Adaption an Nestprädation bei der Mönchsgrasmücke
Adaptations to nest predation in the blackcap
by Thomas Schaefer
Date of Examination:2002-04-25
Date of issue:2002-07-02
Advisor:Prof. Dr. Peter Berthold
Referee:Prof. Dr. Matthias Schaefer
Referee:Prof. Dr. Eckhard Schürmann
Files in this item
Name:schaefer.pdf
Size:3.68Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Nest predation is one of the main selective forces in life history evolution of songbirds. On the one hand natural selection can favour traits which lower predation, e.g. by cryptic behaviour of adult birds, defence of nests, reducing the number of eggs and nestlings to make the nest less conspicuous and by the choice of suitable nest sites. Beside this, evolutionary advantages can be achieved by reducing the effect of predation through the ability to quickly compensate for nest losses, and through bet hedging to several broods. In any case, the predators in a given area determine, which of the strategies will be adaptive. In this study I analysed 2300 nest records of the Blackcap (Sylvia atricapilla), found between 1981 and 2000 and monitored 201 blackcap nests between 1999 and 2001 in order to uncover causes of nesting failures and nest predators. I took nest site parameters, monitored 126 active nests with videocameras and baited 37 abandoned, real nests to be monitored with phototraps. To analyse possible multi-predator effects on nest site selection in spring 2001 I conducted a comparative study on Mallorca, Spain, where corvids as one guild of predators are missing. Predation rate is 50 % on average, higher before hatching and seasonally decreasing with nest density. It depends on the study plot, as small, isolated woodlots have lower predation rates. The main predator is the jay, amounting for 46 % of nest losses, and 11 other species, mainly carnivorous mammals. Adults birds stay on the nest only to fly off if the predator reaches the nest. They can defend nests against small mammals as mice and voles, as comparisons with phototraps showed. Nest site selection is very variable and a consequence of a multi-predator-effect: nest at lower sites are much more vulnerable to predation then elevated nests. Successful nests average in between. On Mallorca the Blackcap chooses elevated and peripheral nest sites which are safe from mammals but would be vulnerable to corvids. The blackcap can easily compensate for nest losses within one season by quick relaying. Taking into account methodological constraints the data in bet hedging give evidence that the blackcap optimises clutch size according to the predation pressure: clutch size is lower in patches with high average predation and low in years following years of high predation. The results do not support a management of predator populations as losses can be offset and the predator community is very divers.
Keywords: Video; nestsite; bet hedging; relaying; behaviour; phototrap; multi predator effect; fragmentation; clutch size; nest defence; conservation; nest losses; predation; adaptation; life history traits
Other Languages
Nestprädation gilt als ein Hauptparameter für die Selektion von Lebenszyklusmerkmalen bei Singvögeln. Als Reaktion kann die natürliche Selektion zum einen eine Vermeidung der Prädation bewirken, z.B. durch das heimliche Verhalten der Eltern, Verteidigung der Nester, Verminderung der Auffälligkeit eines Nestes durch Verringerung der Gelegegröße und durch die Wahl geeigneter Neststandorte. Weiterhin können evolutive Vorteile erzielt werden, indem der Effekt der Prädation durch schnelle Kompensation von Verlusten sowie eine Risikoverteilung auf mehrere Bruten vermindert wird. Dabei sind die jeweiligen Prädatoren entscheidend dafür, welche Strategie für einen Singvogel adaptiv ist. Neben der Auswertung von 2315 Nestfunden der Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla aus den Jahren 1981 bis 2000 wurden zwischen 1999 und 2001 201 Nester beobachtet, Neststandort-Parameter aufgenommen, 126 aktive Nester mit Videosystemen überwacht und 66-mal Fotofallen an 36 beköderten Nestern installiert. Zur Aufdeckung möglicher Multiprädatoreneffekte auf Neststandortselektion wurde außerdem im Frühjahr 2001 eine Vergleichsuntersuchung an 64 Nestern auf Mallorca durchgeführt, weil dort Rabenvögel als eine Prädatorengruppe fehlen. Die Prädationsrate beträgt im Mittel 50 %, ist vor Schlupf geringer als danach und nimmt dichteabhängig saisonal ab. Sie ist abhängig von der Einbettung einer Versuchsfläche in die Landschaft: Kleine, isolierte Flächen sind für Nester sicherer. Eichelhäher sind für 46 % der Prädationsereignisse verantwortlich, die verbleibenden verteilen sich auf 11 weitere Arten, zumeist Beutegreifer. Altvögel bleiben fast bis zum Eintreffen eines Prädators auf dem Nest und fliegen dann erst auf. Sie verteidigen Nester zumindest gegen kleine Nager, wie Vergleiche mit Fotofallen zeigten. Die Neststandortselektion ist das Resultat eines Multi-Prädatoren-Effektes: Niedrige Standorte werden Opfer von Säugern, hohe von Rabenvögeln, erfolgreiche Nester mitteln dazwischen. Insgesamt ist die Neststandortwahl sehr variabel. Auf Mallorca, wo keine Prädation festgestellt wurde, werden die Nester so angelegt, dass sie nach den Ergebnissen aus Südwestdeutschland sicher vor Säugern sind: hoch und an der Peripherie der Nistpflanze. Die Mönchsgrasmücke ist in der Lage, Brutverluste durch schnelles Nachlegen innerhalb der Saison zu kompensieren. Die Untersuchungen zu Risikoverteilung deuten unter Berücksichtigung methodischer Einschränkungen auf ein Wirkungsgefüge, dass die Gelegegröße der Mönchsgrasmücke unter dem Einfluss der Überlebenswahrscheinlichkeit optimiert, um mit einer höheren Sequenz von Brutversuchen Verluste auszugleichen: Die Gelegegröße sinkt mit der Prädationsrate in einem Wäldchen und ist in Jahren nach hoher Prädation geringer. Die Resultate sprechen nicht für eine Populationskontrolle der Prädatoren, da die Mönchsgrasmücke an Prädation adaptiert ist und das Prädatorenspektrum sehr divers ist.
Schlagwörter: Video; Neststandort; Risikoverteilung; Nachlegen; Verhalten; Fotofalle; Multiprädatoreneffekt; Rabenvögel; Fragmentierung; Gelegegröße; Nestverteidigung; Naturschutz; Nestverluste; Prädation; Adaption; Evolution; Lebenszyklusmerkmale