Towards a Flexible Bayesian and Deontic Logic of Testing Descriptive and Prescriptive Rules
Explaining Content Effects in the Wason Selection Task
Zur flexiblen bayesschen und deontischen Logik des Testens deskripitiver und präskriptiver Regeln
Eine Erklärung von Inhaltseffekten in der Wasonschen Wahlaufgabe
by Momme von Sydow
Date of Examination:2006-05-04
Date of issue:2006-10-23
Advisor:Prof. Dr. Michael R. Waldmann
Referee:Prof. Dr. Margarete Boos
Files in this item
Name:vonsydow.pdf
Size:1.84Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Research on the Wason selection task (WST) has raised fundamental doubts about the rationality of human hypothesis testing and added to the development of both domain-specific and domain-general theories of reasoning. This work proposes a rational but domain-specific synthesis aimed at integrating converging lines of research in the WST debate. For this synthesis two realms are distinguished, that of testing descriptive rules (hypotheses) and that of testing prescriptive rules (prescripts). For both realms, accounts are proposed that have normative aspects, but also domain-specific aspects. For the testing of descriptive hypotheses, a flexible Bayesian logic is developed, which is opposed to the falsificationist research program and builds on previous Bayesian accounts (on Oaksford and Chater, 1994, 2003, in particular). However, instead of advocating a universal Bayesian model a knowledge-based account is pursued which may explain the negative results of previous experiments. Additionally, the Bayesian treatment of conditionals is extended to other logical connectors. For the testing of conditional prescripts, a flexible deontic logic is proposed which draws more fully on the deontic logic of prohibitions, obligations and permissions than previous accounts. Moreover, this is combined with a goal-based, but systematic, mechanism of cooperator and cheater detection. Twelve experiments largely support the predictions of the proposed account. In two experiments the different strategies for testing descriptive or prescriptive rules were investigated. In seven experiments, positive support for the Bayesian account was obtained by actively introducing the preconditions of the models. Additionally, different Bayesian models of a conditional were distinguished and first evidence for a Bayesian logic of different connectors was obtained. In three experiments, the deontic logic of checking prescripts and its interaction with the goals of cheater or cooperator detection (including double foci) was investigated. The results cannot be explained by other current theories of the selection task, such as mental model theory, social contract theory, or pragmatic resoning theory, but do at least necessitate substantial extensions of these theories. In contrast, the results support the flexible Bayesian and deontic logic of testing descriptive and prescriptive rules.
Keywords: Hypothesis testing; Wason selection task; deontic logic; Bayesian logic; conditionals; Bayesian models; implication; knowledge-based learning; causal models; content effects; reasoning; domain specificity; rationality; problem of induction; ravens paradox; knowledge-based induction; synduction; social contracts; cheater detection; social contracts; cooperator detection; pragmatic reasoning schema theory; mental model theory
Other Languages
Die Wasonsche Informationswahlaufgabe (WST) ließ fundamentale Zweifel an der Rationalität menschlichen Hypothesentestens aufkommen und inspirierte die Entwicklung sowohl domänenspezifischer als auch domänenübergreifender Theorien des Denkens. In dieser Arbeit wird ein Synthesevorschlag entwickelt, der auf der einen Seite domänenspezifisch ist, auf der anderen Seite aber einen rationalen Ansatz darstellt. Um Anomalien in der WST-Debatte erklären zu können, wird dabei zwischen dem Prüfen deskriptiver und präskriptiver Aussagen unterschieden. Für das Prüfen deskriptiver Aussagen wird eine flexible Bayessche Logik entwickelt, die im Gegensatz zum falsifikationistischen Forschungsprogramm steht und auf vorangehende bayessche Ansätze (insbesondere auf Oaksford und Chater, 1994, 2003) aufbaut. Statt eines universellen Bayesschen Ansatzes wird ein wissensbasierter Ansatz vertreten, der die negativen Resultate früherer Forschung erklären könnte. Zudem wird der Bayessche Ansatz von Konditionalen auf andere logische Junktoren übertragen. Für die Testung präskriptiver Konditionalaussagen wird eine flexible deontische Logik vorgeschlagen. Diese umfaßt eine deontischen Logik von Verpflichtungen, Erlaubnissen und auch Verboten, die mit einem zielabhängigen, aber systematischen, Mechanismus der Cheater- und Cooperator-Detection kombiniert wird. In zwölf Experimenten konnten die meisten Vorhersagen des Ansatzes bestätigt werden. In zwei Experimenten wurde der Unterschied des Prüfens deskriptiver und präskriptiver Aussagen untersucht. In sieben Experimenten konnte der Bayessche Ansatz bestätigt werden, indem die Modellvoraussetzungen in der Instruktion absichtlich induziert wurden. Zudem wurden erste Evidenzen für unterschiedliche Effekte verschiedener Bayesianischer Modelle und für eine Bayessche Logik des Hypothesentestens vorgelegt. In drei Experi¬menten wurde die deontische Logik präskriptiver Aussagen und ihre Interaktion mit den Zielen Cheater oder Cooperator Detection (auch mit Doppelfokus) untersucht. Die Ergebnisse können nicht von anderen Theorien des WST (wie der Mental Model Theorie, der Social Contract Theory oder der Pragmatic Reasoning Schema Theorie) erklärt werden, sondern machen zumindest deren Erweiterung notwendig. Die Ergebnisse stützen den hier vertretenen Ansatz einer flexiblen bayesschen und deontischen Logik des Testens deskriptiver und präskriptiver Aussagen.
Schlagwörter: Hypothesentesten; Wasonsche Wahlaufgabe; deontische Logik; Bayessche Logik; Bayesianische Modelle; wissensbasiertes Lernen; kausale Modelle; Konditionale; Implikation; Inhaltseffekte; Denken; Domänenspezifität; Rationalität; Induktionsproblem; Rabenparadox; Synduktion; Soziale Verträge; Betrüger Erkennung; Kooperations Erkennung; Kooperation