markers it was deduced that a patrilocal residence pattern was practiced in which the newly-wed couple lived with the family group of the husband. Furthermore, it was possible to identify several nuclear families in the sample: interestingly, in various cases the individuals belonging to these families were of differing social rank which led to the assumption that social rank in the medieval society could not have been determined by birth but was acquired during life.de
dc.contributor.coRefereeEngel, Wolfgang Prof. Dr. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.geralte DNAde
dc.subject.gerHeiratsmusterde
dc.subject.gerKnochende
dc.subject.engancient DNAde
dc.subject.engwedding patternsde
dc.subject.enghuman bonede
dc.subject.bk42.88de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1155-0de
dc.identifier.purlwebdoc-1155de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullWZ 000: Anthropobiologie, Anthropologie, Physische Anthropologie {Zoologie}de
dc.identifier.ppn349254540


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record