Zur Kurzanzeige

Auswirkungen von Trockenheit und Entlaubung auf den Wasserhaushalt von Stiel- und Traubeneiche

dc.contributor.advisorLeuschner, Christoph Prof. Dr.de
dc.contributor.authorGieger, Thomasde
dc.date.accessioned2012-04-16T14:46:43Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:27Zde
dc.date.issued2002-12-09de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-ABF8-0de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-110
dc.description.abstractAufgrund von Jahrringanalysen und Klimaberichten kann Entlaubung in mindestens zwei aufeinander folgenden Jahren in Verbindung mit sommerlicher Trockenheit als Hauptursache für das Eichensterben in Norddeutschland gelten. Die Ursache-Wirkungs-Beziehung der Faktoren "Entlaubung ein zwei aufeinander folgenden Jahren" und "Trockenstress" - allein und in Kombination miteinander - wurde unter kontrollierten Bedingungen an zu Versuchsbeginn dreijährigen Quercus robur und Q. petraea getestet. Zur Simulation von Insektenfraß wurden die Bäume in zwei aufeinander folgenden Jahren jeweils im Frühjahr manuell entlaubt. Im ersten Teilversuch wurde Trockenstress im Jahr der letztmaligen Entlaubung, im zweiten Teilversuch ein Jahr nach letztmaliger Entlaubung appliziert. In der vorliegenden Arbeit wurden Untersuchungen zum Wasserhaushalt, zum Gaswechsel, zur Biomassenpartitionierung, zur Holzanatomie sowie zu Stamm- und Blatt-Inhaltsstoffen (Stärke bzw. N, Chlorophyll und d13 C) durchgeführt. Zusätzlich wurden die an den jungen Eichen gewonnenen Ergebnisse mit denen von 20-jährigen Q. robur in einer Baumschule verglichen (nur Entlaubung als Faktor). 1. Trockenstress führte zu einer Reduktion der stomatären Leitfähigkeit und der Transpiration sowie zu sinkenden Wasserpotentialen. Gleichzeitig war die Feinwurzelbiomasse nach Trockenstress erhöht. 2. Nach Entlaubung reagierten die Bäume mit einer erhöhten stomatären Leitfähigkeit und einer höheren Transpiration pro Einheit Blattfläche. Dies kann als Kompensationsreaktion auf den Assimilatverlust durch Entlaubung interpretiert werden. Nach Entlaubung fand eine Regeneration der Krone durch schlafende Knospen statt, jedoch war die Gesamtblattfläche pro Baum im Vergleich mit der Kontrolle deutlich verringert. Nach Entlaubung war die Feinwurzelbiomasse sowohl im Jahr der letztmaligen Entlaubung wie auch ein Jahr nach letztmaliger Entlaubung reduziert. Die Spätholzbreite war nach Entlaubung verringert, dies hatte jedoch keinen Einfluss auf die hydraulische Leitfähigkeit. 3. Einschränkungen im Wasserhaushalt wurden erst bei einer kombinierten Wirkung der Stressoren beobachtet. Trockenstress im Jahr der letztmaligen Entlaubung führte bei Q. petraea zu einem erhöhten Verlust an hydraulischer Leitfähigkeit sowie zu einer stark reduzierten hydraulischen Leitfähigkeit auf der Fließstrecke Boden-Blatt. Im Jahr nach letztmaliger Entlaubung wurden Änderungen in der Biomassenpartitionierung festgestellt. Es fand zwar eine vollständige Wiederherstellung der Blattbiomasse statt, jedoch blieb die Feinwurzelbiomasse reduziert, vor allem bei Q. petraea. Allerdings resultierte eine Kombination beider Stressoren nicht in eine stärkere Beeinträchtigung des Wasserhaushalts als Trockenstress allein. 4. Q. petraea gilt zwar als die besser an Trockenstress angepasste Art, aufgrund einer verringerten Produktivität wirkt sich ein entlaubungsbedingter Assimilatverlust über eine verringerte Feinwurzelbildung bei Trockenstress jedoch negativer auf den Was-serhaushalt aus, als dies bei Q. robur der Fall war. Q. petraea reagierte insgesamt empfindlicher auf die Kombination der Stressoren als Q. robur. Unterschiede in der Reaktion auf Entlaubung bezüglich des Wasserhaushalts zwischen jungen und 20-jährigen Q. robur wurden nicht festgestellt. 5. Ein mechanistischer Zusammenhang zwischen einer entlaubungsbedingten Spätholz-reduktion und einer Einschränkung der Wasserleitung im Stamm konnte weder verworfen noch mit Sicherheit belegt werden. 6. Jedoch wurden Hinweise auf den Wirkungspfad über eine reduzierte Feinwurzelproduktion und einer verringerten Wasseraufnahmekapazität gefunden. Dieser Faktorenkombination wird eine wichtige Bedeutung für das Eichensterben beigemessen. Dabei können andere biotische sowie abiotische Faktoren (z.B. hydromorphe Böden) stressverschärfend sein.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleAuswirkungen von Trockenheit und Entlaubung auf den Wasserhaushalt von Stiel- und Traubeneichede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedEffects of Drought and Defoliation on Water Relations of Pedunculate and Sessile Oakde
dc.contributor.refereeRunge, Michael Prof. Dr.de
dc.date.examination2002-06-17de
dc.subject.dnb570 Biowissenschaften, Biologiede
dc.description.abstractengAs indicated indirectly by tree ring analysis and climate records, defoliation in at least two consecutive years together with a dry summer is considered to be the most important combination of factors in oak decline in Northern Germany. The cause-effect relationship of the combined factors `drought stress` and `defoliation in two consecutive years` - single and in combination - has been tested under controlled conditions in saplings of Quercus robur and Q. petraea. To simulate the effect of insect defoliation, saplings were defoliated manually in spring of two consecutive years. In the first part of the investigation, drought was applied in the year after the last defoliation. In the second part, drought was applied in the year following the last defoliation, respectively. In the present work, measurements of water relations, gas exchange, biomass partitioning, wood anatomy as well as concentrations of N, chlorophyll and d13C in leaves and starch concentration in stem have been conducted. In addition, the results obtained from saplings were compared with those of 20-year-old trees on the ground of a tree nursery (defoliation as the only stress factor). 1. Drought stress led to a reduction in stomatal conductance and transpiration as well as to decreased water potentials. In addition, fine-root biomass increased after drought stress. 2. After defoliation, trees reacted with an increase in stomatal conductance and a higher transpiration per unit leaf area. This can be interpreted as a compensating response to the loss of assimilates caused by defoliation. After defoliation, the trees restored their canopy by the generation of leaves from dormant buds, but the total leaf area per plant still was lower than in the control trees. Fine-root biomass was reduced in the year of the second defoliation as well as in the year thereafter. Late-wood width decreased after defoliation, however, this had no impact on the hydraulic conductance. 3. Limitations of the water relations were observed only in response to the combined effect of the stressors. Drought stress in the year of the last defoliation led to an increased loss of hydraulic conductance as well as to a strongly reduced hydraulic.conductance from soil to leaf in Q. petraea. In the year after the last defoliation, alterations of the biomass partitioning towards the leaves were observed. The trees restored their leaf biomass, but still exhibited a reduced fine-root biomass, especially Q. petraea. However, the combination of both stressors did not result in a more severe impairment of the water relations than drought stress alone. 4. Q. petraea is known to be well adapted to drought stress. However, its productivity generally is lower than that of Q. robur. Therefore, a defoliation induced loss of assimilates, and a subsequent decrease in fine-root production, renders Q. petraea more susceptible to drought stress than Q. robur. This is obvious by more unfavourable water relations in Q. petraea upon drought stress. Generally, Q. petraea was more sensitive to the combination of the stressors than Q. robur. Differences in the response of water relations to defoliation between saplings and 20- year-old Q. robur have not been detected. 5. A mechanistical cause-effect relationship between defoliation-induced late-wood reduction and a limitation of the water conductance in the stem could not be confirmed. However, the obtained results are not sufficient to completely reject the hypothesis. 6. Instead, indications of a reduction in plant performance due to a defoliation induced reduction in fine-root production and subsequent reduction in the water uptake capacity were found. This combination of factors can be assumed to be crucial in oak decline. Additional biotic and abiotic factors (e.g. hydromorphic soils) can be stress intensifying.de
dc.contributor.coRefereeEhlers, Ulrich Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeGravenhorst, Gode Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerStieleichede
dc.subject.gerTraubeneichede
dc.subject.gerWasserhaushaltde
dc.subject.gerEntlaubungde
dc.subject.gerTrockenheitde
dc.subject.gerHolzanatomiede
dc.subject.engPedunculate Oakde
dc.subject.engSessile Oakde
dc.subject.engWater Relationsde
dc.subject.engDefoliationde
dc.subject.engDroughtde
dc.subject.engWood Anatomyde
dc.subject.bk42.41 Pflanzenphysiologie; 42.44 Pflanzengeographiede
dc.subject.bkPflanzenökologiede
dc.subject.bkPflanzensoziologiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1156-5de
dc.identifier.purlwebdoc-1156de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullWVE 420: Wasserhaushalt {Botanik, Pflanzenphysiologie, Stoffwechsel}de
dc.identifier.ppn361330731


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige