Show simple item record

Studien zu den biochemischen und strukturellen Eigenschaften von Snapin und zu seiner Rolle in der neuronalen Exozytose

dc.contributor.advisorJahn, Reinhard Prof. Dr.de
dc.contributor.authorVites, Olgade
dc.date.accessioned2012-04-16T14:47:18Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:46Zde
dc.date.issued2005-01-10de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AC34-Fde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-172
dc.description.abstractSnapin wurde ursprünglich von Ilardi et., al 1999 als hirnspezifisches Protein beschrieben, das mit SNAP-25, einem zentralen Protein der neuronalen Exozytse, interagiert. Sowohl biochemische Daten über die Bindung an SNAP-25 und Einfluss von Snapin auf die Interaktion zwischen dem SNARE-Komplex und Synaptotagmin als auch elektrophysiologische Versuche mit Snapinfragmenten ließen für Snapin eine regulatorische Rolle in der neuronalen Exozytose vermuten. Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurde Snapin biochemisch und in struktureller Hinsicht charakterisiert. Zwei Snapin-Antisera wurden hergestellt, die sowohl rekombinantes wie natives Snapin im gefalteten und denaturierten Zustand erkennen und somit in unterschiedlichen Immunotechniken einsetzbar sind. Mit diesen Antikörpern konnte gezeigt werden, dass Snapin ein ubiquitäres Protein ist, das sowohl im Zytoplasma wie membranassoziiert vorliegt. Die Membranassoziation ist nicht auf eine putative Trasmembrandomäne zurückzuführen, wie Computeranalysen, TritonX-114-Verteilung und nicht zuletzt die Löslichkeit des rekombinanten Proteins in detergenzfreien Lösungen zeigen. Rekombinantes Snapin liegt in Lösung als Dimer vor. Das Protein besitzt einen a-helikalen Gehalt von 64%. Die a-helikalen Bereiche weisen eine Übergangstemperatur von 58°C und können sich komplett nach einer chemischen oder thermischen Denaturierung zurückfalten. Erste Snapinkristalle in Form von hexagonalen Stäbchen mit scharfen Kanten bis 200 µm Länge wurden erhalten. Allerdings ließ sich die Auflösung wahrscheinlich aufgrund einer intrinsischen Unordnung nicht mehr als auf 5,5 Å verbessern. Die kristallographischen Daten lassen eine trigonale oder hexagonale Raumgruppe vermuten. Snapin ist ein evolutiv konserviertes Protein. Die Konservierung unter den Chordatieren beträgt 72% über einen mittleren Bereich von 100 Aminosäuren (bei Gesamtlänge von 136 Aminosäuren). Homologe Proteine wurde auch in Invertebraten (Caenorhabditis elegans und Drosophila melanogaster) und Pflanzen Arabidopsis thaliana) gefunden. Die Funktion dieses Proteins ist noch nicht aufgeklärt. Daten aus dieser Studie zeigen, dass eine direkte spezifische Interaktion zwischen Snapin und SNAP-25 sowie eine Assoziation mit dem SNARE-Komplex weder in vivo noch in vitro nachgewiesen werden konnte. Auch andere Daten wie ubiquitäre Verteilung, fehlende evolutive Konservierung der Aminosäurensequenz, die für die Interaktion mit SNAP-25 und elektrophysiologische Effekte verantwortlich ist, und neu publizierte Interaktionspartner für Snapin, die nicht an der Neurotransmitterfreisetzung beteiligt sind, stellen die Rolle von Snapin in der neuronalen Exozytose in Frage und lassen andere zusätzliche Funktionen für dieses Protein vermuten.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleStudien zu den biochemischen und strukturellen Eigenschaften von Snapin und zu seiner Rolle in der neuronalen Exozytosede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedStudies of the biochemical ans structural characteristics of snapin and of its role in the neuronal exocytosisde
dc.contributor.refereeJahn, Reinhard Prof. Dr.de
dc.date.examination2004-11-04de
dc.subject.dnb570 Biowissenschaften, Biologiede
dc.description.abstractengSnapin has been originally described by Ilardi et al., 1999 as a brain specific protein that interacts with SNAP-25, one of the central proteins in neuronal exocytosis. Biochemical data on the binding to SNAP-25, its influence on the interaction between the SNARE complex and synaptotagmin and electrophysiological data has led to the conclusion that snapin plays a role neuronal exocytosis. In this PhD thesis, snapin was characterized biochemically and from a structural point of view. Two snapin antisera were raised in rabbits, which can recognize recombinant and native snapin in its unfolded and native form, which make them suitable for a variety of immunotechniques. I could show with these antisera that snapin is an ubiquitiously expressed protein which distributes into cytosolic and membrane associated pools. The association with membranes cannot be explained by assuming the presence of a putative transmembrane domain, as shown with computer analysis of the amino acid sequence of snapin, TritonX-114 distribution and the solubility of the recombinant protein in detergent free solutions. Recombinant Snapin forms a dimer with a high a-helical content of 64%. These a-helical regions have a single transition point at 58°C and can be completely refolded after chemical or thermal denaturation. First attemps at crystallizing snapin has provided crystals in form of hexagonal rods with sharp edges of 200 µm. Resolution higher than 6 Å could not be achieved so far, perhaps due to an intrinsic disorder in the crystals. Initial crystallographic data indicate a trigonal or hexagonal space group. Snapin is an evolutionary conserved protein with 72 % homology in chordates over a central stretch of 100 amino acids (the full length of snapin is 136 aminoacides). Homolog proteins can be found in invertebrates (Caenorhabditis elegans and Drosophila melanogaster) and plants (Arabidopsis thaliana) as well. The function of snapin is still unclear. Data from this study based on a variety of methods (pulldown assays, immunoprecipitations and circular dichroism studies) failed to show a specific interaction between snapin and SNAP-25 or any association of snapin with the SNARE complex. Additionally, the poor conservation of the putative SNAP-25 interaction regions that had an effect in electrophysiological studies (Ilardi et al., 1999), and newly published data on snapin interacting proteins that do not participate in neurotransmitter release question the role of snapin in neuronal exocytosis and raise the possibility of alternate functions of snapin.de
dc.contributor.coRefereeFicner, Ralf Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerneuronende
dc.subject.gerexozytosede
dc.subject.gersnap-25de
dc.subject.gersnarede
dc.subject.engneuronsde
dc.subject.engexocytosisde
dc.subject.engsnap-25de
dc.subject.engsnarede
dc.subject.bk42.13de
dc.subject.bk42.15de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-134-0de
dc.identifier.purlwebdoc-134de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullwcde
dc.subject.gokfullwhde
dc.identifier.ppn484890492de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record