Zur Kurzanzeige

Über die Wirkung modalitätsspezifischer Hinweisreize im ikonischen Gedächtnis

dc.contributor.advisorLass, Uta Prof. Dr.de
dc.contributor.authorYan, Songde
dc.date.accessioned2012-04-16T14:47:05Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:47Zde
dc.date.issued2002-01-30de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AC1C-7de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-145
dc.description.abstractDie Arbeit weist einen Modalitätseffekt des Hinweisreizes in Untersuchungen des ikonischen Gedächtnisses nach, nämlich dass der verwendete visuelle Hinweisreiz im Partial-report-Experiment mit schlechterer Reproduktionsleistung im Vergleich zu einem auditiven Hinweisreiz einhergeht. Zur plausibleren Erklärung dieses Effektes und vor allem auch um zu versuchen, den unbefriedigenden Theorienstand der im Überblick dargestellten bisherigen theoretischen Ansätze zum ikonischen Gedächtnis abzuhelfen, stellt die Arbeit ein neuropsychologisches Modell zur visuellen Informationsverarbeitung bzw. zum visuellen sensorischen Gedächtnis auf, wobei jüngere psychologische und neuropsychologische Theorien zur visuellen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit berücksichtigt werden. Dieses Modell geht von der inzwischen weit verbreiteten Grundannahme aus, dass die visuellen Informationen zunächst auf zwei getrennten Wegen verarbeitet werden: die objektbezogenen Attribute durch die ventrale Bahn (im inferioren temporalen Cortex) und die räumlichen Informationen über den dorsalen Weg (im posterioren parietalen Cortex). Im Modell kommen die beiden Arten von Informationen in einem temporären Buffer (vermutlich im Sulcus temporalis superior) zusammen und werden dort unter der Steuerung von aktiven Instanzen im präfrontalen Cortex integriert und identifiziert. Zwei Instanzen im präfrontalen Cortex spielen zugleich eine wichtige Rolle bei der Aufmerksamkeitskontrolle während des gesamten Informationsverarbeitungsprozesses. Mit Hilfe des thalamischen Systems (des Pulvinars) werden die Selektionsabsichten der präfrontalen Instanzen in verschiedenen Phasen der Verarbeitung umgesetzt. Im Zusammenhang mit dem Modalitätseffekt unterstützen die Verhaltensdaten zur Reproduktionsleistung die Modellannahmen: (1) die Wiedererkennung von Objekten in der ventralen Bahn kann parallel verlaufen, wird aber von einer perzeptuellen Kapazität eingeschränkt. (2) Dagegen unterliegen die Integrations- und Identifikationsprozesse im temporären Buffer einer kognitiven Kapazitätslimitation. Denn die Integration und Identifikation können nur seriell durchgeführt werden. Diesbezüglich demonstrieren die das Modell überprüfenden Experimente, dass der Modalitätseffekt in der Sperling-Aufgabe zum einen auf eine perzeptuelle Interferenz aufgrund der perzeptuellen Kapazitätsbeschränkung im ventralen Kodierungsprozess (beim Ganzbericht) zurückzuführen ist. Zum anderen geht dieser Effekt zurück auf eine Verarbeitungskonkurrenz während des Integrations- und Identifikationsprozesses (beim Teilbericht) aufgrund der zusätzlichen Verarbeitung des visuellen Hinweisreizes in denselben Verarbeitungswegen. Darüber hinaus weisen die zwei getrennten Informationsverarbeitungswege experimentell unterschiedliche Charakteristika auf: während die ventrale Bahn einer perzeptuellen Kapazitätseinschränkung unterliegt, ist der dorsale Weg relativ kapazitätsunabhängig, aber für zeitliche Aspekte empfindlich. Diese unterschiedlichen Charakteristiken drücken sich in verschiedene Fehlerarten in der Gedächtnisleistung aus (Identifikations- und Lokalisationsfehler). Die neue Betrachtung des ikonischen Gedächtnisses spricht für ein einheitliches Verarbeitungssystem mit denselben Verarbeitungsprozessen bei den verschiedenen visuellen Phänomenen und Gedächtnisformen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleÜber die Wirkung modalitätsspezifischer Hinweisreize im ikonischen Gedächtnisde
dc.typedoctoralThesis
dc.title.translatedThe influence of cue modality on iconic memoryde
dc.contributor.refereeLüer, Gerd Prof. Dr.de
dc.date.examination2002-01-29de
dc.subject.dnb150 Psychologiede
