Wechselwirkung zwischen Schwarzerlen und Erlenblattkäfer: Signaltransfer zwischen Bäumen und induzierte Resistenz
Relationship between black alders and black alder leaf beetle: interplant signal transfer and induced resistance
von Sabine Thiessen
Datum der mündl. Prüfung:2001-11-01
Erschienen:2002-01-23
Betreuer:Prof. Dr. Matthias Schaefer
Gutachter:Prof. Dr. Matthias Schaefer
Gutachter:Prof. Dr. Teja Tscharntke
Dateien
Name:thiessen.pdf
Size:8.41Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Zusammenfassung
Englisch
The presented work investigates the hypothesis of interplant communication between trees. According to this hypothesis, damaged plants release airborne chemical signals which can induce defense mechanisms, not only on the damaged tree, but also on the undamaged, neighbouring trees, making them less susceptible to herbivores. Such an interplant signal transfer was studied in the system black alder (Alnus glutinosa) and its herbivore, the black alder leaf beetle, Agelastica alni. The investigations of this topic were grouped as follows: (I) Direct- physiological reactions of alder leaves to herbivory of A. alni and to elicitation, and the involvement of endogenic signaling transducers in the signaling responses due to insect wounding. (II) Investigation of induced resistance of undamged trees in the neighbourhood of damaged trees. (III) Indirect, volatile-induced, physiological reactions in black alder leaves. (I) These investigations of plant-herbivore interaction between the black alder A. glutinosa and the black alder leaf beetle gave the following scenario:
Keywords: black alder (Alnus glutinosa); black alder leaf beetle (Agelastica alni); interplant signal transfer; induced resistance
Weitere Sprachen
In dieser Arbeit wurde die Hypothese getestet, ob es eine chemische Kommunikation zwischen Pflanzen geben kann. Danach sollen geschädigte Pflanzen über flüchtige Signalstoffe Abwehrreaktionen in ungeschädigten Nachbarpflanzen induzieren und damit nicht nur sich, sondern auch ihre benachbarten Artgenossen vor nachfolgendem Fraß schützen. Diesem Signaltransfer wurde bei der Schwarzerle (Alnus glutinosa) und dem Blauen Erlenblattkäfer (Agelastica alni) als Schadinsekt nachgegangen. Die Untersuchungen gliederten sich in folgende Bereiche: (I.) Direkte Auswirkungen von Herbivorenfraß und Elicitierung auf die Physiologie von A. glutinosa sowie die Beteiligung endogener Phytohormone an der pflanzlichen Abwehr. (II.) Untersuchung einer Resistenzinduktion von ungeschädigten Bäumen in der Nachbarschaft geschädigter Bäume. (III.) Duftinduzierte Veränderungen im Blattgewebe von A. glutinosa. Die Untersuchungen der Pflanze-Herbivor-Interaktionen zwischen der Schwarzerle Alnus glutinosa und dem Blauem Erlenblattkäfer Agelastica alni ergaben folgendes Bild: (I.)
Schlagwörter: Schwarzerlen (Alnus glutinosa); Erlenblattkäfer (Agelastica alni); Signaltransfer; induzierte Resistenz