• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Manganese uptake, transport, and toxicity in two varieties of Douglas fir (Pseudotsuga menziesii) as affected by mycorrhizae: from the cellular to the organismic level

Aufnahme, Transport und Toxizität von Mangan in zwei Varietäten der Douglasie (Pseudotsuga menziesii) unter dem Einfluß von Mykorrhizen: von der zellulären bis zur organismischen Ebene

by Tanja Ducic
Doctoral thesis
Date of Examination:2006-07-06
Date of issue:2006-10-12
Advisor:Prof. Dr. Andrea Polle
Referee:Prof. Dr. Andrea Polle
Referee:Prof. Dr. Dieter Heineke
Referee:Prof. Dr. Friedrich Beese
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-159

 

 

Files in this item

Name:ducic.pdf
Size:1.95Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

Manganese is an essential micro-nutrient in all organisms but may become toxic when present in excess. We found that Douglas fir (Pseudotsuga menziesii) variety glauca (DFG) and variety viridis (DFV) differed in manganese uptake, subcellular localisation, transport and allocation. Seedling performance and Mn subcellular localisation differ under Mn toxicity. Shoot biomass was more affected in DFV and root biomass in DFG, respectively under Mn stress. X-ray microanalysis showed Mn accumulation in epidermal and cortical cells of both varieties after Mn treatment, suggesting that the root endodermis was a barrier for Mn to protect the vascular system from high Mn. In epidermis and cortical tissues of roots precipitates were observed with extremely high Mn concentrations, which correlated with P and Ca. In DFG, but not in DFV, the P concentration was kept at a constant level even under P deficiency. P-limited seedlings were less Mn-susceptible. The effect of Mn- excess on ectomycorrhizal seedlings of DFG and DFV with Rhizopogon subareolatus was moderated. Subcellular localisation of Mn in mycorrhizal root tips showed increased Mn accumulation in tissues closer to endodermis. Ectomycorrhiza with Rhizopogon subareolatus have rather a detrimental than beneficial effects on Mn uptake and productivity of Douglas fir. Molecular identification of mycorrhiza based on DNA extraction of mycorrhizal roots of Douglas fir grown 2-years in natural soil, showed that both soil- and variety-specific mycorrhizal communities were established on Douglas fir roots. The net assimilation of nitrogen, phosphorus and carbon in relation to mycorrhizal abundance indicated positively correlation with degree of endomycorrhiza. These results proved multiple interactions between plant genotype, mycorrhiza community and soil type, as key- factors for Mn- availability, uptake and translocation within the plants.
Keywords: Heavy metals; manganese; phosphorus; transport; toxicity; mycorrhiza; Douglas fir; neophyte

Other Languages

Obwohl Mangan (Mn) ein essentielles Mikro-Nährelement in allen Organismen darstellt, ist es in höheren Konzentrationen toxisch. Es wurde in dieser Arbeit untersucht, wie sich zwei unterschiedlich Mn sensitive Varietäten der Douglasie (Pseudotsuga menziesii), Viridis und Glauca in ihrer Mn-Aufnahme, subzellulären Lokalisation, Transport und Verteilung von Mangan unterscheiden. Unter kontrollierten Bedingungen konnte in beiden Varietäten unter Mn-Überschuss vor allem eine unterschiedliche Entwicklung der Keimlinge und subzelluläre Lokalisation von Mn festgestellt werden. Während in der Varietät Glauca die Entwicklung der Wurzelbiomasse am stärksten durch Manganüberschuss gehemmt wurde, war in der Varietät viridis die Biomasseentwicklung des Sprosses am stärker betroffen. Durch Röntgen-Mikroanalyse konnte gezeigt werden, dass Mn in beiden Varietäten vor allem in der Epidermis und den Cortexzellen der Wurzel akkumulierte. Vermutlich stellt die Endodermis eine natürliche Barriere für Mn dar um das vaskuläre System vor Mn Überschuss zu schützen. In den Cortex- und Epidermiszellen der Wurzel wurden Vesikel sehr hohen Mn-Gehalten nachgewiesen. In diesen Vesikeln korrelierte der Gehalt an Mn mit Ca und P was auf eine Komplexierung von Mn durch diese Elemente hindeutet. In der Varietät glauca nicht aber in viridis wurde der P Gehalt auf zellulärer Ebene auch unter P Mangel konstant gehalten und P-Mangel führte zu höherer Toleranz gegenüber Mn. Es konnte nur ein begrenzter Einfluss von Mn auf mit Rhizopogon subareolatus mykorrhizierte Keimlinge beider Varietäten festgestellt werden. In mykorrhizierten Keimlingen waren im Vergleich zu nicht mykorrhizierten Pflanzen die Mn-Gehalte in Geweben nahe der Endodemis erhöht. Eine Mykorrhizierung mit Rhizopogon subareolatus hatte eher nachteilige Effekte auf die Biomasseentwicklung und Mn-Aufnahme der Douglasie. Eine molekulare Identifikation der Mykorrhiza von Douglasien beider Provinienzen, die zwei Jahre in natürlichen Böden zweier unterschiedlicher Standorte mit unterschiedlichen Mn-Konzentrationen gewachsen sind ergab, dass sich sowohl eine Boden spezifische- wie auch eine Varietäten spezifische Mykorrhiza Gesellschaft entwickelte. Die Netto Assimilation von Stickstoff, Phosphor und Kohlenstoff zeigte eine positive Korrelation mit der Intensität der Mykorrhizierung. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein komplexer Zusammenhang zwischen Genotyp des pflanzlichen Partners, der Ausgangspopulation an potentiellen pilzlichen Partnern und der Bodenchemie in der Ausbildung einer spezifischen Mykorrhizapopulation besteht.
Schlagwörter: Schwermetalle; Mangan; Phosphor; Transport; Mykorrhiza; Neophyten; Pseudotsuga menziesii
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]