dc.description.abstractengThis study demonstrates a modality effect in relation to a cue used in experiments on iconic memory (visual sensory memory). Using a "partial report" paradigm, poorer reproduction was found with visual cues compared to auditory ones. In the study reported in this thesis, a neuropsychological model was developed to explain this effect and in addition, to enable a reconciliation between different existing theories of iconic memory. The model is based on the widely accepted assumption of two visual systems, whose anatomical substrates are taken to be the ventral path to the inferior temporal cortex and the dorsal path to the posterior parietal cortex, which first of all process visual information in parallel pathways corresponding to the attributes of "what" and "where", respectively. In this model, both kinds of information come together in a temporary buffer (which is assumed to be located in the superior temporal sulcus), where they are integrated and identified, under the active control of components of the prefrontal cortex. At the same time, these components of the prefrontal cortex also play an important role in the control of attention throughout the whole period of information processing. With the aid of the thalamic system (the pulvinar), attentional intent deriving from the prefrontal component(s) is implemented in selection during various phases of processing. Behavioral data, the reproduction performance in the cue modality experiments, support two assumptions of the model: (1) the recognition of objects in the ventral tract can proceed in parallel, but is limited in relation to perceptual capacity, and (2) the integration and identification of separately processed information in the temporary buffer is subject to limitations of cognitive capacity, as integration and identification can only be effected there in series. Experiments designed to test the model show that, on the one hand, the effect of cue modality in the Sperling paradigm can be attributed to perceptual interference resulting from a limitation on perceptual capacity in the ventral coding process (whole report condition) and, on the other, to processing conflict, due to a cognitive capacity limitation during integration and identification (partial report condition), as a result of the additional requirement of processing the visual cue stimulus in the same pathways. Moreover, the two separate information-processing pathways appear to have different properties. While the ventral tract is subject to a perceptual capacity limitation, the dorsal pathway is relatively free of this restriction, but is sensitive to temporal aspects. These different properties were reflected in different kinds of errors (identity errors vs. location errors) in the memory experiments. This new view of iconic memory, taken together with other visual phenomena and forms of memory, support the hypothesis of a unitary underlying information processing system with the same processing mechanisms.de
dc.contributor.coRefereeLass, Uta Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerikonisches Gedächtnisde
dc.subject.gervisuelles sensorisches Gedächtnisde
dc.subject.gerperzeptuelles Gedächtnisde
dc.subject.gerTeilberichtsmethodede
dc.subject.gerHinweisreizmodalitätde
dc.subject.gervisuelle Informationsverarbeitungde
dc.subject.engiconic memoryde
dc.subject.engvisual sensory memoryde
dc.subject.engperceptual memoryde
dc.subject.engpartial reportde
dc.subject.engcue modalityde
dc.subject.engvisual information processingde
dc.subject.bk77.31de
dc.subject.bk77.37de
dc.subject.bk77.40de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1257-7de
dc.identifier.purlwebdoc-1257de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullFAB 000: Kognitionspsychologiede
dc.subject.gokfullFAB 440: Gedächtnis, Wissenspsychologiede
dc.subject.gokfullFAB 100: Wahrnehmungspsychologie, Sinnespsychologiede
dc.subject.gokfullFAB 300: Aufmerksamkeit, Vigilanz, Neugier {Kognitionspsychologie}de
dc.identifier.ppn342058967


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige