• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Analyse des Transkriptionsfaktors TGA2.1 aus Nicotiana tabacum

Analysis of the transcription factor TGA2.1 from Nicotiana tabacum

von Carsten Kegler
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2001-06-26
Erschienen:2002-04-02
Betreuer:Prof. Dr. Christiane Gatz
Gutachter:Prof. Dr. Rudolf Tischner
Gutachter:Prof. Dr. Hans-Joachim Fritz
Gutachter:Prof. Dr. Wolfgang Liebl
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-119

 

 

Dateien

Name:kegler.pdf
Size:2.08Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The thesis explores the possible function of the plant transcription factor TGA2.1. For this purpose genetically modified plants were generated in which a) TGA2.1 was ectopically overexpressed and b) transdominant suppressor lines were created. The effect of the cellular change of TGA2.1 was analysed in respect to target promoters. The transgenic plants were thoroughly characterised on a cellular and biochemical level.
Keywords: Nicotiana tabacum; salicylic acid; TGA-transcription factor; as-1-element; EMSA; ASF-1; transdominant suppression

Weitere Sprachen

Zur Aufklärung der spezifischen Rolle von TGA2.1 sollten transgene TGA2.1-Überexpressionspflanzen sowie TGA2.1-transdominante Suppressor-Linien erzeugt werden. Die subzellullare Lokalisation der transgenen Proteine sollte durch Western-Blot-Analysen und DNA-Bindungsstudien untersucht werden. Weiterhin sollte die Auswirkung der veränderten TGA2.1-Mengen auf Zielgene nach Induktion mit Salizylsäure, Auxin und Methyljasmonat untersucht und die Ergebnisse mit denen analoger Experimente mit TGA2.2-Überexpressionspflanzen verglichen werden. Komplementierend zu den Überexpressionspflanzen sollten transdominante Suppressorpflanzen mit einem in der DNA-Bindungsdomäne mutierten TGA2.1 erzeugt werden. Die analogen Experimente wie im Falle der TGA2.1-Überexpressionpflanzen sollten das Bild von der spezifischen Rolle von TGA2.1 ergänzen und im Zusammenhang mit den Ergebnissen aus bereits vorliegenden TGA2.2-Experimenten interpretiert werden. Da in früheren Veröffentlichungen nicht eindeutig nachzugewiesen werden konnte, ob der SARP-Komplex neben TGA2.2 auch TGA2.1 enthält oder positive Nachweisreaktionen mit einer Kreuzreaktionen des Antikörpers zu erklären waren, und ob die im Western-Blot detektierte Bande somit als gekürzte Formen von TGA2.1 oder durch ein weiteres Protein zu interpretieren war, sollte die Zusammensetzung des SARP-Komplexes untersucht werden. Sollte sich herausstellen, dass es sich bei den nachgewiesenen Protein um TGA2.1 handelt, galt es zu klären, ob die Prozessierung des Proteins eine physiologische Relevanz hat oder ein Produkt des Zellaufschlusses ist. Im letzteren Fall sollten geeignetere Proteinextraktionsmethoden entwickelt werden. Ein Affinitätstag am C-Terminus von TGA2.1 sollte verwendet werden, um die absoluten Mengen des transgenen TGA2.1 mit denen des transgenen TGA2.2 zu vergleichen und um darüber hinaus die Lokalisation der möglichen Deletion von TGA2.1 zu klären. Da bei den vorliegenden transgenen TGA2.2-Pflanzen die Zellkernproteinfraktion nicht untersucht worden war, wurden diese in die Untersuchungen des ASF-1-Komplexes mit einbezogen.
Schlagwörter: Nicotiana tabacum; Salizylsäure; TGA-Transkriptionsfaktoren; as-1-Element; EMSA; ASF-1; transdominante Suppression
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]