Zur Kurzanzeige

Untersuchungen zur Expression, Funktion und Regulation ausgewählter Gene der Insulinfamilie

dc.contributor.advisorAdham, Ibrahim Prof. Dr.de
dc.contributor.authorShirneshan, Katayoonde
dc.date.accessioned2012-04-16T14:47:12Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:47Zde
dc.date.issued2006-10-16de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AC28-Bde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-160
dc.description.abstractIn der vorliegenden Arbeit wurden die Expression und Funktion von zwei neuen Mitgliedern der Insulinsuperfamilie, Insl5 und Insl6, untersucht. Mithilfe einer Northern-Blot-Analyse mit Gesamt-RNA aus unterschiedlichen Organen der adulten Maus konnte gezeigt werden, dass das Insl5-Gen sehr stark im Rektum der Maus exprimiert wird. Die Expression während der embryonalen Entwicklung konnte mittels Northern-Blot nicht nachgewiesen werden und wurde über eine RT-PCR-Analyse an Gesamt-RNA untersucht. Die ersten Transkripte sind in 11,5 Tage alten Embryonen nachweisbar. Für die funktionellen Untersuchungen von Insl5 in vivo, wurde ein Knockout Konstrukt hergestellt, in dem das zweite Exon deletiert wurde. Die Verteilung der Genotypen in der F2-Generation entsprach den Mendelschen Regeln, was darauf hindeutet, dass die Insl5-/--Mäuse keine Störung der Embryonalentwicklung aufweisen. Die homozygoten Insl5-defizienten Mäuse sind lebensfähig und zeigen keine phänotypischen Auffälligkeiten in Bezug auf Körpergröße, Gewicht oder Fertilität. Northern-Blot-Analysen konnten die Abwesenheit des Insl5-Transkripts in den -/- Mäusen bestätigen. Da die Inaktivierung von Insl5 zu keinem erkennbaren aberranten Phänotyp führte, kann auch angenommen werden, dass das Insl5-Gen bei der Maus keine wichtige Funktion besitzt. Das zweite untersuchte Gen war Insl6, das ebenfalls zur Insulinsuperfamilie gehört. Mithilfe von Northern-Blot-Analysen wurde gezeigt, dass das murine Insl6-Gen hauptsächlich im Testis exprimiert wird. Durch RT-PCR-Analyse konnte das Insl6-Transkript ab dem Tag 9,5 der embryonalen Entwicklung nachgewiesen werden. Die postnatale Insl6-Expression während der Testisentwicklung der Maus mittels Northern-Blot konnte deutlich ab Tag 20 gezeigt werden, was für eine Expression in diploiden und haploiden Keimzellen spricht. Die Expressionsanalyse des Insl6-Gens in den Testes mutanter Mäuse, deren Spermatogenese in verschiedenen Stadien arretiert ist, bestätigte diese Ergebnisse. Ein Insl6-Transkript war nur in Mauslinien detektierbar, deren Spermatogenese das Pachytänstadium erreicht. Für funktionelle Analysen wurde ein Konstrukt zur Generierung einer Insl6-Knockout Maus hergestellt. Durch homologe Rekombination in embryonalen Stammzellen wurde das Exon 1 durch das Neomycin-Resistenzgen ersetzt. Es konnten nur niedrig-gradige Chimären (2-15% Chimärismus) erhalten werden. Bei der Verpaarung dieser Chimären wurde das rekombinante Allel nicht an die Nachkommen transmittiert. Eine männliche Chimäre mit 35% Chimärismus wurde mit Wildtypweibchen verpaart, es wurden keine Nachkommen gezeugt, es konnten auch keine Spermien im Uterus der Weibchen gefunden werden. Des weiteren wurden in dieser Arbeit drei verschiedene transgene Konstrukte hergestellt, in denen das humane Insulingen unter die Kontrolle des Leydigzell-spezifischen Insl3-Promotors gestellt wurde. Die generierten transgenen Mäuse sollten humanes Insulin im Testis produzieren. Durch Northern-Blot-Analyse konnte die Expression der transgenen Konstrukte im Testis gezeigt werden. Auf der Proteinebene wurde mithilfe des Fluoroimmunoassays und der RIA-Analyse das transgene humane Insulin nachgewiesen. Allerdings konnte das transgene Insulin weder Mäuse, die aufgrund einer Streptozotocin-Behandlung einen Diabetes entwickelten, noch Pax4-defiziente Mäuse retten. Es ist möglich, dass das produzierte Insulin in zu geringen Mengen und daher nicht ausreichend von den Leydigzellen sezerniert wird. Ob die Sekretionsmechanismen in Leydigzellen vergleichbar sind mit denen in β-Zellen des Pankreas, ist nicht geklärt. Daher sind weitere Experimente nötig, um zu prüfen, ob und inwieweit Leydigzellen als Ersatz für β-Zellen des Pankreas in Frage kommen können.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleUntersuchungen zur Expression, Funktion und Regulation ausgewählter Gene der Insulinfamiliede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedExpression, functional and regulation analysis of selected genes from the Insulinfamilyde
dc.contributor.refereeEngel, Wolfgang Prof. Dr.de
dc.date.examination2005-11-03de
dc.subject.dnb570 Biowissenschaften, Biologiede
dc.description.abstractengIn the present study, expression and functional analyses of two novel members of the insulin-superfamily, Insl5 and Insl6, were performed. Northern blot analysis on mRNA extracted from the different tissues of adult mice showed a high expression of Insl5 only in the rectum of the intestine. During the embryonic development the expression of Insl5 could be detected as early as from E11.5 and onward by RT-PCR analysis. For the functional analysis of the Insl5, a knockout mouse was generated. The transmission of Insl5+/+, Insl5+/- and Insl5-/- allele showed a Mendelian mode of inheritance in the F2-generation, thus ruling out the possibility of embryonic lethality. The Insl5-/- mice were fertile and showed no conspicuous phenotypes. Northern blot analysis confirmed the absence of Insl5 transcript in Insl5-/- mice. It is likely that the endogenous role of Insl5 is redundant and homologous member of Insl family can undertake the function of Insl5 in its absence in Insl5-/- mice.The second gene investigated in the present study was Insl6. Northern blot analysis revealed that Insl6 is expressed predominately in testis. RT-PCR analysis revealed that the Insl6 expression could be detected from E9.5 onwards during embryonic development. During testicular development expression starts from postnatal stage P20 days. This observation of expression in testicular development was further supported by expression analysis in different mutant mice, in which spermatogenesis was arrested in different developmental stages of spermatozoa. The expression of Insl6 was only detectable in the testes of those mutant mice, in which spermatogenesis reaches till the pachytene stage of meiosis. To define the physiological function of the Insl6 protein, knockout mice were generated by homologous recombination. For this purpose a knockout construct was generated in which the exon 1 of Insl6 gene was deleted and replaced with neomycin cassette. The endogenous Insl6 gene was deleted in embryonic stem (ES) cells by homologous recombination. The ES cells from positive clone were microinjected into the blastocysts and subsequently the blastocysts were transplanted into pseudopregnant mice. The offspring obtained from these mice showed only very low level of chimerism. Furthermore, these chimeras did not transmit the recombinant allele in the next generation.Another aspect of this study was to investigate the efficiency and ability of the testicular Leydig cells to secrete mature insulin and the functional consequences of overexpression of the human insulin in Leydig cells. We generated three transgenic mouse lines expressing the human insulin gene under the control of the Leydig cell specific Insl3 promoter. Northern blot analysis revealed that the level of insulin mRNA in the testis was ten times higher as compared to the pancreas of the transgenic mice. The matured human insulin protein and its level in the testes of transgenic mice were determined by fluoroimmunoassay and radioimmunoassay. However, the testicular human insulin failed to compensate the deficiency of pancreatic insulin, both in Pax4-/- diabetic mice or in diabetic mice produced by streptozotocin.de
dc.contributor.coRefereeHardeland, Rüdiger Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerInsulinfamiliede
dc.subject.gerKnock Outde
dc.subject.gerTransgene Mäusede
dc.subject.gerDiabetes mellitusde
dc.subject.engInsulin familyde
dc.subject.engKnockoutde
dc.subject.engtransgenic micede
dc.subject.engDiabetes mellitusde
dc.subject.bk42.23de
dc.subject.bk42.20de
dc.subject.bk44.48de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1305-3de
dc.identifier.purlwebdoc-1305de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullWFde
dc.subject.gokfullWJde
dc.subject.gokfullWKde
dc.identifier.ppn520632117de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige